Anzeige

Vogelschlag vermeiden: Sichere Glasfassaden für Mensch und Tier

Vögel erkennen Glasflächen oft nicht als Hindernisse. Foto: Adobe Stock

Webimmobilien

Vogelschlag vermeiden: Sichere Glasfassaden für Mensch und Tier

Millionen Vögel sterben jährlich durch Glasfassaden. Erfahren Sie, wie Sie mit einfachen Maßnahmen wie Strukturglas oder Schutzmarkierungen Vogelschlag verhindern und Gebäude vogelfreundlich gestalten können.

Viele dürften so einen unangenehmen Moment schon einmal erlebt haben: Plötzlich ein Knall, ein Schlag - und beim Hinwenden zum Fenster sieht man gerade noch, wie ein Vogel abdriftet oder gar tot zu Boden fällt. Fachleute gehen davon aus, dass jährlich allein in Deutschland an die 100 Millionen Vögel bei solchen Zusammenstößen ihr Leben lassen. Von den Schäden, die dabei am Glas entstehen können, gar nicht zu reden. Ein Problem, das nicht nur Vogel- und Naturfreunde erkannt haben, sondern zum Beispiel auch das Bayerische Landesamt für Umwelt, das vor einigen Jahren eine eigene „Untersuchung zum Vogelschlag an Glas in München“ durchgeführt hat, um diese Auswirkungen im urbanen Umfeld zu erforschen. Innerhalb von drei Monaten wurden dafür ausgewählte Glasfassaden zweimal wöchentlich auf entsprechende Ereignisse überprüft. 

Das Ergebnis: Zahlreiche Flächenabdrücke und Totfunde, zum Teil auch von geschützten Vogelarten, waren das Ergebnis. Besonders transparente Schallschutzwände, Glasbrücken und Übereckverglasungen sind den Vögeln dabei zum Verhängnis geworden. Sie nehmen die Glasflächen entweder nicht wahr, oder halten den Weiterflug wegen Spiegelungen der Umgebung für machbar. Übrigens nicht nur bei Tag: In der Nacht werden vor allem beleuchtete Fenster von den Tieren nicht als Hindernisse identifiziert. Der Naturschutzbund NABU empfiehlt daher, die Beleuchtung zu reduzieren und Architekten und Planern die Gestaltung etwa mit Strukturglas, Brise Soleil oder Siebdruck. Nach Angaben der Naturschützenden vom BUND werden pro Jahr weltweit etwa 800 Millionen Quadratmeter Glas als Gebäudehüllen verbaut - Handlungsbedarf ist also immer gegeben. Und auch die Nachrüstung im Bestand ist möglich. Hier haben sich senkrechte Linien oder Punktmuster als Schutzmarkierung auf den entsprechenden Fronten bewährt.
KAI-UWE DIGEL


Info

Vogelschlag an Glasfassaden ist bei gewerblichen und kommunalen Bauprojekten genauso ein Problem wie beim privaten Häuserbau. Inzwischen gibt es aber einige nützliche Handreichungen dazu: So ist etwa das Infoblatt „Untersuchung zum Vogelschlag an Glas in München“ online beim Bayerischen Landesamt für Umwelt erhältlich und der BUND Berlin bietet die Publikation „Vogelfreundlich Bauen mit Glas und Licht“ zum kostenlosen Download an.

Er­schie­nen im Ta­ges­spie­gel am 03.05.2025

Das könnte Sie auch interessieren