Anzeige

VIOWALL in München - Die einzigartige Interpretation eines alten Werkstoffs
WEBIMMOBILIEN

VIOWALL in München - Die einzigartige Interpretation eines alten Werkstoffs

Upcycling-Altglas findet in Glasschaumkissen eine neue Anwendung des Mauerschutzes. 100 % nachhaltig, effektiver Schutz vor Feuchtigkeit, einfache Montage und Langlebigkeit.

Die Baubranche steht vor einer wegweisenden Veränderung, die nicht nur auf technologischen Fortschritt setzt, sondern vor allem auf Nachhaltigkeit und Umweltschutz. Die Dringlichkeit des Handelns ist immens, fallen doch in Deutschland jedes Jahr 65 Millionen Tonnen Plastik und Kunststoff an. Ein großer Teil davon sind Dämmstoffe aus Polystyrol und Bitumen - hergestellt aus nicht nachwachsenden Rohstoffen. Das innovative Schutzsystem VIOWALL grenzt sich hiervon ab und präsentiert sich als wichtiger Bestandteil einer nachhaltigen Bewegung. Mit dem Ziel, Grundmauern vor Feuchtigkeit zu schützen und gleichzeitig einen Beitrag zur Kreislaufwirtschaft zu leisten. Die Lösung sind neu entwickelte Geotextilkissen, die Upcycling-Altglas als Glasschaum in horizontal eingebetteten Kammern kompakt aber flexibel zusammenhält und so eine alternativlose Antwort zur erdölbasierten Mauertrocknung offeriert. Kurz: Das VIOWALL-Glasschaumkissen löst endgültig das altbekannte Problem feuchter Kellerwände zeitlebens und interpretiert gleichwohl die ökologische Dämmung neu. Dessen ist sich Michael Viol sicher. Er leitet das Unternehmen und partizipiert von seinen Vorfahren, die das Glasschaumgranulat entwickelt und über die Jahre in seiner Konsistenz perfektioniert haben.

DAS ASS FÜR ÖKOLOGISCHE DÄMMUNG
Ein idealer Dämmwerkstoff im Sinne klimafreundlicher Bauweise kombiniert im besten Fall vier Parameter, die das Glasschaumkissen VIOWALL im Cradle-to-Cradle Kreislauf allesamt in sich vereint.

1. ZU 100 PROZENT NACHHALTIG
VIOWALL besteht vollständig aus Altglas, das in einem vorsichtigen Sinter-Verfahren zu feinstem Glasschaum verarbeitet wird. Zur Anwendung kommt Buntglas, das aufgrund von Spannungsdifferenzen zwischen den Glasfarben normalerweise als Abfall betrachtet wird. Überhaupt fallen entlang des gesamten Produktions- und Nutzungsprozesses keinerlei Abfallkomponenten an. Umweltschädliche Zusatzstoffe kommen weder in der Herstellung noch in der Anwendung zum Einsatz. Der Glasschaum ist überdies komplett wasserabweisend und bioverträglich. Somit ist er der einzige ökologische Dämmstoff, der sich für den erdberührenden Bereich sowie hinsichtlich seiner Eigenschaften als Perimeterdämmung (im Sockelbereich oberirdisch) und Brandschutz eignet.

Mit dieser ressourcenschonenden Herangehensweise leistet VIOWALL einen entscheidenden Beitrag zur Förderung der Kreislaufwirtschaft. Bauherren und Architekten können somit nicht nur ihre Projekte absichern, sie leisten aktiv einen Beitrag zum Umweltschutz.

2. EFFEKTIVE FEUCHTIGSKEITSBARRIERE AUF LEBENSZEIT
Die Kernfunktion von VIOWALL besteht darin, die Nässe in zwei Richtungen abzuführen. Durch ein Gitternetz an der Vorderseite des Kissens steht der Glasschaum in direktem Kontakt zur feuchten Wand. So kann das Wasser in den Wänden vom Glasschaum absorbiert und mittels Verdampfung nach oben oder durch Auflösung - ähnlich einer Drainage - nach unten abgeleitet werden. Die Vermeidung von strukturellen Schäden durch Feuchtigkeit reduziert die Notwendigkeit teurer Reparaturen und Instandhaltungsmaßnahmen erheblich. In der Konsequenz besteht nicht nur ein effektiver Schutz vor Feuchtigkeit, das Material trägt gleichzeitig zu einer langfristigen Kosteneffizienz bei. Das betrifft ebenso den Energieverbrauch bei seiner Produktion. Dieser beträgt gegenüber herkömmlichen Produktentwicklungen lediglich ein Zehntel.

3. LEICHTGEWICHTIG UND EINFACHE MONTAGE
Das überaus geringe Materialgewicht bietet enorme Vorteile bei Handhabung, Transport und erleichtert zudem die Installation vor Ort. Die Montage lässt sich in vier Schritten bei etwas handwerklichem Geschick sogar in Eigenregie durchführen. Zunächst werden die Außenwände freigelegt. Die Schachtung ist dabei mindestens 50 Zentimeter breit und 20 Zentimeter tiefer als die Bodenplatte auszuheben - der Spundwandeffekt. Anschließend erfolgt der Einbau der VIOWALL mit der offenen Gitterstruktur zur Gebäudewand. Entsprechend der Wandlänge lassen sich die Dämmkissen beliebig aneinanderreihen, sie werden lediglich durch Außenflügel fugenlos miteinander verbunden. Das Verschließen der Schachtung mit der Erde ist bereits der dritte Arbeitsvorgang. Durch den natürlichen Druck des Erdreichs erhält die Dämmung an der Gebäudewand Ihre Stabilität und Verdichtung. Abschließend wird mit verschiedenen Materialien abgedeckt oder als Sockelisolierung bis zum WDVS nahtlos weitergeführt. Die Flexibilität der Geotextilien ermöglicht eine mühelose Anpassung an verschiedene Bauprojekte, ohne die strukturelle Integrität zu beeinträchtigen. Dies trägt zur Effizienz und Zeitersparnis während des Bauprozesses bei.

4. LANGLEBIGKEIT UND WIDERSTANDSFÄHIGKEIT
VIOWALL wurde entwickelt, um den Anforderungen verschiedener Umgebungen standzuhalten wie etwa Hanglagen Seine langlebigen Eigenschaften gewährleisten, dass der Schutz vor Feuchtigkeit auf Lebenszeit erhalten bleibt, was zu einer langfristigen Werterhaltung von Gebäuden führt.
Die vielseitige Anwendung von VIOWALL erstreckt sich über eine breite Palette von Bauprojekten. Ob bei Neubauten oder Sanierungen von Bestands- und Altbauten - die sicheren Glasschaumkissen bieten eine flexible Lösung, die sich an die unterschiedlichsten baulichen Anforderungen anpassen lässt. Vor allem trägt VIOWALL dazu bei, dass Bauprojekte die Anforderungen an nachhaltiges Bauen erfüllen. Die Verwendung von Upcycling-Material und seine energieeffizienten Eigenschaften wirken unterstützend zur Erlangung von Zertifizierungen wie LEED oder BREEAM.
Mit anderen Worten: Die Einführung von VIOWALL markiert einen bedeutsamen Schritt in Richtung einer nachhaltigen Bauindustrie. Es ist nicht nur ein Dämmstoff, sondern ein Symbol für den Wandel zu umweltfreundlicheren Baupraktiken.

Für weitere Informationen:
VIOWALL
Cosimastr. 4 81927 München
www.viol.glass
viowall@viol.glass
T: +49 (0)1520 4644922

Er­schie­nen im Ta­ges­spie­gel am 02.03.2024

Das könnte Sie auch interessieren