Laborflächen im Großraum München sind Mangelware - denn sie erfordern spezielle räumliche Gegebenheiten, die konventionelle Mietflächen meist nicht erfüllen. Auch Kombi-Flächen aus New-Work-Büros und -Laboren sind rar. Nicht aber im Skygate im Hallbergmooser Munich Airport Business Park (MABP): In dem kürzlich umfassend modernisierten Hotel-, Office- und Biotech-Campus hat die Rock Capital Group im Frühjahr 2024 spezielle Lab-Offices auf den Markt gebracht, um der hohen Nachfrage nach Laboren zu begegnen. Profitiert hat davon bereits das von der Bundesagentur für Sprunginnovationen (SPRIN-D) geförderte Unternehmen Plectonic Logibody.


Es ist darauf spezialisiert, Nanopartikel zu entwickeln und herzustellen, die in der Krebstherapie helfen. Dank der Ready-to-Use-Labore im Skygate konnte das Unternehmen noch vor Fertigstellung der eigenen Flächen mit der Forschung loslegen. Nur sechs Monate später hat es schließlich die eigenen Lab-Offices mit etwa 1350 Quadratmetern Größe bezogen - die ganz nach ihren Wünschen und Bedürfnissen ausgebaut wurden. „Wir sind innerhalb des letzten Jahresstarkgewachsen. Der Schrittins Skygate hat es uns erlaubt, mehr Mitarbeiter einzustellen und unsere Forschung voranzutreiben sowie Teamkultur und Arbeitgeberattraktivität zu fördern“, erklärt Klaus Wagenbauer, Founder und CEO von Plectonic Logibody.
„Die von der Rock Capital Group nach unseren Wünschen ausgebauten Lab-Offices vereinen moderne Labore elegant mit modernen Büros - ganz im Sinne von New Work.“ Mit der Igepa Systems, Händler für Drucksysteme und Werbetechnik, hat 2024 eine weitere Firma dort maßgeschneiderte Räume bezogen. Auch hier hat Rock Capital vieles möglich gemacht: Für die teilweise über fünf Meter langen Maschinen wurde die Fassade des Mietbereichs umgebaut und eine neue Türanlage für die Anlieferung installiert. Cordula Adamek, Geschäftsführerin der Igepa Systems, ist sehr zufrieden mit ihrem neuen Office: „Dieinnovative Kombination aus Büro- und Showroom, das gastronomische Angebot im Gebäude sowie die Gebäudestruktur, die auch größere Kundenevents erlaubt, machen das Skygate zur perfekten Heimat für uns.“ Dass das Konzept der kurzfristig verfügbaren Sl- und S2-Laborflächen den Nerv der Zeit trifft, ist sich Andreas Wiẞmeier, Geschäftsführer der Rock Capital Group sicher: „Im Großraum München herrscht ein gravierender Mangel an diesen Spezialflächen.
Das Skygate schließt die Lücke und bietet Unternehmen, die Laborflächen oder Lab-Offices benötigen, die ideale Infrastruktur für ihre Forschungsaktivitäten.“ Und so etabliert sich das Skygate immer mehr zu einem Life-Science- und Biotech-Cluster in Hallbergmoos, zu der nun seit Neuestem auch die Praimera Biotech AG gehört - die Firma bezog kürzlich rund 600 Quadratmeter im Erdgeschoss des Gebäudekomplexes. Das Unternehmen arbeitet an einer Technologieplattform zur Entwicklung der nächsten Generation therapeutischer Antikörper und kombiniert Ansätze des maschinellen Lernens- und der Computersimulation mit modernster Labortechnologie.



„Die Ready-to-Use-Lab-Offices im Skygate sind ein Paradebeispiel dafür, wie wir den Wissenschaftsstandort Bayern voranbringen. Hier finden innovative Unternehmen sofort nutzbare Hightech-Laborflächen - ein entscheidender Standortvorteil im internationalen Wettbewerb“, betonte der Leiter der Bayerischen Staatskanzlei und Staatsminister für Bundesangelegenheiten und Medien, Staatsminister Florian Herrmann (MdL) bei einem Besuch der neuen Forschungs- und Entwicklungsflächen der Praimera Biotech AG. Der rund 40.000 Quadratmeter große Gebäudekomplex verfügt neben dem Life-Science- und Biotech-Cluster mit Ready-to-Use-Slund S2Laborflächen zudem über ein Hotel und eine Gastronomie. Weiterer Pluspunkt für die WorkLife-Balance der Mitarbeitenden ist die unmittelbare Nachbarschaft zur „O2-Surftown Muc“.
BARBARA BRUBACHER
Erschienen im Tagesspiegel am 18.01.2025