Wer sich unter dem Titel „Unterwegs in die Stadt der Zukunft“ die Vision einer hochtechnisierten, KI-gesteuerten und die Bewohner voneinander entfremdenden Metropole vorstellt, wird angenehm überrascht sein: Es geht um „Urbane Gärten als Orte der Transformation“, so der Untertitel. Was da so bisweilen als eine marginale Subkultur der ewiggestrigen Alt-Müslis angesehen wird, entpuppt sich in der Betrachtung der Soziologinnen aus dem Wirkkreis der Münchner Anstiftung (zum Zweck der Förderung des Selbermachens), Andrea Baier, Christa Müller und Karin Werner, die als Herausgeberinnen und Mitautorinnen das breite wissenschaftliche Wissen zusammengetragen haben, als ein hochkomplexes Feld an Funktionen und Synergien.
Hier werden Gärten als „Orte der terrestrischen Moderne“, „politische Orte“, „im System politischer Governance“, „Ökosysteme“ und „Orte der Ernährung“ betrachtet - mit anschließender Ortsbegehung urbaner Gärten.
„Unterwegs in die Stadt der Zukunft“, 432 Seiten, ISBN: 978-3-8376-7163-6, 24 Euro oder gratis als PDF unter www.transcript-verlag.de
REINHARD PALMER
Erschienen im Tagesspiegel am 09.06.2024