Wer mit dem Rad unterwegs ist, speziell in der Nacht, lebt gefährlich. Die Unfallzahlen steigen, vor allem beim Links-Abbiegen werden Radler häufig übersehen. Deswegen plant der Bundesverkehrsminister eine Neuregelung der Straßenverkehrsordnung. Auch an Pedelecs und Fahrrädern soll die Richtungsanzeige per Blinker möglich sein. Bisher muss das Abbiegen per ausgestrecktem Arm mitgeteilt werden. Und weil das Zeichengeben gerade bei ungeübten oder älteren Radelnden für Instabilität sorgt, unterbleibt es häufig. Die Folge: Die Kollisionsgefahr wächst. Bisher dürfen blinkende Fahrtrichtungsanzeiger nur bei mehrspurigen Fahrrädern eingesetzt werden. Oder bei Bikes mit einem Aufbau, der Handzeichen ganz oder teilweise verdecken kann, wie etwa Fahrradrikschas. Übrigens: Auch reine Rücklichter mit Blinkfunktion, wie es sie in jedem Online-Shop zu Dutzenden gibt, dürfen nicht fix ans Rad montiert werden. Erlaubt ist ihr Einsatz, wenn sie an Helm oder an Bekleidung angeclipt werden. Auch Nachrüst-Sets mit zwei oder vier Blinkleuchten werden im Internet in allen Farben und Formen angeboten: etwa zur Montage am Gepäckträger und am Lenker, oder zum Einstecken in die Lenker-Enden. Die Preise sind niedrig - schon ab knapp 30 Euro ist man dabei. Allerdings noch illegal.
Dabei ist die Branche durchaus von ihrem Nutzen überzeugt. Rainer Müller, Chef des Radzubehör-Herstellers Busch und Müller, sagt: „Alle, die wir darauf angesprochen haben, sagen uns: Macht so etwas, das ist ein ganz wichtiger Sicherheitsgewinn.“ Bei Busch und Müller hat man bereits eine Turntec genannte Blink-Anlage zum Nachrüsten vorgestellt und damit auch einige Preise abgeräumt. Das Pendant zum Turntec von Liegerad-Spezialist HP Velotec heißt WingBling. Mit dem einfach vom Lenker aus zu bedienenden Anzeiger könnte so mancher Radfahrer, der bislang nicht immer den Arm vor dem Abbiegen anhebt, zur korrekten Spurwechselanzeige motiviert werden“, so die Idee der Entwickler.
Auch beim Radler-Club ADFC hält man Fahrtrichtungsanzeiger vor allem bei Dunkelheit für die bessere Alternative. Und tagsüber wären beim Abbiegen beide Hände frei, etwa zum Bremsen und Runterschalten. Bei der Montage von Blinkanlagen für Pedelecs gibt es keinerlei Probleme: Der Akku liefert genug Strom, um sie zuverlässig zu betreiben. Für Irritationen hat in der Branche allerdings die Information geführt, das Ministerium plane eine Freigabe auch für nichtelektrifizierte Räder. Denn hier wäre die Montage komplizierter, ein Naben-Dynamo könne die Stromversorgung nicht sicherstellen. Ein zusätzliches und teures Akku-System wäre die Folge. Zudem ist noch offen, welche technischen Anforderungen der Gesetzgeber an die Zweirad-Blinker stellen wird. Bis Richtungsanzeiger am Radl montiert werden können, wird wohl noch einige Zeit vergehen. hu
Erschienen im Tagesspiegel am 18.03.2024