Das Artemed Klinikum München Süd bietet neben seinem Bauchzentrum und dem Herz- und Gefäßzentrum auch ein breit gefächertes Orthopädisches und Unfallchirurgisches Zentrum. Hierzu zählt unter anderem die Abteilung für Fuß- und Sprunggelenkchirurgie unter der Leitung von Chefarzt Dr. med. Florian Dreyer. Diese Abteilung hat sich unter seiner Expertise und die seines Teams auf komplexe fußchirurgische Behandlungen spezialisiert und gehört damit zu den wenigen Kliniken in Deutschland, die dieses Fachgebiet in seiner Komplexität abdecken.
RÜCKFUSS-FEHLSTELLUNGEN
Fehlstellungen des Rückfußes sind ein häufig auftretendes Phänomen, welche zu massiven Einschränkungen im privaten und beruflichen Alltag der Patienten führen. Allen voran zu nennen ist hier der Pes planovalgus, auch Knick-Senkfuß genannt. Hierbei flacht sich das Längsgewölbe des Fußes ab, der Rückfuß weicht nach außen weg. Eine aktive Aufrichtung des Rückfußes ist häufig gar nicht mehr möglich. Patienten beschreiben neben der augenscheinlich veränderten Fußform mit Abflachen des Fußabdrucks, Schmerzen im Bereich des Innenknöchels oder der innenseitigen Fußsohle. Eine weitere Rückfuß-Fehlstellung ist der Ballenhohlfuß. Hierbei weicht der Rückfuß nach innen ab, das Längsgewölbe ist deutlich angehoben. Dies führt zu Überlastungssymptomen und Veränderungen v.a. im Bereich der Außenseite des Fußes. Schwere Sehnenschädigungen und Bandinstabilitäten resultieren im Verlauf.
Grundlage einer Therapie ist zu Beginn die fundierte und spezialisierte klinische Untersuchung sowie weitere Diagnostik mittels differenzierter Bildgebung, um die Fehlstellung des Rückfußes in ihrer Komplexität zu erfassen. Hierdurch soll sowohl die Ursache der Fehlstellung als auch bereits bestehende Veränderungen festgestellt werden. Daraufhin wird dann individuell die Therapie angepasst. Diese ist vielfältig und reicht von konservativen Maßnahmen mit Einlagen bzw. Schuhversorgung und Physiotherapie über minimalinvasive gelenkerhaltende Operationen bis hin zu Versteifungsoperationen. Letztere sind bei rechtzeitiger Therapieeinleitung jedoch meist vermeidbar.
ARTHROSE DES OBEREN SPRUNGGELENKS
Neben Fehlstellungen des Rückfußes führen vor allem auch Verletzungen am Sprunggelenk zu erheblichen Gelenksveränderungen, der fortschreitenden Arthrose des oberen Sprunggelenkes. Patienten berichten von chronischen Schmerzen und gravierenden Einschränkungen ihrer Lebensqualität. Mobilität und soziale sowie berufliche Aktivitäten sind erheblich reduziert. Reicht die medikamentöse und konservative Therapie nicht aus, kommt bei fortgeschrittenen Schädigungen die gelenkerhaltende bis hin zu versteifende und gelenkersetzende Operation zum Einsatz. Letzteres Verfahren beschreibt den künstlichen Gelenkersatz mittels Sprunggelenkprothese, welche bei ausgeprägtem Gelenkverschleiß implantiert wird. Moderne Sprunggelenkprothesen bestehen aus mehreren, zueinander beweglichen Komponenten, die in den Knochenoberflächen der geschädigten Gelenkteile integriert werden. Somit kann nach erfolgreicher Rehabilitation, die Beweglichkeit erhalten und die Belastungsfähigkeit wieder ermöglicht werden.
DAS TEAM
Das gesamte Team der Fuß- und Sprunggelenkchirurgie blickt auf eine langjährige Expertise in diesem Bereich zurück und zeichnet sich durch kompetente Behandlung und Indikationsstellung in Kombination mit vielfältigen und modernsten Operationstechniken aus. Aus diesem Grund vertrauen deutsche und internationale Spitzensportler den Fuß-Spezialisten aus dem Artemed Klinikum München Süd. Sowohl Top Athleten aus Mannschaftssportarten, wie Handball, Fußball, Eishockey u.v.m., als auch Winter- und Sommersportarten suchen die Expertise des Teams.
Zur Entscheidungsfindung kann das Team der Fuß- und Sprunggelenkchirurgie auf modernste technische Voraussetzungen der radiologischen Abteilung zurückgreifen. Das Wohl des Patienten steht dabei immer im Vordergrund und wird durch interdisziplinäre Zusammenarbeit ständig optimiert.
Erschienen im Tagesspiegel am 17.05.2024