Mit dem Newsletter von SZ Familie bekommen Sie jeden Freitag alles, was Eltern interessiert: Wir machen uns schlaue Gedanken zum Familienthema der Woche oder geben Erziehungstipps oder plaudern aus dem Nähkästchen. Außerdem stellen wir Ihnen jede Woche die besten Familientexte aus der Süddeutschen Zeitung und dem Netz zusammen, hin und wieder gibt es Kinderbuch-Tipps, Rezepte für Familien, Kinderzitate und Netzfunde.
Jetzt kostenlos für den E-Mail-Newsletter anmelden:
Familienbriefe aus dem Archiv:
- Für die Familie da, für die Familien nicht? Barbara Vorsamer über den Rücktritt von Anne Spiegel.
- Wie lang darf eine Frau stillen? Und wen geht das überhaupt etwas an, fragt Marie-Luise Timcke.
- Sind wir noch normal? Und was soll das überhaupt heißen, fragt Barbara Vorsamer.
- Wer Familie hat, hat Fragen. Schicken Sie Ihre an das Familientrio, bittet Barbara Vorsamer.
- Wie lang soll die Elternzeit dauern? Fragt Marie-Luise Timcke.
- Wie soll man mit Kindern über den Krieg reden? Barbara Vorsamer hat dafür drei Regeln.
- Welche Elternratgeber lohnen sich wirklich? Barbara Vorsamer über das Geschäft mit der Sorge.
- In diese Welt noch Kinder setzen? Barbara Vorsamer über die "No Birth"-Bewegung.
- Warum gibt es so wenig junge Eltern in Filmen? Fragt sich Philipp Bovermann.
- Abschied vom Familienauto: Barbara Vorsamer beginnt das autofreie Leben.
- Niemand hat die Absicht, die Schulen zu schließen! Doch normaler Unterricht ist auch etwas anderes, schreibt Barbara Vorsamer.
- Wer hat Angst vor dem Jugendamt? Barbara Vorsamer über eine unbeliebte Behörde.
- Gute Reise, Ali Mitgutsch! Georg Cadeggianini erinnert an den Wimmelbuch-Erfinder.
- Wie viel Spielzeug ist zu viel? Fragt Barbara Vorsamer.
- Kinder und Familien zuerst! Vera Schroeder hat einen guten Vorsatz fürs neue Jahr.
- Wie wichtig ist der Glaube? Fragt Barbara Vorsamer, nicht nur an Weihnachten.
- Warum werden Eltern von der Politik ignoriert? Weil es die Eltern gar nicht gibt, schreibt Barbara Vorsamer.
- "Warum schlafen nur die Kinder der anderen durch?" Valentina Reese über den Mythos vom Durchschlafen.
- "Aber alle in meiner Klasse haben schon eines!" Barbara Vorsamer über das erste Handy.
- Soll ich mein Kind jetzt impfen lassen? Vera Schroeder über eine Entscheidung, bei der man wenig falsch machen können.
- Ab welchem Alter gilt jemand als Mensch? Barbara Vorsamer über widersprüchliche Corona-Regeln.
- Zu brutal für den Schulhof? Anna Fischhaber über die koreanische Serie "Squid Game".
- Sei Pippi, nicht Annika? Barbara Vorsamer über Mädchenbilder.
- Was wollen Väter? Barbara Vorsamer hat den Väter-Report 2021 gelesen.
- Jetzt muss es kesseln! Claudia Fromme über post-pandemische Kindergeburtstage.
- Wer ist hier der Bestimmer? Mareen Linnartz über eine Absenkung des Wahlalters.
- Abschied vom Sommer. Anne Goebel über den Dazwischen-Monat September.
- Normalität, so fern und doch so nah. Ann-Kathrin Eckardt über abgesagte Konzerte und zugesagte Impfungen.
- Schrödingers Pandemie-Regeln. Barbara Vorsamer über die Widersprüche im Lockdown.
- Ein Brief an Holly, das Corona-Baby. Vera Schroeder blickt zurück und voraus.
- Die Video-Weihnacht 2020. Wie gut, dass es das Internet gibt!
- Wie still muss die Nacht werden? Barbara Vorsamer gibt Tipps für die Corona-Weihnacht.
- Mit Stift und Papier, Tastatur und Touchscreen? Wie man am besten lernt, verrät Barbara Vorsamer.
- Advent, Advent, die Mama streikt! Nina von Hardenberg über die stille Zeit im Jahr 2020.
- Brauchen Kinder Fleisch? Kerstin Lottritz über eine aktuelle Studie.
- Willst du mein Corona-Freund sein? Barbara Vorsamer kritisiert den Ein-Freund-Vorschlag der Politiker.
- Wo bleiben die Corona-Babys? Fragt sich Barbara Vorsamer.
- Domino statt Disco, Scrabble statt Sause: Barbara Vorsamer über das Drinnen-Gefühl.
- Liebe in den Zeiten von Corona. Heike Nieder hat Lese-Tipps zusammengestellt.
- Wie feiert man Kindergeburtstag in der Pandemie? Fragt sich Barbara Vorsamer.
- Fehlgeburt auf Instagram. Wie offen darf man sein, fragt Barbara Vorsamer.
- Rosa für Jungs, blau für Mädchen. Oder andersherum? Ann-Kathrin Eckardt macht sich Gedanken.
- Gesund, krank, gesurank? Georg Cadeggianini über interessante Gesundheitszustände.
- Dann lad ich dich nicht zu meinem Geburtstag ein! Meredith Haaf über Geschwisterstreit.
- Besonders nah: Mareen Linnartz über die Liebe zwischen Geschwistern.
- Warum dieses Schuljahr super wird. Georg Cadeggianini hat genug von dem Genörgel.
- "Ich bin so stolz auf dich!" Ein guter oder ein schlechter Satz? Fragt Barbara Vorsamer.
- Jedes fünfte Kind in Deutschland ist arm. Barbara Vorsamer fragt sich, was man dagegen tun könnte.
- Sieben Dinge, die ich einfach bleiben lasse. Barbara Vorsamer schreibt eine Not-to-do-Liste.
- Es geschieht an jedem Tag. Mareen Linnartz darüber, wie man Kindesmissbrauch verhindern kann.
- Abschied im Kindergarten. Nina von Hardenberg lernt, die Corona-Regeln zu lieben.
- Ein Hoch auf die Lebens-Abschnitts-Freundschaft. Freundschaften müssen nicht für immer sein, findet Barbara Vorsamer.
- Was kostet es, Mutter zu werden? Barbara Vorsamer rechnet nach.
- Mein Kind bricht auf, ich brech zusammen. Barbara Vorsamer über den zweiten ersten Schultag.
- Melancholie? Jubel? Melanubel! Georg Cadeggianini über gemischte Gefühle und die tägliche Kinderseite.
- "Ggghggggggff ggf ffggfgggg!!!" Annette Zoch über interessante Chatverläufe im Home-Office.
- Wie infektiös sind Kinder? Barbara Vorsamer fasst den Stand der Forschung zusammen.
- "Du bist dra-han!" In der Corona-Zeit spielen Eltern mehr als sie wollen und nach Meinung ihrer Kinder noch immer viel zu wenig.
- "Papa, du bist zu langsam!" Dirk von Gehlen macht Sport mit seiner Tochter.
- Was Eltern in der Corona-Krise bräuchten. Barbara Vorsamer über mehr Notbetreuung und ein Corona-Elterngeld.
- Big mother is watching you? Eva Dignös über das Nebeneinander von Home-Office und Homeschooling mit fast erwachsenen Kindern.
- Von Kindern und Tieren. Moritz Baumstieger beobachtet, wie unterschiedlich seine Söhne sind.
- Mutti macht das schon? Warum Frauen besonders von der Corona-Krise betroffen sind.
- Auf, ab, hin, her - Familienleben in Zeiten der Krise. Wie können wir mit dem Kontrollverlust umgehen, fragt Mareen Linnartz.
- So klappt der Heimunterricht. Oder auch nicht - Nina von Hardenberg teilt ihre Erfahrung.
- So überstehen wir die Corona-Krise. Barbara Vorsamer hat Tipps und Ideen gesammelt.
- Klingel, klingel, plopp, miau! Kathleen Hildebrand über gute Kindermusik.
- Wir müssen uns ums Kümmern kümmern: Barbara Vorsamer schreibt über den Equal Care Day.
- Brauchen Eltern ein Zimmer für sich selbst? Barbara Vorsamer über den Zusammenhang zwischen Liebe und Quadratmetern.
- Sturmfrei! Das Wetter dreht durch. Wer noch? Georg Cadeggianini über sturmreif geschossene Eltern.
- Kinder haben das Recht auf ein bisschen Risiko. Aber was ist, wenn doch etwas passiert, fragt sich Barbara Vorsamer.
- Niemals Gewalt! Über den Zusammenhang zwischen Erziehung und Kriminalstatistik schreibt Barbara Vorsamer.
- Der lange Weg zum Wunschkind. Helena Ott hat einen hundertfachen Samenspender getroffen.
- Was brauche ich wirklich für mein Kind? Über sinnvolle und nicht so sinnvolle Produkte schreibt Barbara Vorsamer.
- Wie bringt man Kinder zum Lesen? Christian Mayer über die Lust am Buch.
- Lieblingsessen? Nudeln mit nix! Wie man Kinder dazu bringt, gesund zu essen.
- Wie feiert man entspannt Weihnachten? Barbara Vorsamer hat Tipps gesammelt.
- Haben Sie Ihren Urlaub für 2020 schon gebucht? Kassian Stroh hat Tipps, die umwelt- und familienfreundlich sind.
- Was ich als Mutter nochmal machen würde. Und was nie wieder - Mareen Linnartz blickt zurück.
- Türchen auf! Georg Cadeggianini über Adventskalender und die eine Sache, die mit sieben Kindern wirklich leichter wird.
- Wie Gewalt unter der Geburt aussehen kann. Und warum Vera Schroeder erst nach Jahren begriff, was eigentlich passiert ist.
- Ein Hoch auf die Freundschaft! Weil Familie nicht alles sein kann.
- Kind oder Karriere? Wenn das nur je die Frage wäre. Barbara Vorsamer über ein alltägliches Dilemma.
- Wie lange sollen wir arbeiten? Rente mit 69: Barbara Vorsamer denkt über den Vorschlag der Bundesbank nach.
- Was Väter in ihrer Elternzeit so machen. Barbara Vorsamer hat gefragt, Sie haben geantwortet.
- Kinderhaben ist schön, Elternsein ist Stress? Das muss nicht so sein, findet Meredith Haaf.
- Welche Sätze trösten wirklich? Vor einem Jahr starb die Mutter von Barbara Vorsamer.
- "Papa, ich bin Klassensprecher!" Ist das eine gute oder eine schlechte Nachricht, fragt sich Michael Neudecker.
- Schluss mit dem Zirkus! Barbara Vorsamer will nicht mehr so viel schimpfen.
- Augen zu und durch? Warum Schlaf politisch ist. Heiko Bielinski über Familienbetten und Kapitalismus.
- Müll vermeiden als Familie: Wie kann es gehen? Barbara Vorsamer und ihre Kinder haben Pläne.
- Warum gehen Väter kaum in Elternzeit? Das möchte Barbara Vorsamer von Ihnen wissen.
- Ein Land? So leben Familien in Ost und West. Mareen Linnartz über Unterschiede und Gemeinsamkeiten.