Wellness:Im Barrique gebadet

Traditionelle Weingegenden locken mit einem neuen, ganzheitlichen Verwöhnprogramm, der "Vinotherapie"

Es soll ja auch in diesen durchtrainierten Zeiten noch Menschen geben, denen chromblitzende Fitnessstudios Angst einflößen und die die Idee einer Wasser-Semmel-Kur nach F. X. Mayr als zutiefst verstörend empfinden. Menschen, denen Selbstkasteiung fremd ist, die aber dennoch ein enges und freundschaftliches Verhältnis zum eigenen Körper pflegen und ihm gerne etwas Gutes tun. Dieser Typus des bewussten Genussmenschen blieb bisher von der schönen, großen Welt des Wellness-Marktes merkwürdig unbeachtet. Das soll sich jetzt ändern. In Europas Weinregionen entstand in den vergangenen Jahren ein neuer Wellness-Trend, der auf die Bedürfnisse des bekennenden Genießers zugeschnitten ist, Vinotherapie - das klingt nach wohltuender Entspannung, gepaart mit Genuss. Denn Wein wächst nicht nur in schönen Landschaften, meist wird, wo Reben wachsen, auch gut gekocht. So hat Italiens erstes Zentrum für Vinotherapie im Piemont seine Pforten geöffnet. Das Relais San Maurizio, ein ehemaliges Kloster, ist heute ein kleines, feines Hotel mit Vino-Spa. Auch im Bordelais, an der Nahe und an der Mosel wird die Weintherapie angeboten.

Wellness: undefined
(Foto: Foto: Imago)

Was die Natur dort so großzügig und üppig schenkt, liefert nicht nur das Rohmaterial für hervorragende Weine, sondern auch für einen ganz neuen kosmetischen Ansatz. Denn Traubenkerne enthalten jede Menge Polyphenole, eine Substanz, die die freien Radikale - die Hauptverantwortlichen für die Hautalterung - bekämpft. Als Creme aufgetragen, straffen Polyphenole die Haut und beu- gen Falten vor. Werden sie eingenommen, stärken sie die Blutgefäße, aktivieren den Stoffwechsel und reduzieren das Risiko von kardiovaskulären Krankheiten.

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: