Städtereisen in Deutschland:Weihnachtsmarkt im Welterbe

Auf der Burg, im Kloster und in romantischen Altstädten: An diesen zehn Unesco-Stätten in ganz Deutschland ist der Adventsmarkt doppelt schön.

Von Katja Schnitzler und Irene Helmes

10 Bilder

Weihnachtsmarkt Koblenz 2019 Rheinland-Pfalz Adventsmarkt Advent Weihnachten Markt Mittelrhein Unesco Welterbe Rheinland Pfalz Städtereise

Quelle: Henry Tornow/Romantischer Rhein Tourismus GmbH

1 / 10

Koblenz, Rheinland-Pfalz

Der Weihnachtsmarkt

Mehr ist mehr im Advent, nach diesem Motto geht es auch am Deutschen Eck in den Dezember. Der Koblenzer Weihnachtsmarkt verteilt sich auf sieben Orte in der Altstadt, und zwar auf den Münzplatz, Jesuitenplatz, Zentralplatz, Willi-Hörter-Platz und Josel-Görres-Platz, weitere Buden stehen Am Plan und vor der Liebfrauenkirche. Besucher finden neben einer Eislaufbahn und einem leuchtenden Adventskalender auf dem Rathausdach erstmals auch einen sogenannten klingenden Adventskalender: Unter diesem Titel singen einheimische Chöre vom 1. bis zum 22. Dezember im geschmückten Innenhof des Rathauses.

Weihnachtsmarkt geöffnet bis zum 22. Dezember, www.weihnachtsmarkt-koblenz.de

Das Welterbe

Die Stadt an Mosel und Rhein ist auch als Tor zum Oberen Mittelrheintal bekannt. Diese Kulturlandschaft voller Weinberge, Festungen und Schlösser zwischen Bingen und Koblenz zählt seit 2002 zum Weltkulturerbe. Zu bewundern sind dort unter anderem einige der wenigen unzerstörten Burgen der Region - darunter die auf Felsen thronende Marksburg aus dem 12. Jahrhundert oder die Burg Pfalzgrafenstein auf einer kleinen Felsinsel direkt im Fluss.

Einen besonderen Blick auf die Koblenzer Adventswelt bietet die Welterbe-Festung Ehrenbreitstein am anderen Rheinufer. Schon aus den Panoramakabinen der Seilbahn, die seit 2010 am Rand der Altstadt startet, können Besucher die Weihnachtsmärkte und ihre Umgebung aus anderer Perspektive betrachten. Dies wird übrigens nur noch wenige Jahre möglich sein: Die Unesco hat den Betrieb der Koblenzer Seilbahn nur bis 2026 erlaubt - eine dauerhafte Installation hätte den Welterbestatus gefährdet. Oben im Kulturzentrum Ehrenbreitstein gibt es an den Freitagen bis Weihnachten jeweils um 16 Uhr Laternenführungen, und zwar angeblich ganz "wie anno dazumal mit einem preußischen Soldaten", der "von den eisigen Wintern der Vergangenheit" berichtet.

Weihnachtsmarkt Hildesheim 2019 Niedersachsen Adventsmarkt Advent Weihnachten Markt Unesco Welterbe Städtereise

Quelle: Van der Valk Hotel Hildesheim

2 / 10

Hildesheim, Niedersachsen

Der Weihnachtsmarkt

Im Advent wird der historische Marktplatz um einige Fachwerkhäuser im Kleinformat erweitert. Wer da den Überblick verliert, schlendert weiter zum Platz An der Lilie und setzt sich in eine der elf Gondeln des nostalgischen Riesenrads. Ist das nicht hoch genug, nimmt man an der Führung "Hildesheim zur Weihnachtszeit" teil - dabei steigt die Gruppe auch 75 Meter den St.-Andreas-Kirchturm hinauf.

Weihnachtsmarkt geöffnet bis 29. Dezember, weitere Informationen auf hildesheim-weihnachtsmarkt.de

Das Welterbe

Zwei Sakralbauten bescherten Hildesheim im Jahr 1985 den Unesco-Titel, die beide der Bischof Bernward (993 bis 1022) prägte: Die Michaeliskirche ließ er als seine Grabkirche erbauen. Der Mariendom stand zwar schon, aber auch diesem drückte der Bischof seinen Stempel auf, unter anderem mit der bronzenen Bernwardtür: Jeder der Torflügel ist 1,85 Tonnen schwer und wurde aus einem Stück gegossen - ein Meisterwerk im Jahr 1015. Auf der Tür sind Szenen aus dem Buch Mose sowie aus dem Leben Jesu zu sehen.

In der Michaeliskirche wird am Sonntag, 1. Dezember, um 17 Uhr Adventsmusik bei Kerzenschein gespielt, der Eintritt ist frei; außerdem intoniert der Posaunenchor am 23. Dezember ab 18 Uhr auf dem Platz vor St. Michaelis Adventslieder. Im Mariendom findet am Sonntag, 15. Dezember ein geistliches Konzert statt, ab 18 Uhr werden unter anderem Bach-Kantaten gesungen. Und zum Ausklang hat am Freitag, 27. Dezember, noch der "Choeur de Noël" ab 20 Uhr einen späten Weihnachtsauftritt (Eintritt frei).

Weihnachtsmarkt Christkindlesmarkt Augsburg 2019 Bayern Adventsmarkt Advent Weihnachten Markt Unesco Welterbe Städtereise Engelesspiel

Quelle: Stadt Augsburg

3 / 10

Augsburg, Bayern

Der Weihnachtsmarkt

Die Geschichte des Christkindlesmarkts in Augsburg begann recht unweihnachtlich mit einem Streit: Vor mehr als 500 Jahren gerieten die "Lebzelter" (Lebkuchenbäcker) auf ihrem Dezember-Markt so aneinander, dass der Rat noch am 22. Dezember 1498 über den Zwist debattieren musste. Er entschied, dass künftig alle Stände gleich sein und von der Stadt gestellt sowie verlost werden sollten. Auch heute noch reihen sich fast alle Buden brav und gleichförmig vor allem auf dem Rathausplatz nebeneinander - doch die riesige "Engelespyramide", unter der Glühwein und -cocktails verkauft werden, fällt aus dem Rahmen. Dahinter leuchtet der Weihnachtsbaum, so dass das eigentliche Schaustück am Rathausplatz beinahe übersehen wird.

Zumindest im Winter ist das kein Wunder, dann ist vom prächtigen Augustusbrunnen nur noch der Namensgeber zu sehen, der Rest ist frostfest verpackt. Feierlich scheint der Kaiser zum Rathaus zu weisen: Dort treten an jedem Freitag, Samstag und Sonntag um 18 Uhr beim Engelesspiel 23 beflügelte Augsburgerinnen auf die Simse hinaus (Schwindelfreiheit gehört zur Auswahlbedingung, im Hintergrund sichert die Bergwacht) und machen die Fassade zum riesigen Adventskalender. Am 23. Dezember steigen die Engel bis auf das Portal vor dem Rathaus hinab. Wer hinter dem Engelesspiel eine jahrhundertelange Tradition vermutet, irrt allerdings: Der frühere Tourismusdirektor Fritz Kleiber hat die Sehenswürdigkeit 1977 erfunden.

Geöffnet bis 24. Dezember, weitere Informationen unter augsburgerchristkindlesmarkt.de

Das Welterbe

Augsburg ist Welterbe-Neuling, erst in diesem Jahr bekam die Stadt den Unesco-Titel für ihr Wassersystem - was weitaus schöner und anschaulicher ist als es klingt: Die drei Prachtbrunnen mit Augustus, Herkules und Merkur zählen ebenso zu den 22 Stationen wie Architektur und Kanäle, die das Lebensgefühl in der Stadt prägen, und das seit Jahrhunderten. Mehr über das neue Welterbe lesen Sie hier.

Weihnachtsmarkt Aachen 2019 Nordrhein Westfalen Adventsmarkt Advent Weihnachten Markt Unesco Welterbe Städtereise

Quelle: Andreas Steindl/ats

4 / 10

Aachen, Nordrhein-Westfalen

Der Weihnachtsmarkt

Beim Anblick des dunklen Rathauses wirkt der zauberhafte Weihnachtsmarkt tatsächlich fantastisch - mit einer Prise Harry-Potter-Grusel. Aber es dominiert doch die weihnachtliche Wohlfühlstimmung auf den Plätzen und Gassen um den Aachener Dom und dem Rathaus. Davor steht der sechs Meter hohe Printenmann, das Maskottchen des Weihnachtsmarkts. Die berühmten Aachener Printen gibt es seit dem frühen 19. Jahrhundert, damals sollen besonders Soldatenmotive beliebt gewesen sein - so konnten die Aachener die Besatzer mit einem Biss um einen Kopf kürzen. Heute überwiegen harmlosere Motive. Der internationalen Friedensbotschaft folgen Besucher auf dem Aachener Krippenweg (30. November bis 6. Januar), auf dem Weihnachtsdarstellungen aus verschiedenen Epochen sowie Kulturen zu sehen sind. Ein besonderes Weihnachtssingen findet am Sonntag, 22. Dezember, ab 18 Uhr auf dem Tivoli statt: Im Fußballstadion werden nicht nur Advents- und Volkslieder angestimmt, sondern auch Alemannia-Fangesänge - und das im Licht von Tausenden Kerzen.

Weihnachtsmarkt geöffnet bis 23. Dezember, aachen-tourismus.de und aachenweihnachtsmarkt.de

Das Welterbe

Beinahe schlicht wirkt der Marmorstuhl, bequem schon gar nicht: Doch wer sich hier niederließ, tat dies sowieso mit der Würde seines neuen Amtes. 600 Jahre lang, bis zum Jahr 1531, wurden römisch-deutsche Könige am Hauptaltar des Aachener Doms gekrönt, stiegen dann vier Stufen hinauf und nahmen auf dem Karlsthron Platz - jetzt erst galten die 30 Männer als legitime Nachfolger Karls des Großen. Dass der Dom im Zweiten Weltkrieg nicht niederbrannte, ist einer Gruppe Jugendlicher zu verdanken, der "Feuerlöschgruppe Dom" - das jüngste Mitglied war zehn Jahre alt. Seit 1978 ist der Aachener Dom bereits Welterbe, auch wegen des "Glashauses", einer Chorhalle mit mehr als tausend Quadratmetern Glasfläche und 27 Meter hohen Fenstern. Wer nicht selbst zu Besuch kommen kann, macht hier einen virtuellen Rundflug durch den Dom.

Weihnachtsmarkt Quedlinburg 2019 Sachsen-Anhalt Adventsmarkt Advent Weihnachten Markt  Unesco Welterbe

Quelle: Jürgen Meusel/Quedlinburg Tourismus

5 / 10

Quedlinburg, Sachsen-Anhalt

Der Weihnachtsmarkt

Quedlinburg ist das optimale Ziel für Neugierige - auch für Bürger der Stadt. Denn zusätzlich zu den Weihnachtsbuden auf dem Marktplatz gibt es den "Advent in den Höfen": Am ersten, zweiten und dritten Adventswochenende öffnen zwanzig Innenhöfe in der historischen Altstadt ihre Tore, die sonst verschlossen sind, vom Lokschuppen bis zum historischen Speicher, in dem Weihnachtskugeln selbst gemacht werden können. Der große Stimmungsvorteil von Quedlinburg: Die Buden stehen zwischen den jahrhundertealten Fachwerkhäusern.

Besonders an Familien richtet sich der Winterzauber-Markt am Mathildenbrunnen, der sogar bis Silvester geöffnet ist - mit Feier zum Jahresschluss. Wem es vorher zu besinnlich wird, kommt zu House-Party, Folkmusik, Rock 'n' Roll oder zur Après-Ski-Party fern der Alpen. Besinnlicher ist die Suche nach dem richtigen Türchen im größten, lebendigen Adventskalender Deutschlands: Jeden Tag öffnet ein anderer Hausbesitzer auf dem Quedlinburger Schlossberg seine Tür mit einer Überraschung für Kinder.

Weihnachtsmarkt auf dem Marktplatz bis 22. Dezember; Advent in den Höfen an drei Adventswochenenden, der Wintermarkt hat bis 31. Dezember geöffnet; mehr Informationen auf www.adventsstadt.de

Das Welterbe

Quedlinburg gilt als das Beispiel einer gut erhaltenen mittelalterlichen Stadt: Mehr als 2000 Fachwerkbauten aus acht Jahrhunderten und der historische Grundriss von Quedlinburg überzeugte die Unesco-Experten; sie verliehen den Titel im Jahr 1994. Eines der ältesten Fachwerkhäuser Deutschlands wurde um 1340 erbaut, heute ist dort ein Fachwerkmuseum, das im Winterhalbjahr eigentlich geschlossen ist - nur an den ersten drei Adventswochenenden ist es offen. Noch älter ist die Stiftskirche St. Servatii über der Stadt, ein Meisterwerk der Romanik, das 1021 geweiht wurde. Zum Domschatz gehören Goldschmiedearbeiten, Elfenbeinschnitzereien und der ältesten Knüpfteppich Europas aus der Zeit um 1200.

Weihnachtsmarkt Lübeck 2019 Schleswig Holstein Adventsmarkt Advent Weihnachten Markt Unesco Welterbe Städtereise

Quelle: Olaf Malzahn/Lübeck Tourismus

6 / 10

Lübeck, Schleswig-Holstein

Der Weihnachtsmarkt

Auch die Geschichte dieses Markts reicht weit zurück - die erste urkundliche Erwähnung gab es am Ende des Dreißigjährigen Krieges 1648. Seither ist ein bisschen was dazugekommen, mittlerweile elf einzelne Märkte zählt die Hansestadt - vom "Traditionellen Weihnachtsmarkt" am Rathaus über den neugestalteten "Sternenwald auf dem Schrangen" bis zur "maritimen" Variante am Koberg. Dort steht an der besonders ausgeleuchteten Schiffer-Kirche St. Jakobi ein Riesenrad "für Freunde der kühlen Winde" bereit. Wer in besonderer Umgebung shoppen möchte, geht zum Kunsthandwerkermarkt im Heiligengeist-Hospital oder im Kirchenschiff von St. Petri. Auch den fast schon obligatorischen historischen Weihnachtsmarkt lässt sich Lübeck nicht nehmen - im Marienkirchenhof ist alles auf Mittelalter getrimmt. Ganz auf Familien eingestellt ist das Weihnachtswunderland am Europäischen Hansemuseum, das mit Unterbrechungen sogar bis Neujahr geöffnet bleibt: In einem Wichtelwald darf gespielt werden, es gibt eine eigene Eislauffläche für Kinder bis 12 Jahre - und nach Anmeldung und für fünf Euro können diese an den Wochenenden auch eigenhändig Lebkuchen verzieren.

Einzelne Öffnungszeiten siehe luebeck-weihnachtsmarkt.de

Das Welterbe

Seit dem 12. Jahrhundert prägt die Hansestadt in der Lübecker Bucht den Seehandel an der Ostsee mit. 1987 kam der Welterbetitel dazu, "ein außergewöhnliches Sinnbild der Macht" ist laut Unesco die Silhouette der Stadt mit ihren sieben Türmen. Nicht einmal der Zweite Weltkrieg konnte der Altstadt dauerhaft etwas anhaben. Mit dem Holstentor, dem Salzspeicher, den prächtigen Häusern der reichen Handelsfamilien und den Kirchen ist die mittelalterliche Struktur und Backsteingotik Lübecks noch heute für Besucher zu erleben. Die Vorweihnachtszeit vor Unesco-Kulisse beginnt, wie es in Lübeck mittlerweile Tradition ist, mit dem Adventsleuchten: Nach einer Laternenprozession durch die Altstadt wird der Lichterschmuck der Stadt feierlich angeknipst. In diesem Jahr war das am 27. November - ab sofort leuchtet Lübeck also.

Weihnachtsmarkt Wartburg 2019 Eisenach Thüringen 2019 Luther Adventsmarkt Advent Weihnachten Markt Unesco Welterbe Städtereise Städtereisen

Quelle: Andreas Weise/Wartburg-Stiftung Eisenach

7 / 10

Wartburg, Eisenach, Thüringen

Der Weihnachtsmarkt

Ein Adventsmarkt passt idealerweise zu seinem Umfeld, und zur Wartburg passt am besten ein historischer Markt. Also bieten Seifensieder und Steinmetze, Kerzenzieher und Kräuterfrauen, Gewandmeisterinnen und Glasbläser, Laternenbauer und Zinngießer ihre Waren feil. Der Eintritt kostet zwar fünf Euro, dafür dürfen die Lutherstube und der große Festsaal besichtigt werden, in dem auch Adventskonzerte stattfinden. Eisenbahnliebhaber können sich selbst eine Vorweihnachtsfreude machen: Am Wochenende vom 7./8. Dezember zieht eine schwarz-glänzende Dampflok den Wartburg-Express nach Eisenach, am Samstag beginnt die Fahrt in Altenburg , am Sonntag in Zeulenroda.

Historischer Weihnachtsmarkt an den ersten drei Adventswochenenden von 10 bis 19 Uhr, wartburg.de

Das Welterbe

Die Burganlage über Eisenach wäre auch sehenswert, hätte sich hier nicht Martin Luther als "Junker Jörg" versteckt und dabei das Neue Testament aus dem Lateinischen ins Deutsche übersetzt. Besucher bekommen nicht nur seine Schreibkammer zu sehen, sondern auch den "Dürerschrank" mit Reliefschnitzereien, Gemälde von Lucas Cranach dem Älteren, mittelalterliche Bildteppiche, eine wohl einzigartige Bestecksammlung aus fünf Jahrhunderten - und natürlich die Burg selbst, die seit 1067 immer weiter ausgebaut wurde (hier ein Rundgang in 3-D-Bildern). Seit 1999 zählt sie zum Unesco-Welterbe.

Was Besucher auf der Wartburg schon mal übersehen, welche merkwürdigen Fragen sie stellen und wo sein Lieblingsplatz auf der Burg ist, verrät Touristenführer Nino Dell.

Weihnachtsmarkt Bamberg 2019 Bayern Adventsmarkt Advent Weihnachten Markt Unesco Welterbe Städtereise Städtereisen

Quelle: Steffen Schuetzwohl/Bamberg Tourismus & Kongress Service

8 / 10

Bamberg, Bayern

Der Weihnachtsmarkt

Mit den beleuchteten Fenstern im frühen Winterdunkel wirken Bambergs Häuser selbst wie ein riesiger 3-D-Adventskalender: Das größte zusammenhängende Altstadtensemble Deutschlands hat Bamberg den Welterbe-Titel beschert. Mittendrin auf dem Maximiliansplatz stehen bis 23. Dezember die Verkaufsbuden, am dritten Adventswochenende findet zudem der Don-Bosco-Kunsthandwerker-Markt auf dem Jakobsberg statt. Zum Aufwärmen gibt es Glühwein und den Zirkus Giovanni, bei dem Besucher testen können, ob sie sich nicht doch zum Artisten eignen. Am selben Wochenende ist der Interkulturelle Kunsthandwerker-Markt am Oberen Stephansberg, hier freuen sich die Kleinen über eine lebende Krippe und die Großen vielleicht über die angebotene Kinderbetreuung. Früher ist der "Adventsmarkt im Sand" dran: 30 Aussteller verkaufen vom 29. November bis 1. Dezember rund um die mittelalterliche Elisabethkirche.

Sogar bis 6. Januar ist eine weitere Besonderheit Bambergs zu sehen: An 35 Stationen sind mehrere Hundert Krippen aufgestellt, von barock bis modern. Die meisten zeigen klassisch die Szenerie in Bethlehem, andere "Jahreskrippen" stellen auch Szenen aus den Evangelien und auch dem Alten Testament dar.

Öffnungszeiten je nach Markt, bamberg.info

Das Welterbe

Einst war Bamberg in Franken quasi eine Hauptstadt, nämlich des Heiligen Römischen Reichs Deutscher Nation. Der Ort wandelte sich zur Barockstadt, in der die frühmittelalterlichen Strukturen zu erkennen blieben - dafür gab es 1993 den Unesco-Titel. Wie Rom ist Bamberg auf sieben Hügeln erbaut, was immer wieder einen neuen schönen Ausblick auf die Altbauten schenkt. Drei Stadtteile gehören zum Welterbe, deren Unterschiede die Namen verdeutlichen: die Bergstadt mit Dom und der Neuen Residenz, die Inselstadt mit dem Alten Rathaus zwischen den Flussarmen der Regnitz und die Gärtnerstadt, in der seit dem 17. Jahrhundert Gemüse angebaut wurde und die Freiflächen weiter erhalten sind. 19 Familienbetriebe bewirtschaften sie noch traditionell und verkaufen Blumen, Gemüse, Kräuter und Obst, das nicht nur aus der Region stammt, sondern aus der Stadt - zum Beispiel den großen "Bambercher Gnoblich" (Bamberger Knoblauch) oder den "Bambercher Wersching" (Spitzwirsing).

Weihnachtsmarkt Potsdam Berlin 2019 Schloss Belvedere Pfingstberg Brandenburg Adventsmarkt Advent Weihnachten Markt Unesco Welterbe Städtereise

Quelle: SPSG/PMSG Andre Stiebitz

9 / 10

Potsdam, Brandenburg

Die Weihnachtsmärkte

In Potsdam gibt es zwar nicht so viele Adventsmärkte wie Schlösser und Gärten, die zum Welterbe zählen - aber es sind doch einige (einen Überblick finden Sie hier). Schön, wenn Weihnachtsmarkt und Welterbe am selben Ort zu finden sind, etwa in der russischen Kolonie Alexandrowka. Dort öffnet das Museum am ersten und zweiten Dezemberwochenende den Adventsgarten, mit russischen Märchen und Tee aus dem Samowar. Und weniger als einen halben Kilometer von Sanssouci entfernt ist auf dem Krongut Bornstedt ein "Romantisches Weihnachtsdorf" aufgebaut.

Einen besonders schönen Adventsblick hat man aber vom Pfingstberg aus, dort findet seit 2017 im Schloss Belvedere ebenfalls ein Weihnachtsmarkt statt. Zwar nur vom 29. November bis 1. Dezember, dafür aber etwas schwungvoller als üblich: Am Freitag wird "tanzbare Musik" gespielt, falls es trotz Feuerschalen zu kalt wird; am Samstag singt die Sizilianerin Etta Scollo weihnachtliche Lieder ihrer Heimat. Im Eintritt (4,50 Euro) ist auch die Schlossbesichtigung und der Turmaufstieg mit drin. Und die Haken? Hunde und Kinderwagen müssen draußen bleiben.

Öffnungszeiten je nach Markt, potsdamtourismus.de

Das Welterbe

Wer die Welterbestätte Potsdam und Berlin im Detail schildern will, muss viele preußische Schlösser und Gärten aufzählen, denn für diese gab es den Titel 1990: darunter natürlich Sanssouci, das "sorgenfreie" Sommerschloss im Rokoko-Stil, sowie der Neue Garten mit Schloss Cecilienhof, Babelsberg und Glienicke, die Pfaueninsel, der Park Sacrow mit der Heilandskirche - um nur einige zu nennen.

Weihnachtsmarkt Kloster Maulbronn 2019 Baden-Württemberg Adventsmarkt Advent Weihnachten Markt Unesco Welterbe Städtereise Städtereisen

Quelle: Julia Haseloff/Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg

10 / 10

Kloster Maulbronn, Baden-Württemberg - in diesem Jahr leider schon vorbei, also für 2020 vormerken

Der Weihnachtsmarkt

Diesen Markt darf man nicht verpassen, auch zeitlich nicht: Er findet nur am zweiten Adventswochenende statt. Dann stehen 120 Buden im Klosterhof, unter anderem bieten Kunsthandwerker aus der Region Krippen oder Schmuck an. Und nicht nur zwischen den Ständen sollte man sich umsehen: Es werden Führungen durch das ehemalige Zisterzienserkloster angeboten.

Samstag, 7. Dezember, 12 bis 21 Uhr, und Sonntag, 8. Dezember, 11 bis 19 Uhr, kloster-maulbronn.de

Das Welterbe

Ein Kloster war eine Welt für sich, und im Fall von Maulbronn eine gar nicht so kleine: Im Jahr 1147 gründeten die Zisterzienser die Abtei. Die Mönche bauten nicht nur ihre Macht aus, sondern auch die Anlage mit Kirchen, Kreuzgängen, aber auch mit Wirtschaftsgebäuden und einer Mauer mit Türmen. Nach der Reformation wurde das Ensemble zur Klosterschule, noch heute ist dort ein evangelisches Seminar untergebracht. Als eine der am besten erhaltenen mittelalterlichen Klosteranlagen nördlich der Alpen bekam Maulbronn 1993 den Welterbe-Titel.

Und noch ein Erbe für die Menschheit stammt aus dem Kloster: die "Maulbronner Nudeltaschen" von Bruder Jakob, inzwischen als Maultaschen bekannt. Der Laienbruder war zu einem Stück Fleisch gekommen, nur war leider Fastenzeit. Also hackte er das Fleisch klein und mischte es unter das Gemüse. Und weil Gott fast alles sieht, versteckte er das Ganze noch in Teigtaschen - daher werden Maultaschen auch "Herrgottsb'scheißerle" genannt.

Mehr als 40 Weltererbestätten gibt es bereits in Deutschland: Welche in Ihrer Nähe sind, sehen Sie hier auf der interaktiven Karte.

Und natürlich sind noch weitaus mehr Weihnachtsmärkte in deutschen Städten besuchenswert. Nur: Zwischen den Buden mitten in der Stadt wird es schnell voll. Gut, dass es ganz in der Nähe viel schönere Adventsmärkte gibt, zu finden mit den Tipps von SZ-Autoren.

© SZ.de/kaeb/ihe
Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: