Wandern auf dem Frankenweg:Vom höllischen Tal zu "König David"

Auf mehr als 520 Kilometern führt einer der längsten deutschen Weitwanderwege durch Mittelgebirge, historische Altstädte, auf Burgen, durch Täler und vor allem: kaum auf Asphalt.

11 Bilder

RAUREIF ÜBER GRABHÜGEL VON LANDERSDORF

Quelle: Grabhügel bei Landersdorf im Landkreis Thalmässing. Foto: dpa

1 / 11

"Nach Thalmässing wollen's?", fragt der ältere Herr. "Da haben Sie es ja nicht weit. Den Berg hinauf, dann nur noch ein bisschen weiter, aber alles auf der Ebene." Na, da dürfte der gute Mann den Frankenweg noch nicht kennen: Denn an der Etappe von Berching nach Thalmässing interessiert nicht der schnelle Weg ans Ziel. Sie führt am zerklüfteten Nordrand der Frankenalb entlang und nimmt immer wieder Abschied von der Hochfläche, um sie nach dem nächsten schweißtreibenden Anstieg wieder zu treffen. Diese kleinen Umwege hat der Weg nach Thalmässing gemeinsam mit den anderen Etappen des Frankenweges, der den Norden des Frankenwaldes mit der Schwäbischen Alb verbindet.

Burg Hohenstein, 2005

Quelle: Burg Hohenstein. Foto: dpa

2 / 11

Auf mehr als 520 Kilometern führt er durch Mittelgebirge, historische Altstädte, auf Burgen, durch Täler, über Wiesen und vor allem: kaum auf Asphalt. Der Frankenweg als einer der längsten deutschen Weitwanderwege lässt sich natürlich nicht nur als Ganzes, sondern ganz wunderbar auch häppchenweise genießen: Mal ein paar Etappen im Frankenwald, dann erst für einige Tage in die Fränkische Schweiz und später ein weiteres verlängertes Wochenende auf die Frankenalb oder ins Fränkische Seenland?

Eichstätt feiert 1100-Jahres-Jubiläum

Quelle: Blick von der Willibaldsburg auf die Altstadt von Eichstätt mit dem Dom. Foto: dpa

3 / 11

Kein Problem, der Frankenweg hat eine gute Anbindung an Busse und Bahn. Franken ist natürlich nicht gleich Franken: Die Landschaften, durch die sich der Weg schlängelt, könnten von Profil und Landschaft her kaum unterschiedlicher sein. Überwiegen im Frankenwald Kalkboden, schattige Fichtenwälder und sprudelnde Bäche, so locken in der Fränkischen Schweiz Felsformationen, Höhlen und eine enorme Dichte an Burgen und Ruinen. Auf der Fränkischen Alb zieht sich der Weg durch trockenes Gelände, auf den Felsplateaus gibt es meist keine Bäche. Die Flora ist entsprechend karg, und nach den engen Tälern der Fränkischen Schweiz erwarten den Wanderer auf der Alb weite Ausblicke.

Wander-Wundertüte Franken zwischen Burgen, Bergen und Brauereien

Quelle: Höllental im Frankenwald. Foto: FRW/TVF/dpa/tmn

4 / 11

An die Wasserlandschaft des Fränkischen Seenlandes schließt sich die Juralandschaft des Naturparks Altmühltal mit der geschichtsträchtigen Universitätsstadt Eichstätt an, bevor der Weg in Harburg am Rande der Schwäbischen Alb zum Abschluss kommt. Seinen Anlauf nimmt der Frankenweg in Untereichenstein am Ufer der Selbitz, die Bayern und Thüringen trennt. Und schon am ersten Tag öffnet sich die fränkische Wander-Wundertüte: Nach dem wildromantischen Höllental, dem Wiedeturm und Aussichtsfelsen "König David" gelangt man zum Döbraberg, dem Dach des Frankenwaldes.

Wander-Wundertüte Franken zwischen Burgen, Bergen und Brauereien

Quelle: Stadt Kulmbach. Foto: Kulmbach/TVF/dpa/tmn

5 / 11

In der südlicher gelegenen Region trieben die Flößer einst das Holz die Wilde Rodach hinab, heute erinnern nur noch Informationstafeln und ein Museum an diesen Beruf. Es folgen in den Tagen darauf die Lucas-Cranach-Stadt Kronach und ihre nie bezwungene Festung Rosenberg sowie die historische Frankenstadt Kulmbach. Die Tradition der heimlichen Hauptstadt des Bieres wird im Bayerischen Brauereimuseum dokumentiert.

Wander-Wundertüte Franken zwischen Burgen, Bergen und Brauereien

Quelle: Basilika Vierzehnheiligen. Foto: Bad Staffelstein/TVF/dpa/tmn

6 / 11

Im oberen Maintal mit der barocken Basilika Vierzehnheiligen wird ein Wanderer nach den langen Tagen der Stille jäh mit der Masse konfrontiert.

Wander-Wundertüte Franken zwischen Burgen, Bergen und Brauereien

Quelle: Basilika Vierzehnheiligen. Foto: Bad Staffelstein/TVF/dpa/tmn

7 / 11

Denn das gewaltige Gotteshaus aus goldgelbem Eisensandstein ist ein beliebter Wallfahrtsort. Etliche Reisegruppen verbinden das Gebet mit einem Spaziergang zum nahen Staffelfelsen, einem Felsenkranz aus Weißem Jura. Die Aussicht über das Maintal ist großartig, der Felsen ein Kletterparadies. In Sichtweite thront die ehemalige Benediktinerabtei Kloster Banz. Entspannung bietet ...

Abkühlung in der Teufelshöhle

Quelle: Teufelshöhle. Foto: dpa

8 / 11

... Bad Staffelstein mit der wärmsten und stärksten Thermalsole Bayerns. In der Fränkischen Schweiz erwarten den Wanderer bizarre Dolomitfelsen, das Wiesenttal und mehr als 1000 Tropfsteinhöhlen - darunter die Teufelshöhle und die Oswaldhöhle, durch die der Frankenweg hindurch geht. Geschichtsträchtig wird es im Übergang zur Fränkischen Alb: Burgen und Ruinen reihen sich hier aneinander wie Perlen einer Kette, darunter Burg Hohenstein und das Wasserschloss in Pilsach.

Kinderdienst: Dem Wald in Deutschland geht es etwas besser

Quelle: Altmühltal bei Kipfenberg. Foto: ddp

9 / 11

In Berching mit seiner fast vollständig erhaltenen Stadtmauer scheint die Zeit still zu stehen, während gleich nebenan der Main-Donau-Kanal den alten Ludwig-Main-Donau-Kanal abgelöst hat. In der Gegend um Thalmässing im Fränkischen Jura finden sich Spuren der Kelten, die ehemalige Reichsstadt Weißenburg mit ihren Thermen und dem Kastell Biriciana erinnert an die Römer. In Treuchtlingen kreuzen sich der Franken- und der Panoramaweg durch das beschaulichere Altmühltal. Das Qualitätssiegel "Wanderbares Deutschland" zeichnet die Strecke für ihre hohe Qualität bei der Streckenführung, dem Profil und Wegbelag sowie der Beschilderung aus.

Vorschau: Internationaler Tag der des Baumes

Quelle: ddp

10 / 11

Während die Ausschilderung des Frankenwegs in der ersten Hälfte lückenlos und fehlerfrei ist, lässt sie vor allem auf der Frankenalb aber immer wieder zu wünschen übrig. Jäh steht ein Wanderer ohne gute Karte an der einen oder anderen Kreuzung buchstäblich im Wald, weil die lange vertrauten Schilder mit dem roten Querbalken auf weißem Grund fehlen, zugewachsen oder verblichen sind. "Das ist oberpfälzischer Patriotismus", unkt die Besitzerin eines Gasthofs im mittelbayerischen Reinwarzhofen. "Einigen Leuten dort passt es nicht, dass der Weg Frankenweg heißt, obwohl er ja auch durch die Oberpfalz geht."

GIPFELSTUERMER

Quelle: Zinne des "Walberla" Ehrenbürg Felsgebirges in der Fränkischen Schweiz. Foto: AP

11 / 11

Informationen: Der Frankenweg ist etwa 520 Kilometer lang und kann gut in 21 oder mehr Etappen gelaufen werden. Natürlich lässt er sich auch in mehr oder weniger Tagen erwandern. Reisezeit: Zwischen April und Oktober lassen sich die Etappen des Weges weitgehend ohne Schnee und Eis genießen. Zu empfehlen ist neben Frühjahr und Frühsommer der Herbst. Weitere Informationen unter www.frankenweg.de.

© dpa, Martin Oversohl/kaeb
Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: