Schon bevor das Virus kam, knirschte es gewaltig. Die Welt stand offen, doch der Preis des Reisebooms war vielerorts hoch. "Eine Stadt, die erstickt wird, verliert ihre Identität", antwortet etwa Francesco Penzo, der sich seit Jahren für ein lebenswertes Venedig engagiert, wenn man fragt, wie das vor der Pandemie war mit dem Overtourism in seiner Heimatstadt. "Wenn eine Grenze überschritten wird, ist das zerstörerisch... Regeln sind nötig, und vor allem Gleichgewicht."
Reisen und Nachhaltigkeit:Der Urlaub der anderen
Lesezeit: 5 Min.

Orte wie Venedig, Amsterdam oder Mallorca litten an Overtourism. Bietet die Pandemie die Chance für einen Neustart - oder wird es für Einheimische noch schlimmer, wenn Reisen wieder möglich ist?
Von Irene Helmes

Corona und Reisen:Grenzenlose Sehnsucht
Alle wollen endlich wieder die Welt sehen. Aber was hat das Jahr der Einschränkungen mit unserem Fernweh - und unserem Reiseverhalten - gemacht?
Lesen Sie mehr zum Thema