Wo wird man nicht so schnell seekrank - vorne oder hinten auf dem Schiff?
Weder noch, die Mitte ist der Ort für alle, denen schnell schlecht wird: Hier fallen die Wellenbewegungen am geringsten aus, während sich Heck und Bug am stärksten heben und senken - wie bei einer Wippe. Allerdings haben inzwischen viele große Schiffe Stabilisatoren, die starke Bewegungen ausgleichen. Zudem sollte die Kabine besser nicht zu hoch liegen, weil das Schiff auch seitlich schwanken kann. Und: Wer sich gesund ernährt, ist weniger anfällig für Seekrankheit. Ein gefüllter Magen hilft ebenso wie frische Luft.
Menschen werden deshalb seekrank, weil Körper und Hirn nicht mehr im Einklang sind: Die Augen sehen scheinbar feste Böden, die sich doch bewegen. Daher hilft der Blick auf den Horizont, das bringt die Schiffsbewegungen wieder mit den Sinneseindrücken zusammen. Also sollten Empfindliche eine Außenkabine wählen. Falls einen die Seekrankheit doch erwischt, lindern neben speziellen Arzneimitteln auch Ingwer-Tabletten und viel Ruhe die Symptome. Der Schiffsarzt berät ebenfalls und gibt notfalls eine Infusion, wenn Tabletten nicht mehr lange genug im Magen bleiben, um zu wirken. Die Wahl der Route kann zum Wohlbefinden beitragen: Das Mittelmeer, besonders im Osten, und die Ostsee sind meist etwas ruhiger als Nordsee und Atlantik.
Darf ich meinen Hund oder meine Katze mitnehmen - und wenn ja, auch mit in die Kabine?
Tui und Aida Cruises sowie MSC nehmen grundsätzlich keine Tiere mit, außer Blinden- und Begleithunde. Nur wenige Anbieter lassen Haustiere an Bord, und noch weniger mit in die Kabine - zum Beispiel 1AVista, und das auch nur auf ausgewählten Flussreisen. Da gibt es sogar eine kleine Hundewiese an Deck. Auf der Transatlantik-Passage der Queen Mary 2 hingegen reisen die Tiere in Zwingern auf einem eigenen Deckbereich, Hurtigruten bietet Kabinen nur für Tiere an. Sind diese ausgebucht, müssen Hund oder Katze im Zwinger auf dem Pkw-Deck oder im Auto des Besitzers ausharren. Auch bei Color Line können Tiere im Pkw oder in einer Tierbox untergebracht werden. Eine Schifffahrt, die wohl weder Hund noch Katze lustig finden. Schon gar nicht, wenn sie ebenfalls seekrank werden. Zur Sicherheit sollte sich der Besitzer vom Tierarzt Medizin mitgeben lassen und diese verabreichen, wenn Hund und Katze verzweifelt gegen die Übelkeit anschlucken und hecheln.
Nach dem Check-in ist es an Bord voller als gedacht - warum? Und bleibt das so?
Wer die An- und Abreise mit gebucht hat, muss meist nicht bis zur offiziellen Check-in-Zeit warten, sondern kann das Schiff gleich erkunden. Bis die Kabine beziehbar ist, darf der Gast schon alle öffentlichen Bereiche an Bord nutzen - wer also sofort in den Pool springen will, sollte sein Badezeug im Handgepäck verstauen. Auch die vorherigen Gäste sind dann eventuell noch an Bord: An deutschen Passagier-Wechselhäfen ist der Check-out zwar nur bis elf Uhr möglich, in anderen Häfen können die Reisenden aber gegen Aufpreis oft länger die Angebote und Restaurants nutzen. Pauschalreisende bleiben ohne Aufschlag meist bis zum Transfer zum Airport oder Bahnhof an Bord. Das macht erst mal den Eindruck, als wäre das Schiff überfüllt. Doch ein Teil der Passagiere verabschiedet sich vor dem Ablegen.