Synagoge La Ghriba in Tunesien:Wallfahrt auf der Badeinsel

Al-Ghriba auf Djerba, Synagoge, Tunesien

Al-Ghriba auf Djerba war einst die älteste Synagoge Nordafrikas. Heute beten die Juden in einem Neubau aus dem 19. Jahrhundert.

(Foto: Fethi Belaid/AFP)

Für den Tourismus im post-revolutionären Tunesien gibt es einen Masterplan - weg von den Massen am Strand, hin zur Kultur. Dazu gehört auf Djerba auch eine jüdische Tradition. Sie gipfelt in einer Wallfahrt, die Außenstehenden Rätsel aufgibt.

Von Eva-Elisabeth Fischer

Hara Kebira, Freitagmorgen in einer Cafébar. Kopf an Kopf sitzen sie, der eine ist bedeckt mit einer weißen Häkelkappe, der andere mit einer Kippa - zwei Alte genehmigen sich einen kleinen Schwarzen. Juden und Muslime leben hier, in einem Vorort von Djerbas Hauptstadt Houmt Souk, friedlich Seite an Seite. Männer schieben Handkarren vor sich her, Katzen pelzen sich in der Sonne, Frauen, kleine Kinder an der Hand, tätigen die letzten Einkäufe für das Sabbat-Mahl. Der Obsthändler schenkt der Besucherin ein paar Zuckeraprikosen. Sie sind freundlich hier, einfache Leute, die hinter blitzend weißen Häuserfassaden mit kunstvoll geschnitzten Türen wohnen.

Nur einer ist an diesem Freitagmorgen erst einmal nicht gut drauf. Nein, Französisch verstehe er schlecht, sagt er, hebt aber synchron zu den abwehrenden Händen immerhin seine braunen traurigen Augen. Großrabbiner Chaim Bittan sitzt zusammengekauert in seinem winzigen Laden zwischen ein paar Gebetbüchern, umgeben von einem Sammelsurium von Waren. Leben kann er davon ganz sicher nicht. Man wüsste nur zu gern von ihm, was es auf sich hat mit dieser Wallfahrt, die an diesem Freitagnachmittag im anderen Judenviertel beginnt, in Hara Sghira. Die Leute hier in Hara Kebira scheint diese kalt zu lassen. Zwischen den beiden Vierteln besteht seit alters eine Konkurrenz. In Hara Sghira, das sich längst zu einem properen muslimischen Viertel im maurischen Stil mit dem arabischen Namen Er Rhiad entwickelt hat, wohnen nur noch etwa 50 nicht eben betuchte jüdische Familien, angeblich allesamt Nachkommen der Kohanim, des Priestergeschlechts. Die Mehrzahl der Juden, viele von ihnen Goldschmiede, wohnt in Hara Kebira.

Synagoge La Ghriba in Tunesien: undefined

Bei Fragen zu seinem Sortiment kommt dem Rabbiner das Französische ziemlich flüssig über die Lippen. Und die Juden? In ganz Tunesien leben 1500 Juden, 1000 davon auf Djerba: "Alle sind fromm", sagt er und nickt, sodass sein mächtiger Bart die hölzerne Tischplatte pinselt. Zur Wallfahrt in al-Ghriba, der einst ältesten Synagoge Nordafrikas, da gehen sie natürlich auch hin. Eigentlich gibt es im Judentum seit der Zerstörung des Zweiten Tempels durch die Römer im Jahre 70 unserer Zeitrechnung keine Wallfahrt mehr. Denn der Tempel war ja das Ziel. Doch auf Djerba hat sich die Tradition erhalten. Der Wallfahrt liegt die Legende zugrunde, wonach sich ein Mädchen, genannt al Ghriba, die Fremde, fern des Ortes in einem Haus niederließ. Dieses brannte ab. Ihr Körper jedoch blieb unversehrt. Sie galt deshalb als Heilige. An der Stelle ihres Hauses wurde die Al-Ghriba-Synagoge errichtet, ihr Leichnam liegt hier beerdigt und wird wie ein Reliquienschrein verehrt, obwohl das Judentum weder Heilige noch Reliquien kennt.

Für den Tourismus gibt es einen Masterplan

Heute ist die Wallfahrt auch ein willkommenes Kulturgut - zumindest für die neue Tourismus-Ministerin, die dazu angereist ist. Amel Karboul, 41 Jahre alt, ist eine außergewöhnliche Erscheinung - hochgebildet, äußerst redegewandt und selbstbewusst. Sie spricht sechs Sprachen fließend, dank ihres Maschinenbaustudiums in Karlsruhe auch Deutsch. Mit ihrem Mann und zwei Töchtern lebt sie in London, fliegt aber dauernd in ihr Heimatland, um bei wichtigen Ereignissen Präsenz zu zeigen. Für den Tourismus in Tunesien hat sie einen Masterplan auf der Grundlage einer Erhebung durch die Unternehmensberatung Roland Berger erstellt: weg vom Massen-Strand-Tourismus, hin zum lokal verankerten Qualitätstourismus. Amel Karboul rühmt die postrevolutionäre Verfassung, in der nicht nur die Gleichberechtigung der Frau festgeschrieben ist, sondern auch das Recht auf Kultur. Und zur Kultur des Landes gehören die Juden, von denen die Ministerin gerne möglichst viele all jener wieder zurück sähe, die Tunesien einst verlassen haben.

Es sind immer noch gut neun Stunden bis zum Sabbat-Beginn. Um die Al-Ghriba-Synagoge, angeblich erbaut auf Steinen, die Flüchtlinge nach der Zerstörung des Ersten Tempels durch Nebukadnezar gerettet hatten, heizt sich Feststimmung auf. Statt in der alten Synagoge drängen sich Männer und Frauen in einem Neubau an selber Stelle aus dem 19. Jahrhundert. Es sind gar nicht so viele, die sich hier versammeln - und zwar offenbar nur, um sich gegenseitig per Handy abzulichten. Absurdes Theater in eine Kulisse aus Kerzenlicht, Weihrauch, Alkoholdunst, den lauten Ansagen des Vorbeters und dem ununterbrochenen Foto-Klickklick, angereichert mit penetrantem Schwefelgeruch.

Der rührt aus einer engen Höhle, in die junge Frauen einzeln nacheinander kriechen, um gekochte Eier abzulegen und damit um Fruchtbarkeit zu bitten. In einer Ecke sitzt ein frommer Zecher. Nicht weit von ihm steht verhüllt die Menora, das Herzstück der Wallfahrt. Sie ist kein siebenarmiger Leuchter, sondern eine silberne, reich ziselierte, von Kerzen erleuchtete Pyramide. Zwischen die Ornamente sind die Namen der zwölf Stämme Israels wie auch diejenigen zweier für die sephardischen Juden bedeutender Rabbinen eingraviert. Deren Todestag fällt auf den Tag der Wallfahrt, den jüdischen Halbfeiertag Lag BaOmer, der an den Bar-Kochba-Aufstand der Juden gegen die Römer erinnert.

Ein Neubeginn?

Heute ist diese Wallfahrt ein Gradmesser für das Verschwinden des Judentums in Tunesien. Das Gros der Juden war schon nach dem Sechs-Tage-Krieg 1967 ausgewandert. Die Anschläge auf al-Ghriba verstärkten das Gefühl vieler Juden, in ihrer Heimat nicht sicher zu sein. 1985 tötete ein Polizist, der die Juden hätte schützen sollen, in der Synagoge zwei Erwachsene und ein Kind. 2002 starben 19 Touristen, 14 von ihnen Deutsche, bei einem weiteren Anschlag auf die Synagoge. Hierzu bekannte sich später die Terror-Organisation al-Qaida, die Tunesien damit an einer Lebensader getroffen hatte, dem Tourismus. Gedacht war das Attentat wohl auch als Lektion für Deutschland als Verbündeter Israels - Djerba ist eines der beliebtesten Badeurlaubsziele der Deutschen in Tunesien.

Der Ausgang der Jasmin-Revolution, der Sieg der Salafisten, die Deklaration einer islamischen Demokratie ließen die ohnehin schon stark minimierte jüdische Bevölkerung noch weiter schrumpfen. Diktator Zine el-Abindine Ben Ali spielte das Blutbad damals als bedauerlichen Unfall herunter. Es dauerte zehn Jahre, bis am Eingang des Synagogen-Areals endlich eine Gedenkplakette angebracht wurde. Tourismusministerin Karboul geißelt in ihrer Rede vor den Pilgern Ben Alis Verhalten und beschwört die friedliche Koexistenz der drei Weltreligionen. Dumm nur, dass kaum Muslime hier sind. Denn wegen der Sicherheitsvorkehrungen hat man, anders als in den Jahren zuvor, die muslimischen Nachbarn nicht eingeladen.

Gérard Gridelet, Belgier und Christ, der zusammen mit seiner Frau Isabelle Planchon in Er Rhiad das schlicht-elegante Gästehaus Dar Bibine betreibt, hat noch die Hochzeiten der Wallfahrt erlebt. Waren es früher bis zu 8000 Pilger, so sind es jetzt maximal 1000. Ein Teil schaut nur zu, während andere den leicht überschaubaren Zug bilden um die Träger der Menora. Ein kleines, in die tunesische Fahne gehülltes Mädchen verkörpert "die Fremde". War früher nach längerem Weg eine der 20 kleineren Synagogen, die es auf Djerba gab, das Ziel, so geht es diesmal lediglich von einem Ende der Hauptstraße zum anderen - einmal vorbei an der Synagoge und der ehemaligen Karawanserei und wieder zurück.

Sicherheitspolizisten legen Drohgebärden an den Tag, stehen breitbeinig auf Dächern. Hubschrauber kreisen im Tiefflug über den Pilgern, die erschrocken die Köpfe einziehen. "Die Juden fühlen sich nicht mehr sicher hier", sagt Gérard Gridelet. "Die Polizei, vor der man unter Ben Ali Angst hatte, hat seit der Revolution an Einfluss verloren." Es gibt zwar keinen Zensus, der die Zahl von 1500 Juden in Tunesien bestätigte. Aber Gridelet vermutet, es seien insgesamt nicht mehr als 800.

Israel hatte den tunesischen Juden nach der Revolution Visa angeboten. Denn zwischen Israel und Tunesien gibt es keine diplomatischen Beziehungen. Deshalb ist Amel Karboul glücklich, 80 Juden aus Israel bei der Wallfahrt zu begrüßen. Sie mussten ihre Pässe bei der Einreise abgeben und bekommen sie bei der Abreise zurück. Ein Vertrauensbeweis, den die meist älteren Herrschaften gern leisteten. Denn sie waren froh und gerührt, wenigstens wenige Tage lang Heimatboden zu berühren. Glücklicher noch als die Juden mit tunesischen Wurzeln, die, wie jedes Jahr, aus Paris und Marseille angereist sind. Ein Neubeginn? Die Ministerin und der Alltag in Hara Kebira lassen hoffen.

Informationen

Anreise: Direktflug mit Tunisair von München nach Djerba ab 600 Euro. Unterkunft: Radisson Blu Ulisse Resort & Thalasso, DZ ab 124 Euro, P.O. Box 239, Djerba, 4128, Tel.: 00216/75 75 87 77, E-Mail: sales.djerba@radissonblu.com, www.radissonblu.de/resort-thalasso-djerba

Jüdische Feiertage: 24. Sept. Rosh Hashana, 3. Oktober Jom Kippur, Lag BaOmer und damit die nächste Wallfahrt voraussichtlich Mai 2015.

Weitere Auskünfte: Tunesisches Fremdenverkehrsamt, Bockenheimer Anlage 2,60322 Frankfurt am Main, Tel.: 069/133 83 50, Fax: 069/13 38 35 22, E-Mail: info@tunesien.info, www.tunesien.info

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: