Städtereise-Serie "Bild einer Stadt":Wie tickt eigentlich ... Berlin?

Städtereise-Serie "Bild einer Stadt": undefined
(Foto: Luca Bracco/Unsplash, Illustration Jessy Asmus)

Berlin gibt es im Grunde gar nicht - jedenfalls nicht das eine. Die Kieze sind wie Inseln, auf denen Touristen besser nicht unangenehm auffallen.

Von Hannah Beitzer, Berlin

Eine Stadt zu bereisen, bedeutet nicht nur Sehenswürdigkeiten abzuklappern. Sondern einen Blick in ihre Seele zu werfen - und dabei schöne Orte kennenzulernen, die auch Einheimische lieben. Wir haben unsere SZ-Korrespondenten in Deutschland gebeten, "ihre" Stadt anhand eines Fragebogens zu präsentieren. Diesmal erklärt Hannah Beitzer, warum man sich in Berlin das Mittagessen sparen kann und warum selbst der Gang in scheinbar heruntergekommene Spelunken lohnt.

Was ist das Besondere an Berlin?

"Ich geh' jetzt in die Stadt": Dieser Satz, der in anderen Gegenden Deutschlands ganz normale Aktivitäten wie Einkaufen, im Café sitzen und Ausgehen umschreibt, hat in Berlin nicht den geringsten Sinn. Berlin ist eine Stadt ohne Zentrum. Und am allerwenigsten ist das Zentrum da, wo Touristen es nach der oberflächlichen Lektüre eines Reiseführers vermuten. Nämlich nicht irgendwo zwischen Regierungsviertel, Checkpoint Charlie, Friedrichstraße und Museumsinsel. Berlin ist eine Ansammlung kleiner, höchst unterschiedlicher, zuweilen widerständiger Inseln, von denen jede ihren eigenen Charakter hat.

Je nachdem wo man sich gerade aufhält, wird man also viele verschiedene Versionen von Berlin erleben. Besucher können in Mitte durch Galerien und schicke Pop-up-Stores streifen, auf dem Tempelhofer Feld Drachen steigen lassen, in Friedrichshain-Kreuzberg in der Kneipe sitzen oder in Marzahn-Hellersdorf sozialistische Plattenbauten bewundern. Und ja, auch Regierungsviertel und Co. sind einen Besuch wert.

Und wie ticken die Einwohner?

So unterschiedlich die vielen Berliner Inselchen sind, so unterschiedlich sind auch deren Bewohner. Man trifft auf Busfahrer, deren grummeliger Humor nicht mit schlechter Laune zu verwechseln ist. Auf stolze türkischstämmige Berliner, die ihren Kiez niemals für irgendeinen anderen Ort auf der Welt eintauschen würden. Auf schwarz gekleidete, beängstigend schöne Kellnerinnen in sparsam eingerichteten Cafés, die Bestellungen konsequent auf Englisch aufnehmen. Auf vor vielen Jahren Zugezogene mit süddeutschem Dialekt, die erzählen werden, dass Berlin seine coolste Zeit längst hinter sich hat. Auf Expats aus allen Ecken dieser Erde, die nach der Arbeit mit ihren Kollegen aus dem Start-up um die Häuser ziehen. Und das ist nur der Anfang.

Wie kommt man am besten mit ihnen in Kontakt - und wo?

Was viele Berliner an ihrer Stadt schätzen: Jeder darf so sein, wie er mag, ohne sich dafür rechtfertigen zu müssen oder dafür überhaupt nennenswerte Reaktionen zu erfahren. Die Kehrseite ist allerdings, dass sie ein wenig zur Biotop-Bildung neigen und eine Bindung an ihren Kiez entwickeln, die einem fast provinziell vorkommen kann. Die einen treffen sich dann im Hipster-Café um die Ecke, die nächsten im linken Nachbarschaftsprojekt, wieder andere im Schrebergarten. Für Besucher ist es nicht leicht, in diese Biotope einzudringen. Allzu aggressiv sollten sie dabei auch nicht vorgehen - denn beliebt sind Touristen in Berlin ohnehin nicht. Am ehesten gelingt die Kontaktaufnahme noch beim Feiern, darin unterscheiden sich die Berliner nicht vom Rest der Welt.

Wohin gehen Einheimische ...?

  • zum Frühstücken: In Berlin können Sie zu jeder Tages- und Nachtzeit frühstücken. Seit einiger Zeit angesagt ist zum Beispiel das Benedict im Westen Berlins, deutscher Ableger einer bekannten israelischen Frühstückskette. Sollten Sie allerdings in Kreuzberg, Neukölln, im Wedding oder in einem anderen multikulturellen Viertel unterwegs sein, versuchen Sie unbedingt eines der vielen türkischen Frühstückscafés - das schont auch den Geldbeutel.
  • zum Mittagessen: Wer in Berlin zu Mittag isst, hat die Kontrolle über sein Leben verloren. Spaß beiseite: Natürlich gibt es hier auch die üblichen Business-Lunch-Angebote, dazu gute Imbisse und Restaurants aus aller Welt. Aber wenn Sie sich dem Rhythmus der Stadt anpassen wollen, gehen Sie lieber ausgiebig frühstücken und danach Abendessen. Mittagessen können sie daheim wieder.
  • am Feierabend: Dass die Berliner sich gerne in ihren Kiezen einigeln, könnte einen simplen Grund haben. In Berlin ist das Angebot so groß, dass man leicht das Gefühl bekommt, man verpasst gerade etwas am anderen Ende der Stadt. Es gibt hier zig tolle Theater für jeden Geschmack, von ganz klassisch bis hin zu absolutem Underground, immer wird irgendwo eine Ausstellung eröffnet, und zum Abendessen kann man aus allen Küchen der Welt auswählen, von koreanisch über kreolisch bis hin zu georgisch oder, besonders teuer: bio aus der Region. Zumindest das Abendessen-Problem lässt sich gut lösen, wenn man einen der vielen Street-Food-Märkte besucht, die in Berlin überall aus dem Boden schießen. Am bekanntesten ist die Markthalle Neun in Kreuzberg, in der auch regelmäßig Themenabende und besondere Veranstaltungen stattfinden.
  • in der Nacht: Es gibt einen Scherz in Berlin: Sie können inzwischen in den Magazinen und Zeitungen der amerikanischen Ostküste mehr über das Berliner Nachtleben erfahren als in allen lokalen Medien zusammen. Berlin ist bekannt für seine Electro-Clubs, die mögen Besucher wie Einheimische. Es fallen dabei immer dieselben Namen, allen voran natürlich das allgegenwärtige Berghain. Es gibt außerdem riesige Partyanlagen wie das RAW-Gelände in Friedrichshain, das vielen Einheimischen inzwischen zu kommerziell und zu touristisch ist, ebenso die Simon-Dach-Straße. Da versumpfen viele lieber in ihrer Kiezkneipe. Es lohnt sich also, die üblichen Ausgehviertel zu verlassen - und in die von außen vielleicht nicht sehr einladenden Läden zu gehen, in denen das Bier noch zwei Euro und der Pfeffi, ein Kult-Pfefferminzlikör, einsfuffzig kostet. Wem doch nach mehr Party ist, dem seien insbesondere zwei Stadtmagazine ans Herz gelegt: Zitty bringt seit Jahren erfolgreich Struktur in das Berliner Überangebot. Und Mit Vergnügen Berlin präsentiert das Nachtleben gut verträglich in Form von Listen und Erlebnisberichten.

Was finden die Menschen in Berlin gar nicht komisch?

Lautes Vorglühen in Airbnb-Wohnungen, Erbrochenes vor der Haustür, Bierbikes, kurz: Partytouristen, die zu wenig Rücksicht auf die Menschen nehmen, die hier leben. Von denen gibt es nach Meinung zahlreicher Berliner schon zu viele und sie haben den Ruf der Touristen in der Hauptstadt ganz schön angeknackst. Die Einwohner der Innenstadtviertel machen Touristen außerdem mitverantwortlich dafür, dass Berlin immer teurer, die Szene immer kommerzieller, die Freiräume geringer werden. Zum Beispiel indem aus Wohnungen Ferienunterkünfte, aus Brachen Hotels werden. "Früher ging es um Spaß. Da hat man zum Spaß einander die Stadt erklärt, einander zum Spaß auf der Couch übernachten lassen, einfach nur aus Spaß Technopartys organisiert", schrieb zum Beispiel im vergangenen Jahr ein Autor des Stadtmagazins Zitty: "Heute tut die Stadt nichts mehr, wenn es kein Geld dafür gibt." Kein leichter Ausgangspunkt für Berlin-Besucher.

Und wofür werden sie den Urlauber lieben?

"Lieben" ist ein starkes Wort - und keines, das ein durchschnittlicher Berliner in Zusammenhang mit Touristen verwenden würde. Am nächsten kommen Sie dem, wenn Sie den Berlinern nicht auf die Nerven gehen. Gutes Benehmen ist gefragt, auch wenn das vielleicht nicht mit Ihrer Vorstellung vom wilden Berlin zusammenpasst.

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: