Schloss Arenenberg am Bodensee:Majestät kommen gleich

Am Schweizer Ufer des Bodensees fand Napoleon III. eine zweite Heimat. In dem mit Originalmöbeln eingerichteten Schloss Arenenberg fühlen sich Besucher, als träte der Kaiser im nächsten Moment aus der Kulisse, um seine Gäste zu begrüßen.

Wolfgang Koydl

Na gut, man muss die Augen ein wenig zusammenkneifen, gleichsam einen Weichzeichner über die eigene, eingebaute Optik legen, wenn man das Bild so sehen will, wie Dominik Gügel es schwärmerisch beschreibt: die Palmen, die Pinien, die Pappeln, dazu tief unten die Bucht, eingerahmt von lieblichen Hügeln wie von den Sitzreihen eines Amphitheaters. "Da kann man sich doch gut die Bucht von Neapel vorstellen, finden Sie nicht?", fragt Gügel, Museumsdirektor von Schloss Arenenberg am Bodensee.

Napoleonmuseum_thurgau

Vom Blick übers Wasser bis zum Mobiliar ist Schloss Arenenberg durchweg kaiserlich.

(Foto: Napoleonmuseum Thurgau)

Dieses Bild wird zwar einerseits leicht getrübt durch die Abwesenheit eines Vulkans von den Ausmaßen des Vesuv und andererseits durch das herbstliche und gänzlich unmediterrane Wetter mit tiefen, grauen Wolken, Nebelfetzen und Nieselregen. Aber mit ein klein wenig Phantasie kann man sich schon ausmalen, wie Napoleon und seine Eugenie von der Terrasse ihres Schlosses aus hinab auf den Bodensee geblickt und sich im sonnigen Süden gefühlt haben.

Bodensee? Napoleon? Bei dem großen Franzosenkaiser denkt man an den Invalidendom und an Waterloo, an Elba und vielleicht auch noch an St. Helena. Und bei der Erwähnung seines Neffen, des schillernden Napoleon III. mit dem gezwirbelten Schnurrbart, steht das Bild des Pariser Städteplaners Haussmann und seiner prachtvollen Boulevards auf - aber doch nicht der zweifellos reizvolle, letztlich jedoch ziemlich provinzielle See im Dreiländereck Deutschland, Österreich und der Schweiz.

Doch das Schloss Arenenberg, nur zehn Kilometer westlich von Konstanz auf einer Anhöhe über dem Untersee imschweizerischen Kanton Thurgau gelegen, war jahrzehntelang ein wichtiges Zentrum für die Familie Bonaparte.

Der mächtige Korse selbst war zwar nie hier; aber für seine Adoptivtochter und Schwägerin Hortense de Beauharnais und ihren Sohn Louis Napoleon, den späteren französischen Kaiser Napoleon III., wurde das Anwesen mit dem prächtigen Park für viele Jahre zu einer zweiten Heimat. Louis Napoleon, der abwechselnd hier am Bodensee und in Augsburg aufwuchs, bezeichnete Arenenberg denn auch zeitlebens als sein Elternhaus. Ganz abgesehen davon, dass er muttersprachlich Deutsch mit alemannischem Einschlag sprach.

Hortense, die Tochter von Napoleons Gemahlin Josephine aus deren erster Ehe, musste aufgrund der endgültigen Niederlage des Kaisers nach der Schlacht von Waterloo 1815 Frankreich verlassen und flüchtete zunächst nach Konstanz. Dort wurde sie argwöhnisch von den Siegermächten England, Russland und Preußen observiert. Man wusste ja nicht, ob und welche politischen Pläne die Bonaparte-Erbin und ihre Söhne schmiedeten. Auf Druck der Großmächte verwies der Großherzog von Baden, auf dessen Territorium Konstanz lag, die Französin schließlich des Landes.

Treffpunkt für Revolutionäre und Künstler

Sie zog nicht weit weg, sondern nur den See entlang nach Arenenberg, das sie in weiser Voraussicht einige Jahre zuvor gekauft, renoviert und mit einem Park hatte ausstatten lassen. In den darauffolgenden Jahren entwickelte sich der Wohnsitz zu einem Magneten einerseits für Revolutionäre aus ganz Europa und andererseits für viele Künstler des Kontinents: Die Schriftsteller Alexandre Dumas der Ältere und François-René de Chateaubriand waren zu Gast, der Komponist Franz Liszt, der Naturforscher Herrmann von Pückler-Muskau, und der Berlin-Architekt Friedrich Schinkel.

Napoleonmuseum_thurgau

Der Zeltsalon auf Schloss Arenenberg: Besucher sollen das Gefühl bekommen, das Schloss sei noch bewohnt.

(Foto: Napoleonmuseum Thurgau)

Nachdem Louis Napoleon 1848 zunächst Präsident der zweiten französischen Republik und anschließend als Napoleon III. Kaiser der Franzosen geworden war, kehrte er Arenenberg zunehmend den Rücken. Als er 1870 nach der Schlacht von Sedan vor den preußischen Truppen und ihren Verbündeten kapitulierte und abdankte, zog er sich ins Exil in den Londoner Vorort Chislehurst zurück, wo er wenige Jahre später starb. Sein Sohn Louis - Ironie der Geschichte - fiel 1879 als britischer Offizier im Krieg gegen die Nation der Zulu in Südafrika.

Seine Mutter Eugenie kam nur noch selten nach Arenenberg, und im Jahre 1906 vermachte sie den Besitz dem Kanton Thurgau - mit der Auflage, ihn der Öffentlichkeit zugänglich zu machen und in der Kapelle regelmäßig Messen für sie und ihre Familie lesen zu lassen. Beiden Verpflichtungen kam der Kanton nach; dennoch fristete Arenenberg viele Jahre lang ein Mauerblümchen-Dasein.

Landschaftlich nicht spektakulär

Ein wenig mag das auch mit dem Ruf des Thurgaus sowohl in der Schweiz als auch im benachbarten Ausland zu tun gehabt haben. Er zählt landschaftlich nicht zu den spektakulären Kantonen: Drei- und Viertausender, die sich in Gebirgsseen spiegeln, üppige Klöster und reiche Städte kann der Thurgau nicht bieten. Aber mit seinem reichen Ackerland, den Wäldern und nicht zuletzt den Apfelbäumen auf den sanft geschwungenen Hügelketten strahlt er eine unaufdringliche, beschauliche Ruhe aus.

Auch sportlich nicht hochtrainierte Radfahrer werden lieber die Bodensee-Küste entlang rollen und in einem der vielen Landgasthäuser einkehren, anstatt sich über steile Passstraßen abzustrampeln. Ein Höhepunkt einer jeden Rundfahrt aber ist Arenenberg.

Ehrliche Besucher auf Filzpantoffeln

Schloss Arenenberg am Bodensee: Schloss Arenenberg liegt am Schweizer Ufer des Bodensees.

Schloss Arenenberg liegt am Schweizer Ufer des Bodensees.

(Foto: SZ-Grafik: Lisa Borgenheimer)

Mit auch im Ausland hoch beachteten Sonderausstellungen hatte Museumsdirektor Dominik Gügel den Nobelsitz in den vergangenen Jahren bekannt gemacht. In diesem Jahr freilich wurde auch er zum Opfer des starken Schweizer Frankens: Die Gäste aus Deutschland, so klagt er, seien fast vollständig ausgeblieben. Ein wenig ungerecht ist das schon, schließlich liegen Deutschland und seine vergleichsweise billigen Euro-Preise nur wenige Autominuten entfernt. Das Schnitzel in Konstanz, der Nachmittagskaffee im schweizerischen Salenstein zu Füßen von Arenenberg - so lässt sich jedes Budget strecken.

Als "schönstes Schloss am Bodensee" wird die Napoleon-Bleibe gern bezeichnet, und wer weiß, wie viele adelige Bauten sich rings um das Gewässer angesiedelt haben, versteht, wie groß dieses Kompliment ist. "Wir wollen dem Gast das Gefühl geben, dass das Schloss noch immer bewohnt ist, dass sie eingeladen sind von den Majestäten, und dass der Kaiser sich nur noch umkleidet, bevor er herunterkommt zum Diner", erklärt Gügel die Ausrichtung des Museums.

Eingerichtet mit Originalmöbeln

Im Gegensatz zu den meisten anderen Burgen und Schlössern sind die Räume von Arenenberg mit den Original-Möbeln eingerichtet. Dank der detaillierten Beschreibung, die eine Augsburger Besucherin des frühen 19. Jahrhunderts hinterlassen hat, weiß man ziemlich genau, welcher Stuhl an welcher Stelle, welches Gemälde an welcher Wand hing. Einmal abgesehen von den obligatorischen Filzpantoffeln, die über die Straßenschuhe gestreift werden müssen, stellt sich in der Tat schnell das Gefühl nicht nur eines bewohnten, sondern eines wohnlichen Herrensitzes ein. Dass dies überhaupt möglich ist, verdankt Arenenberg nach den Worten von Gügel auch den Besuchern: "Wenn wir Kuratoren anderer Schlösser zu Gast haben, wundern die sich, welche Kostbarkeiten wir frei herumliegen lassen", erzählt er. "Bei ihnen wären die schon längst geklaut. Aber wir haben offensichtlich eine sehr ehrliche Klientel hier."

Informationen:

Anreise: Schloss Arenenberg liegt in der Gemeinde Salenstein, rund zwölf Kilometer westlich von Konstanz.

Unterkunft: Seehotel Schiff in Mannenbach, DZ ab 150 Euro, www.seehotel.ch; Hotel Adler Ermatingen, DZ ab 153 Euro, www.adler-ermatingen.ch; Steigenberger Inselhotel Konstanz, DZ ab 95 Euro, www.steigenberger.com

Weitere Auskünfte: www.thurgau-tourismus.ch; Öffnungszeiten von Schloss Arenenberg (www.napoleonmuseum.ch): Dienstag bis Sonntag von 10 bis 17 Uhr, Winterpause vom 22. Dezember 2011 bis 30. Januar 2012.

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: