Urlaubstrend in Russland:Sehnsucht nach dem sibirischen Sommer

Lesezeit: 6 min

Ein Fan der alten Kultur: Ivan Ostrowanski steht in Kosakentracht vor der Kapelle der Palisadensiedlung Semiluzhenskij Ostrog. (Foto: Anja Martin)

Offen, glücklich, feierfreudig - so schätzen Russlands Städter die Menschen auf dem Land ein. Diese Nostalgie macht den Urlaub in Sibirien attraktiv.

Von Anja Martin

Das Salz klumpt schon, das Brot hält sich noch wacker. Wladimir Fjodrowitsch Iljin und seine Frau Gela stehen unverdrossen im Unwetter und begrüßen ihre Gäste. Ganz traditionell, mit Brot und Salz. Jeder soll vom Laib abreißen und den Ranken in Salz tunken - für Freundschaft und gegen böse Geister. Nicht einmal der Zar hätte es gewagt, Brot und Salz abzulehnen, sagt man. In seiner Kosakentracht scheint das Rentnerpaar eine Projektion aus alten Zeiten zu sein. Während den Besuchern das Wasser über den Kapuzenrand rinnt, stehen die beiden Sibirier ungeschützt und trotzdem wie imprägniert im Wolkenbruch, der aufgeweichte Boden quatscht. Möglicherweise macht man sich in Sibirien generell nicht so viel aus dem Wetter? Immerhin hat es Plusgrade.

Hinter der Szene geht es hinein in eine Palisadenfestung mit Ziehbrunnen und Kapelle. Man könnte Semiluzhenskij Ostrog, rund 20 Kilometer außerhalb der 500 000-Einwohner-Stadt Tomsk im südlichen Westsibirien als Freilichtmuseum bezeichnen, aber es ist in erster Linie Wladimirs und Gelas Zuhause, das der ehemalige Polizist aus dem Holz der Taiga errichtet hat. Voller Liebe zu den slawischen Wurzeln und der Kultur der Kosaken, die solche gesicherten Ansiedlungen einst gegen Angriffe der Nomaden bauten. Die beiden leben tatsächlich hier, sommers wie winters, mit Kind und Enkeln. Im Nachhinein weiß Wladimir Iljin die staatlichen Stellen auf seiner Seite, man zahlt ihm ein Gehalt. Schließlich tut es auch dem Tourismus gut, sich auf Traditionen zu besinnen. Unendliche Weite und unzählige Birken allein können Besucher nicht hinter den Ural locken. 2000 bis 2500 Menschen kommen bereits jährlich in Wladimirs Festung. Besonders beliebt ist es, hier nach altem russischem Ritus zu heiraten.

Den Eingang zur hölzernen Kapelle flankieren heute zwei Kosaken mit schwarzen Hosen, rotem Umhang und Schwertern. Der links vom Portal ist Ivan Ostrowanski, 25 Jahre alt. Stolz und stoisch stiert er durch die Regenfahnen. Warum er das macht? Er sei ein Fan der alten Kultur, sagt er einfach. Was gibt es da noch zu erklären? Später wird er das 20-Kilo-Kettenhemd ablegen und zurück nach Tomsk fahren, in sein Alltagsleben als Geschichtslehrer. Die Menschen hätten ein steigendes Interesse an Traditionen, bestätigt eine junge Frau mit Rock und Kopftuch, die normalerweise im Museum für slawische Kultur arbeitet. Jetzt steht sie am Tischende in einer niedrigen Hütte mit gemütlichem Holzofen und zeigt den Besuchern, wie sie hier aus Wollfäden und zwei Holzspießen Talismane gegen den bösen Blick weben. "Die eigenen Wurzeln finden", sagt sie, "wir denken nicht, dass das veraltet ist."

(Foto: N/A)

Schuld sind immer die Amerikaner

Ein 14-Jähriger, ganz neuzeitlich im Kapuzenshirt, sitzt auf dem, was einmal die Beine eines mannshohen Bären werden sollen, treibt dem Holzblock mit Stemmeisen und Gummihammer Konturen in den Leib. Die Älteren stimmen zum Akkordeon Volksweisen an. Aus aktuellem Anlass auch eine, die aus der östlichen Ukraine hierher kam. "Wir fühlen mit unseren Brüdern und Schwestern", schicken sie, dem slawischen Gedanken verbunden, vorneweg. Der Konflikt mag mehr als 3000 Kilometer Luftlinie entfernt sein, doch er ist auch in Sibirien präsent - auf den Fernsehbildschirmen, in den Köpfen, in Gesprächen. Die meisten hier denken nach wie vor im alten Ost-West-Feindbild: Schuld an allem sind die Amerikaner. Solche politischen Sichtweisen muss man aushalten können, wenn man die Region besucht.

Aufgenommen wird der Gast aus dem Westen dennoch sehr herzlich. Wladimir sagt: "Wollt ihr nicht über Nacht bleiben? Wir graben ein paar Kartoffeln aus und kochen gemeinsam. Einfach, aber gut. Das haben wir oft so gemacht." Überall wird für Besucher gesungen und getanzt, mit ihnen gegessen, getrunken und gebastelt. Sei es im Museum, im Park, auf dem Gutshof. Die verschüttete Kultur und die alten Traditionen, die den Russen seit dem Ende der Sowjetzeit wieder so ans Herz gehen, sollen erfahren werden, nicht begafft. Für Wladimir Iljin ist das, was er macht, denn auch kein Schauspiel und keine Folklore. Es ist sein Leben, "nichts, das man abnimmt und aufsetzt wie eine Perücke".

Dass die Grenze zur Folklore dennoch fließend ist, stört kaum. Im Dorf Tscheposch, am Fuß des Altaigebirges, warten Frauen in bunten Kleidern, winken hinein in ein pittoreskes Haus mit unzähligen Püppchen an den Wänden. Die sind nicht etwa Dekoration. Sie hüten, helfen, unterstützen und sagen vorher - jede hat eine Aufgabe, so sehen das die Frauen. Die Puppen haben keine Gesichter: Sie sollen die Seelen der Betrachter nur spiegeln, sie nicht stehlen. Viel erzählen Olga, Svetlana und Tamara über die Charaktere der Puppen, ein Universum an Aberglauben für den Hausgebrauch wird ausgebreitet.

"Die russischen Gäste wollen sich hier an ihre Traditionen erinnern", sagt die 63-jährige Svetlana Gavrilovna Schilova, die mit ihrer Familie vor zwölf Jahren das Puppenhaus initiierte. "Oft brechen die Besucher gerührt in Tränen aus." Damit die traditionelle Püppchenwelt nicht in Vergessenheit gerät, gehen die Frauen über die Dörfer und sprechen mit alten Frauen, sammeln deren Wissen. Diese Sehnsucht nach dem Gestern, nach farbenfroher Volkskultur, Talismanen und Aberglauben, aber auch nach Kapellen und Holzhäusern auf den Dörfern - sie ist wohl ein Gegenentwurf zum bröckelnden, unpersönlichen Grau der Sowjetstädte.

Die überwiegende Mehrheit der Touristen in Sibirien sind Russen. In den Altai etwa kommen sogar zu 99 Prozent inländische Urlauber. Die Landlust hat zugenommen in den vergangenen Jahren. Langsam entsteht auch die dazugehörige Infrastruktur. Landurlaub - das waren für Russen bislang meist einfach die Tage auf der Datscha, die noch immer fast jede sibirische Familie besitzt. Der neue Urlaub im Grünen aber findet auf dem Bauernhof statt. Das kann ein Wochenende in einer Jagdhütte sein oder ein Angelausflug zum See. In einigen Dörfern Sibiriens gibt es jetzt Gästehäuser. In der Oblast Tomsk etwa, dem Verwaltungsbezirk im Südosten des Westsibirischen Tieflandes, gibt es mittlerweile rund 70 ländliche Unterkünfte, von der Farm bis zur Lodge.

Schwacher Rubel
:Deutschland fehlen die russischen Touristen

Kein Luxus-Shopping mehr, keine Hotelübernachtungen, keine Schönheitsoperationen: Im Zuge der Wirtschaftssanktionen reisen deutlich weniger Russen nach Deutschland. Doch die Unternehmer geben sich zuversichtlich - sie haben bereits eine neue Zielgruppe entdeckt.

Von Hanna Maier

Interessiert sind vor allem die Städter aus der Gegend oder auch mal aus benachbarten Regionen. Noch lässt sich die Nachfrage nicht in Zahlen fassen. Die Beraterin des Bürgermeisters von Tomsk, Svetlana Pavlovna Kozub, ist aber überzeugt: "Die Leute wollen Traditionen erfahren, die in der Stadt vergessen sind." So werden Höfe restauriert wie das Gut Lampsakova bei Assino, wo ein Waldlehrpfad Schulklassen zu Hagebutten, Taigabeeren und Pilzen führt. "Die Kinder kennen das Land nicht mehr", klagt Svetlana Pavlovna Kozub.

Ein paar Stunden Fahrt in Richtung Osten, wo die Straßen schon deutlich holprig, die Ortschaften spärlich und die Birken zahlreich werden, hat Anatoli Viktorowitsch Kozhin vor Kurzem seine ersten Touristen empfangen. Wenn er lacht, zeigt er eine durchgängige Reihe blinkender Goldzähne. Zwanzig Jahre ackerte er als Bauer, bis die Herzprobleme anfingen. Dann kam ihm die Idee mit dem Karpfenteich, den er für sich angelegt hat und zu dem er später auch Freunde einlud. Hinter ihm am Waldrand beim Dorf Vysokoe liegt schwarz und still der Teich mit Steg, Laube, Gästehaus und Banja, der russischen Sauna, die nie fehlen darf.

Offen, glücklich, feierfreudig - so schätzen die Städter die Leute auf dem Land ein. Beim Ersteren und Letzteren liegen sie da bestimmt nicht falsch. Ob in der Weite Sibiriens automatisch das Glück zu finden ist, sei dahingestellt. Das Leben hier ist ja kein leichtes. Das wissen die Menschen, die heute von der Landwirtschaft leben müssen. Und für diejenigen, die unter Stalin dorthin deportiert wurden, war das Land die Hölle. Aber seit jeher haben Weite und Abgeschiedenheit Sibiriens auch Abenteurer gelockt oder Leute, die einfach ihre Ruhe wollten. Es gibt noch immer weiße Flecken auf der Landkarte und Straßenschilder wie "Irkutsk, 1685 Kilometer". Der wilde Osten, in dem "der Himmel hoch und der Zar weit ist", wie ein hier beliebtes geflügeltes Wort lautet - für viele Russen ist er nach wie vor ein Symbol für Freiheit. Auch das mag Urlauber anziehen.

Anatoli Viktorowitsch Kozhin allerdings, der Mann mit dem Karpfenteich, ist kein Freund vieler Worte. Man solle essen und trinken, sagt er. Räucherfisch, Speck, gefüllte Pfannkuchen, Salzgurken, eingelegte Pilze und Obst füllen den Biertisch unterm Partyzelt. Dazu gibt es Spieße vom Grill und Ucha, eine klare Fischsuppe, geschöpft aus einem Topf, der über offenem Feuer hängt. Auf dem Tisch stehen Glaskaraffen mit süßem Most aus im Wald gepflückten Moosbeeren. Auch die Nachbarn sind da, jeder will einen Trinkspruch ausbringen. Sie haben Samogon gebracht, Selbstgebrannten, aus Plastikflaschen ohne Etikett. Er muss auf ex getrunken werden - und wehe man mogelt!

Wenn es sie wirklich gibt, die viel besungene russische Seele, dann steckt sie in den Trinksprüchen. Anatoli beginnt eine Geschichte von seiner Suche nach einem Karpfen, für den er die ganze Gegend abfuhr. Er verfängt sich, lässt die Story ohne Ende stehen. Hoch die Tassen! Dann noch einen Toast auf das Treffen von Angela Merkel und Wladimir Putin vor neun Jahren in Tomsk. Eine Verbundenheit, die gerade jetzt sehr in der Ferne zu liegen scheint. Und mehrfach, damit es besser hält, auf die Freundschaft! Drushba!

© SZ vom 18.06.2015 - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

Nachtleben in Moskau
:Unter Strom

Moskau erlebt in diesem Sommer tropische Zustände. Am besten also draußen feiern, billig an der Moskwa, im Gorki-Park tanzt man sogar ganz umsonst. Es ist der beste Weg, um allem zu entkommen, was viele an Moskau fürchten.

Von Julian Hans

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: