"Ich reiste weiter nach St. Petersburg. Das Fluggelände dort war klein. Keiner von uns wollte fliegen, aber wir taten es trotzdem alle. (...) Zu meiner großen Überraschung ging nichts kaputt. Der Zar, der bei der Veranstaltung anwesend war, wollte mir danach gratulieren. Er fragte mich, wie ich mich gefühlt hätte, und es gelang mir, ihm zu versichern, dass in erster Linie seine Gegenwart mir den Atem hatte stocken lassen, erst in zweiter Linie die Häuser und die nur 30 Meter breite Landebahn." So erzählt die sogenannte Baronin de Laroche 1911 im amerikanischen Colliers Magazine von einem ihrer Abenteuer.
In loser Folge stellen wir Ihnen hier denkwürdige Weltenbummler vor.
Und davon gibt es einige: Die Unterhaltungskünstlerin hat sich früh von der Bühne in Richtung Fliegerei orientiert und mischt die aufregende Männerdomäne bei Events in Frankreich, Ägypten, dem Habsburgerreich oder eben zu Gast beim russischen Zaren auf.
Es ist jedes Mal ein Spiel mit ihrem Leben. Nicht ahnend, dass sie wenige Jahre später tatsächlich beim Fliegen sterben wird, gibt sie im Colliers Magazine auch noch diese Anekdote aus Rouen zum besten: "Dort geriet ich in der Luft in eine Art Sturm (...) und kam unten schließlich bei den Abgrenzungen des Aerodroms zum Stehen. Hätte ich meinen Motor vorher ausgeschaltet, wäre ich zweifellos in die Menge abgestürzt. Zum Glück hatte ich in diesem Moment wenig Geistesgegenwart übrig."
Die Pionierin kommt am 22. August 1882 in Paris als Élisa Deroche zur Welt - in der Rue Verrière im 4. Arrondissement hängt heute eine Gedenktafel an ihrem Geburtshaus. Als Tochter eines Handwerkers ist sie eigentlich weit von High Society und Adel entfernt, aber egal: Die junge Dame der Belle Époque nimmt ihr Schicksal einfach selbst in die Hand. Sie verwandelt sich in Baronin Raymonde de Laroche, knüpft Bekanntschaften, trägt die extravagante Mode ihrer Zeit. Auf Porträts strahlt sie vor Selbstbewusstsein.
Als junge Schauspielerin unter dem Pseudonym Baronin Raymonde de Laroche.
(Foto: Wikimedia Commons)Das bringt ihr wertvolle Kontakte. Fliegen ist zur Jahrhundertwende ein spannendes neues Thema. Erste eigene Erfahrungen in der Luft sammelt de Laroche beim Ballonfahren. 1909 gelingt es der "Baronin", inzwischen Mitte Zwanzig, mit dem Pionier Charles Voisin private Flugstunden zu vereinbaren. Wer bei dem gemeinsamen Abendessen wen dazu überredet, darüber ist im Rückblick Unterschiedliches zu lesen. Und auch darüber, was danach geschieht. Voisins Bruder Gabriel behauptet Jahre später, Charles sei "völlig unter der Fuchtel" seiner Bekannten gewesen. Ob de Laroche ihren ersten Alleinflug wirklich ertrickst und spontan gegen den Willen ihres Lehrers abhebt, ist umstritten. Dass sie bald das Steuer übernimmt, steht aber fest.
Und so schreibt Madame Geschichte. Im Magazin Flight, das sonst eher über Herren mit beeindruckenden Bärten und Hüten berichtet, erscheinen im Oktober 1909 in der Rubrik "Fliegerei- und Flugzeug-Neuigkeiten" zwei Spalten über "The First Lady Flyer". Denn, so der Autor: "Das schöne Geschlecht ist in eine weitere Sphäre eingedrungen, von der manche erwartet hatten, dass der Mann sie - zumindest für eine Weile - für sich behalten würde." Baronin de Laroche habe nach Flugstunden durch einen Mitarbeiter der Voisin-Brüder in Chalons nämlich erstmals selbst das Steuer übernommen. Der erste Anlauf sei zwar "sehr kurz" ausgefallen, doch schon am Tag darauf seien der Dame zwei Runden "mit vollendeter Leichtigkeit" gelungen. Auch starke Windböen hätten sie nicht aus dem Konzept gebracht, und sie habe danach erklärt, "dass es sie nicht gestört habe, denn sie hatte die Maschine völlig unter Kontrolle".
Raymonde de Laroche bei der Flugwoche in St. Petersburg, 1910.
(Foto: Wikimedia Commons / C. Wesenberg)Es dauert nur noch wenige Monate, dann hält Raymonde de Laroche ihren Pilotenschein in Händen - als erste Frau der Welt. Nach Auftritten ziert Laroches Konterfei Postkarten, Presse und Zuschauer sind von der "graziösen, brillanten Fliegerin" fasziniert. Beim ägyptischen Grand Prix von Heliopolis startet sie als einzige Frau, in St. Petersburg wird sie Vierte vor den Augen von Zar Nikolaus II. So kommt sie weit herum und sieht als eine der ersten Menschen in der Geschichte Städte und Landschaften aus der Vogelperspektive.
Doch ihre Leidenschaft bleibt eine gefährliche. Im Juli 1910 erscheinen in den Zeitungen Bilder der schwerverletzten jungen Frau, die - als einzige Teilnehmerin - nur knapp einen Absturz bei der Flugwoche von Reims überlebt. Doch sie rappelt sich wieder auf - um zwei Jahre später fast bei einem Crash im Automobil zu sterben, der ihren engen Freund Charles Voisin das Leben kostet.
Sich abschrecken lassen? Niemals!
Zu Beginn des Ersten Weltkriegs ist de Laroche international bekannt und kann sich auch gegen eine wachsende Zahl von Konkurrentinnen behaupten, zum Beispiel beim französischen "Prix Femina". Dennoch darf sie nicht für das Militär fliegen. Das gilt dann doch als zu heikel für Damen, stattdessen stellt sie sich am Boden als Chauffeurin für Offiziere hinter den Frontlinien zur Verfügung.
In den folgenden Jahren gibt es wenige Berichte über de Laroche. Von einem unehelichen Sohn ist mal die Rede, dessen Vater womöglich der 1910 tödlich abgestürzte Künstler und Flieger Léon Delagrange sei. Doch ganz offensichtlich lässt sie sich von keinem noch so fatalen Crash in ihrem Umfeld abschrecken. Nach dem Krieg bricht sie Rekorde, die in der Zwischenzeit von anderen bekannten Fliegerinnen aufgestellt wurden (sie erreicht fast 5000 Meter Höhe), und versucht, sich als Pilotin für Testflüge neuer Flugzeugmodelle zu etablieren.
Ihr letzter Flug findet am 18. Juli 1919 bei Crotoy im Département Somme statt - auf dem Ko-Piloten-Platz. Ihr Kollege Barrault verliert die Kontrolle über den Prototyp der Reihe Caudron. Beide sterben. Die Pionierin wird auf dem berühmten Pariser Friedhof Père-Lachaise beigesetzt. Mittlerweile sind Dutzende Straßen und eine Schule in Frankreich nach ihr benannt, ihre Statue schmückt den Pariser Flughafen Le Bourget. "Fliegen ist das Beste, was Frauen tun können", soll sie einmal gesagt haben.
Blättern Sie hier in den bisher erschienenen Folgen der Serie:
-
Lady Mary Montagu - "Sie werden mich für eine halbe Türkin halten"
Als mysteriös, gar barbarisch galt das Osmanische Reich im 18. Jahrhundert in England. Lady Mary Montagu wagte sich hin - und gönnte sich den Luxus einer eigenen Meinung... Jetzt lesen
Bild: Quelle: Wikimedia commons -
John Wesley Powell - "Wie wir durchgekommen sind, werden wir wohl nie erfahren"
Noch vor 150 Jahren war der Grand Canyon ein weißer Fleck auf der Landkarte. Bis der einarmige Bürgerkriegsveteran John Wesley Powell das Abenteuer der Erkundung wagte ... Jetzt lesen
Bild: Hillers; NPS/CC-BY-2.0 -
Pioniere in Asien - Mönche, die Backpacker staunen lassen
Der Chinese Faxian wandert im fünften Jahrhundert durch halb Asien, einige Generationen später tut es ihm Xuanzang trotz Verboten nach. Ihre Reiseberichte sind noch Jahrhunderte später nützlich... Jetzt lesen
Bild: Wikimedia Commons -
Frau Lotter entdeckt Amerika
Seekrankheit, Stürme und Würmer im Essen: Die Schiffspassage über den Atlantik war vor 200 Jahren lebensgefährlich - erst recht für eine allein reisende Frau auf der Suche nach ihrem verschollenen Mann. Jetzt lesen
Bild: Library of Congress -
Amelia Stewart Knight - "Ich dachte, ich erreiche den Gipfel nie"
Amelia Stewart Knight reiste 2000 Meilen im Planwagen auf dem Oregon Trail in den Wilden Westen, durch reißende Flüsse und über die Rocky Mountains - mit sieben Kindern und schwanger mit dem achten... Jetzt lesen
Bild: Quelle: Wikimedia commons -
Ida Pfeiffer - "Mein Fleisch wird ihnen schon zu alt sein"
Ida Pfeiffers Jugend war enttäuschend, doch dann fielen alle Ketten ab. Die Wienerin wurde eine der größten Abenteurerinnen des 19. Jahrhunderts und besuchte sogar gefürchtete Kannibalen... Jetzt lesen
Bild: Franz Hanfstaengl via Wikimedia Commons -
Raymonde de Laroche - Madame liebte es abgehoben
Die Französin machte als erste Frau der Welt den Pilotenschein - und lebte auch sonst ungewöhnlich... Jetzt lesen.
Bild: Wikimedia Commons / Fédération Aéronautique Internationale -
Reisepioniere auf der Grand Tour - Das mussten sie gesehen haben
Nette Sommerferien erlebt? Gut so, aber sicher ein Witz im Vergleich zur "Grand Tour". Welch endlose Europatrips sich die Reichen und Schönen von einst gönnten... Jetzt lesen
Bild: Wikimedia Commons -
Freya Stark - Hundert Jahre Reiselust
Eine gemütliche ältere Dame? Von wegen. Freya Stark unternahm aufsehenerregende Trips bis in Ecken des Mittleren Ostens, die vor ihr kein Europäer gesehen hatte... Jetzt lesen
Bild: Getty Images -
Thomas Stevens - Eine Radtour für die Ewigkeit
Der Abenteurer Thomas Stevens umradelte Ende des 19. Jahrhunderts als erster Mensch die Erde - auf einem Gefährt, das anderen das Genick brach... Jetzt lesen
Bild: Wikimedia Commons -
"The Green Books" - Als Urlaub ein Spießrutenlauf war
Schwarze wurden in den USA lange auch auf Reisen systematisch diskriminiert. Doch ein besonderer Ratgeber bot Hilfe... Jetzt lesen
Bild: AFP -
Jeanne Baret - Lieber als Mann um die Welt als gar nicht
Über die Meere zu segeln, das war im 18. Jahrhundert für eine einfache Französin nicht vorgesehen. Also wagte Jeanne Baret ein gefährliches Versteckspiel... Jetzt lesen
Bild: Leemage; Wikimedia Commons -
Alexandrine Tinne - Im Damensattel bis in die Sahara
Die junge Erbin Alexandrine Tinne hätte es sich daheim bequem machen können. Stattdessen brach sie mit luxuriösem Gefolge auf, als erste Europäerin die große Wüste zu durchqueren. Ein tödliches Abenteuer... Jetzt lesen
Bild: Wikimedia Commons -
Annie Londonderry - Als erste Frau mit dem Fahrrad um die Welt
Annie Londonderry wagte vor mehr als hundert Jahren eine spektakuläre Reise. Noch wilder aber waren die Geschichten, die sie von unterwegs zu erzählen hatte... Jetzt lesen
Bild: oH -
Clärenore Stinnes - Frau am Steuer, Abenteuer!
Eine"chinesische Schnapsnacht", endloser Schlamm und verzweifelnde Begleiter - nichts konnte Clärenore Stinnes abhalten, als erste Frau die Welt im Auto zu umfahren. Mit Hollywood-reifem Happy-End... Jetzt lesen
Bild: RealFiction Filmverleih/ dpa -
Strandurlaub-Pioniere - Visionäre des Nichtstuns
Am Strand liegen ist nichts Besonderes? Stimmt - seit ein paar Menschen ein paar Ideen hatten. Auch Bikini und All-Inclusive sind schließlich nicht vom Himmel gefallen... Jetzt lesen
Bild: Brighton and Hove Museums and Art Galleries/ Scherl/ dpa/ Collage SZ.de -
Abel Tasman - Knapp daneben ist auch vorbei
Eine Mischung aus Hab- und Neugier trieb Europäer einst über den Pazifik Richtung Neuseeland. Abel Tasman stieß 1642 auf Land - die ganz große Entdeckung verpasste er aber... Jetzt lesen
Bild: imago stock&people -
Ibn Battuta - Dreimal so weit wie Marco Polo
Der Berber Ibn Battuta berichtete im 14. Jahrhundert von Reisen in die entlegensten Winkel der Erde. Ibn wer? Die fast unglaubliche Geschichte eines Weltenbummlers... Jetzt lesen
Bild: imago/Leemage -
Heinrich Barth - Totgeglaubte reisen länger
Während man ihn zu Hause schon betrauert, erforscht Heinrich Barth im 19. Jahrhundert Afrika wie keiner zuvor. Er findet sich in der Sahara und sogar im geheimnisvollen Timbuktu bestens zurecht - viel besser als in seiner europäischen Heimat... Jetzt lesen
Bild: imago stock&people -
Lewis und Clark - Im Auftrag des Präsidenten
Meriwether Lewis und William Clark sollten eine Route von der Ostküste bis zum Pazifik erkunden - und wurden so zu Wegbereitern der USA, wie wir sie heute kennen. Eine Indianerin spielte auf der Reise eine tragische Rolle... Jetzt lesen
Bild: Quelle: Library of Congress -
Alexandra David-Néel - Zu Fuß in die verbotene Stadt
Reisende dürfen nicht nach Lhasa? Unsinn, fand Alexandra David-Néel. In einer Zeit, als Abenteuer Männersache waren, drang sie als erste Europäerin in die heilige Stadt Tibets vor. Es war der Höhepunkt eines schier unglaublichen Lebens... Jetzt lesen
Bild: Preus Museum / CC BY 2.0 -
Nellie Bly - die schnellste Frau der Welt
Die US-Journalistin Nellie Bly wollte Ende des 19. Jahrhunderts beweisen, dass es möglich war, in weniger als 80 Tagen den Globus zu umrunden. Mit nur einer Handtasche als Gepäck raste sie gegen Vorurteile gegenüber Frauen an. Heute wird ihr Rassismus vorgeworfen... Jetzt lesen
Bild: H. J. Myers
- Wird geladen ...