Reiseknigge China:Behalten Sie Ihr Gesicht!

Was tun, wenn Sie gerade keinen Appetit auf Alligator in Aspik haben oder Ihr Fremdenführer eine richtige Niete ist? Damit sie nicht peinlich auffallen: Knigge-Tipps für den Reise-Alltag.

Daniela Dau

Das Gesicht verlieren

Krokodil-Park in China

Krokodil-Park in China

(Foto: dpa/dpaweb)

Eine der unzähligen chinesischen Weisheiten lautet: "Der Leise spricht mit starker Stimme". Nur wenig finden Chinesen peinlicher als Ausländer, die angesichts von Servicepannen oder Missverständnissen die Fassung verlieren und laut sprechen oder gar herumschreien. Zwanglose Kumpelhaftigkeit ist ebenso verpönt.

Wer ruhig bleibt, mit leiser Stimme spricht, nicht mit den Armen herumfuchtelt, hat die größten Chancen, dass seinem Ansinnen entsprochen wird. Und vor allem: Lächeln! Sie! Immer!

Fettnapf beim Essen

Einladung zum Essen

Reiseknigge China: undefined
(Foto: Foto: AP)

Das Essen in China ist vielfältig und hat für jeden Geschmack etwas zu bieten - vielleicht liegt es daran, dass Essen zu den wichtigsten Beschäftigungen im Leben der Chinesen zählt.

Sollten Sie eine Essenseinladung bekommen, nehmen Sie sie an.

Zum einen beleidigen Sie so nicht ihren Gastgeber, zum anderen werden Sie Ihren kulinarischen Horizont sicher erweitern können - manchmal sogar bis an die Grenze der Belastbarkeit.

Und seien Sie pünktlich! Diese so typisch deutsche Tugend wird in China sehr geschätzt.

Schmatzen Sie, rülpsen Sie!

Schmatzen und Rülpsen

Reiseknigge China: undefined
(Foto: Foto: AP)

Geräusche bei Tisch, wie Schmatzen, Rülpsen oder Schlürfen haben für die Chinesen nichts Anrüchiges. Das heißt aber nicht, dass Sie sich hier besonders hervortun müssen, um als integriert zu gelten.

Auch mit vollem Mund zu reden, entspricht dem chinesischen Wohlgefühl beim Essen.

Wollen Sie sich zum Abschluss des Essens mit einem Zahnstocher die Zwischenräume säubern, halten Sie sich aber besser eine Hand vor den Mund. Das ist dann selbst den in Sachen Tischsitten so entspannten Chinesen zu viel.

Bitte starren

Der feste Blick

Reiseknigge China: undefined
(Foto: Foto: iStock)

Im Westen gilt ein fester Blick ins Auge des Gegenübers als Zeichen von Selbstbewusstsein und aufmerksamen Zuhören. Nicht so in China: Dort finden es die Menschen unangenehm und aufdringlich, wenn ihnen zu lange in die Augen geschaut wird.

Nicht ansprechen

Themen und Nicht-Themen

Reiseknigge China: undefined
(Foto: Foto: AP)

Die Grundlage des Miteinanders in China sind Harmonie und Vermeidung von Streit. Kritik wird, wenn überhaupt, nur durch die Blume angebracht. Hat zum Beispiel ein Fremdenführer nicht gut gearbeitet, wird man ihm höchstens sagen, dass man seine Dienste künftig nicht mehr in Anspruch nehmen kann, weil er sicher so viele andere Verpflichtungen habe. Auch ein brüskes "Nein" kommt so gut wie gar nicht vor.

Das heißt nicht, dass es nicht oft lange Diskussionen über alle möglichen Themen gibt. Jedes Gespräch sollte aber damit enden, dass man im Grunde derselben Meinung ist oder das beide Recht hatten.

Tabu sind Gesprächsthemen wie Menschenrechte, die Tibet-Frage, Taiwan und andere innenpolitische Themen. Über Politik wird in China sowieso selten in der Öffentlichkeit diskutiert und mit Ausländern schon gar nicht.

Es wirkt auf Chinesen auch befremdlich, wenn sich Deutsche negativ über ihr Land und bestimmte Eigenarten dort äußern. Umgekehrt werden manche Fragen sehr direkt angesprochen, die man in Deutschland eher umgeht: "Und was verdienen Sie so?"

Nicht fest zupacken!

Begrüßung

Reiseknigge China: undefined
(Foto: Foto: AP)

Ob der ehemalige chinesische Staatschef Jiang Zemin deshalb so verkrampft lächelt, weil US-Präsident George Bush seine Hand in einem festen Schraubstockgriff hält?

In China kennt man zwar den Händedruck, allerdings wird dort nie fest und lange zugegriffen, um nach westlicher Art Entschlossenheit und Aufmerksamkeit zu demonstrieren.

Der chinesische Händedruck ist ein schlaffes Ineinanderlegen der Hände, zusammen mit einer angedeuteten Verbeugung. Das mag sich unangenehm anfühlen, aber alles andere gilt als unhöflich.

Blumen? Bloß nicht!

Dankeschön für die Einladung

Reiseknigge China: undefined
(Foto: Foto: ddp)

Es ist schon nett, wenn Sie als Gastgeschenk nach deutscher Sitte einen Strauß Blumen mitbringen wollen. Wundern Sie sich nicht, wenn die Mimik Ihrer Gastgeberin kurz entgleist: Blumen werden in China in der Regel nur im Todesfall verschenkt.

Ihr Geschenk sollte einen gewissen Wert haben, aber wiederum auch nicht so teuer sein, dass es Ihrem Gastgeber unmöglich ist, sich zu revanchieren (die Sache mit dem verlorenen Gesicht, das kennen Sie ja schon).

Über Geschmack brauchen Sie dabei nicht zu streiten: Viele Chinesen sind sehr offen für Kitsch, sofern es edler ist. Sehr beliebt sind Andenken aus der Heimat.

Verpacken Sie Ihr Mitbringsel am besten in rotem oder gelbem Papier, das sind chinesische Glücksfarben. Der oder die Beschenkte wird es niemals vor Ihren Augen auspacken, sondern erst, nachdem Sie gegangen sind.

Alles für alle

Am runden Tisch

Reiseknigge China: undefined
(Foto: Foto: AP)

Dann ist es soweit: Sie sitzen mit ihren Gastgebern um einen runden Tisch und alle lächeln sich an.

Auf einem Rondell in der Mitte werden die Speisen platziert. So kann jeder mit einem Dreh alles erreichen und sich nehmen, was ihm schmeckt.

Suppen gehören in China eher zu den Getränken, denn zu den Mahlzeiten. Im Chinesischen "trinkt" man seine Suppe, man "isst" sie nicht.

Getrennte Kasse ist nicht üblich, bezahlt wird das Essen immer nur von einer Person. Wer das ist, kann zu langen, lauten Debatten führen. Dabei steht es eigentlich von vorne herein fest: Es bezahlt die Person, die mit dem Gesicht zur Tür vor einem mit einer Serviette dekorierten Glas sitzt. Der wichtigste Gast sollte ebenfalls mit Blickrichtung zur Tür sitzen.

Der entscheidende Rest

Aufessen oder liegenlassen?

Reiseknigge China: undefined
(Foto: Foto: AFP)

Der Tisch biegt sich schon unter den vielen Speisen und immer wird noch eine mehr aufgetragen? Das freut vor allem Ihren Gastgeber, denn das Ausmaß seiner Großzügigkeit signalisiert seinen Wohlstand.

Wenn Sie das Gefühl haben, beim besten Willen nichts mehr hinunterzubekommen - kein Problem. Lassen Sie etwas übrig. Das ist sogar besser als ein blankgegessener Teller. Dieser würde Ihrem Gastgeber zeigen, dass nicht genug Essen auf dem Tisch war und ihn beschämen.

Am Ende der Mahlzeit geht plötzlich alles ganz schnell. Es wird Obst gereicht und sobald alle fertig gegessen haben, steht man zackig auf und verlässt das Lokal.

"Ganbei!"

Na, dann Prost!

Reiseknigge China: undefined
(Foto: Foto: AFP)

In der Regel wird in China Grüner Tee zum Essen getrunken. Doch bei Einladungen oder festlichen Anlässen ist es üblich, oft und gerne anzustoßen, meist mit dem in ganz China beliebten Maotai oder einem anderen Schnaps. Gelegentlich kann das zu einem regelrechten Kampftrinken ausarten. Nicht umsonst bedeutet der chinesische Trinkspruch "Ganbei" - "trockenes Glas", also "Auf Ex!"

Bevor es losgeht, müssen Sie schnell eine Entscheidung treffen: Wollen Sie betrunken sein oder enthaltsam? Im letzteren Fall brauchen Sie eine gute Ausrede, damit Ihr großzügiger Gastgeber nicht das Gesicht verliert. Etwa, dass Sie ein Medikament nehmen müssen, das Ihnen den Genuss von Alkohol verbietet.

Haben Sie die ersten paar Schnäpse schon intus, können Sie versuchen, diese mit Hilfe der Bedienung im Glas durch Tee zu ersetzen. Dazu sollten Sie Chinesisch-Kenntnisse haben - und ansonsten eine Großpackung Kopfschmerztabletten im Gepäck.

Böses Omen

Was gar nicht geht

Reiseknigge China: undefined
(Foto: Foto: AP)

Chinesische Tischsitten sind nicht so streng wie europäische. Für einige Fehler werden Sie aber trotzdem zumindest schräge Blicke ernten.

Stecken Sie niemals Ihre Essstäbchen in den Reis zum Zeichen, dass Sie fertiggegessen haben. Das ist ein Ritus im Todesfall und gilt - schlimmer noch - als böses Omen.

Sollten Sie fertig sein oder auch nur eine Essenspause einlegen, legen Sie Ihre Stäbchen mit der breiten Seite auf den Tisch und mit der Mundseite auf Teller oder Schale, beziehungsweise auf eigens dafür gedeckte Stäbchen-Bänkchen.

Nicht niesen!

Was auch nicht geht: Schnäuzen

Reiseknigge China: undefined
(Foto: Foto: dpa)

Putzen Sie sich keinesfalls bei Tisch die Nase und stopfen Sie danach Ihr Taschentuch wieder in die Hosentasche. Zum Schnäuzen geht der Chinese und gebildete Tourist auf die Toilette.

Rauchzeichen beim Essen

Zigarettenpause - warum nicht!

Reiseknigge China: undefined
(Foto: Foto: AFP)

Viele Chinesen rauchen viel und das sogar beim Essen. Dass jemand mit der rechten Hand speist und in der linken dabei eine Zigarette hält, stört hier niemanden. Beim Essen wollen es sich die Chinesen in erster Linie gutgehen lassen - mit allem, was ihrer Meinung nach dazugehört.

Eine Zigarette am Tisch ist also jederzeit erlaubt. Was allerdings ganz schlecht ankommt: Wenn Sie Ihre Schachtel, nachdem Sie sich eine Zigarette herausgenommen haben, wieder einstecken ohne allen am Tisch eine angeboten zu haben.

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: