Nebel zieht kurz nach Sonnenuntergang am Tafelberg vorbei in das südafrikanische Kapstadt.
(Foto: dpa)Kapstadt
Hotspot der Stadt: Geheimtipp ist zurzeit die Club-Szene in der Edward Street in Bellville, nördlich von Kapstadt. Hier werden zuweilen wilde Straßenpartys gefeiert, bislang meist ohne Touristen. Ansonsten tobt das Leben nachts am Green Point und in Camps Bay.
Außerdem: Die WM hat auch die Szene nicht unberührt gelassen. Normalerweise feiern Schwarze, "Farbige" und Weiße nicht zusammen. Der kollektive Rausch zur WM hat das ein klein wenig gelockert. Im "Mzoli's Place" beispielsweise, einem Nachtclub und Restaurant, tanzen Menschen aller Hautfarben gemeinsam.
Accessoires des Sommers: Klar die Flagge Südafrikas, quer durch Rassen und Generationen. Alle sind stolz auf den WM-Erfolg. Auch Wochen nach dem Finale flattert sie überall - an Autos und Mopeds, in den Bars und Kneipen. Derzeit besonders als modisches Accessoire beliebt: "Madrassa Schals", den Palästinenser-Tüchern nicht unähnlich, allerdings in zuweilen grellen Farben.
Sommerhit: Auch nach der Fußball-WM weckt Shakira mit "Waka Waka" in Bars und Clubs die Erinnerung an das Top-Ereignis des Jahres, das das Land euphorisierte. Der Hype der ganz Jungen gehört aber der lokalen Band Locnville: Die 19-jährigen Zwillinge Andrew und Brian Chaplin, Groß-Cousins von Charlie Chaplin, sind der Schwarm der Teenager am Kap - und auf dem Sprung in die europäischen Charts.