Reise-Tipps:Was heißt hier bitte Meerblick?

Welche Haken können Beschreibungen von Hotelzimmern haben? Warum sind Flugzeuge weiß und woher kommt das Wasser auf Kreuzfahrtschiffen? Fragen und Antworten zum Reisen.

17 Bilder

plastic chair balcony holiday

Quelle: Nguyen Thai/Fotolia

1 / 17

Was genau heißt Meerblick?

"Zimmer mit Meerblick" - woran denken Sie bei dieser Beschreibung in Katalogen und auf Buchungsseiten? An ein geöffnetes Fenster, unten der Strand, der Wind trägt das Rauschen der Wellen herein? Da könnten Sie sich täuschen.

Der Urlauber muss bei "Meerblick" zwar auf das Meer schauen können, allerdings nicht "auf voller Zimmerbreite", wie der Jurist Ernst Führich in seinem Standardwerk "Reiserecht" erläutert. Das heißt: Auch wenn der Urlauber den Kopf erst drehen und zur Seite schauen oder sich gar verrenken muss, um das Wasser zu sehen, ist das Wort Meerblick erlaubt.

Noch wichtiger: Ein Zimmer mit Meerblick bedeutet nicht unbedingt, dass sich die Unterkunft direkt am Strand befindet. Sie kann zum Beispiel auch oben auf einer Klippe liegen, und den Gast trennen mehrere Minuten Fußweg oder eine Fahrt vom Strand. Oder die Herberge liegt gar im Hinterland. "Man sieht in der Ferne etwas Blau, das gilt schon als Meerblick", sagt der Reiserechtler Paul Degott.

Besondere Vorsicht ist bei der Beschreibung "Zimmer mit Meerseite" angebracht. In diesem Fall ist nicht einmal gesagt, dass der Urlauber durch das Fenster überhaupt Wasser sieht. Meerseite heißt nicht Meerblick, erklärt Führich. Das bedeutet: Auch wenn das Zimmer meerseitig liegt, schaut der Gast womöglich auf andere Hotels, Straßen oder Parkplätze.

Eine Sammlung besonders bemerkenswerter Ausblicke haben wir mit Hilfe unserer Leser in der Bilderstrecke "Hotel Tristesse" zusammengetragen.

Jahreswechsel - Weltgrößtes Kreuzfahrtschiff auf Jungfernfahrt

Quelle: picture-alliance/ dpa

2 / 17

Woher kommt das Wasser auf einem Kreuzfahrtschiff?

Es plätschert aus der Dusche, füllt Pools und wird zur Zubereitung der Speisen verwendet. Doch woher stammt eigentlich das ganze (Trink-)Wasser auf einem Kreuzfahrtschiff? Tatsächlich meist aus dem Meer, wie die Meyer Werft in Papenburg erläutert.

Das Wasser wird zunächst ins Schiff gepumpt und mit speziellen Systemen mit schönen Namen wie Umkehrosmoseanlage und Vakuumverdampfer entsalzt. Dieses Wasser hat eine Qualität wie Destillat und ist noch nicht trinkbar. Es muss erst mineralisiert werden. Dann erreicht es der Meyer Werft zufolge eine Wasserqualität nach deutscher Trinkwassernorm. Schließlich wird das Wasser zur Desinfektion noch mit Chlor versetzt. Das erzeugte Frischwasser wird in Tanks im Schiffrumpf gesammelt und mit Pumpen zu den einzelnen Verbrauchsstellen weitergeleitet.

Es ist zwar möglich, "echtes" Frischwasser von Land in die Tanks zu füllen. Das kommt aber nicht oft vor: "In der Regel verwenden die Reeder lieber selbst produziertes Wasser, da diese Anlagen eine gleichbleibend hohe Qualität liefern", so Peter Hackmann von der Meyer Werft. In vielen Ländern auf den Routen entspreche die Wasserqualität nicht den gewünschten Standards.

Auf Kreuzfahrtschiffen gibt es kein Brauchwasser. Dusche, Pools, Küche und auch die Toiletten werden meist mit Frischwasser versorgt. Abwasser zum Beispiel aus der Klimaanlage kommt in den Wäschereien zum Einsatz. Biologisch-chemische Kläranlagen reinigen alle Abwässer, bevor sie wieder von Bord geleitet werden. Die Meyer Werft und ihre Kunden kalkulieren mit rund 200 bis 250 Litern Trinkwasser pro Person und Tag, auch der Bedarf für die Küchen, Pools und für die Schiffsreinigung fließt in die Berechnung ein. Für ein Schiff mit 6000 Gästen ergibt sich so ein maximaler Bedarf von täglich 1,2 Millionen Liter.

Eine Analyse zur Umweltbilanz von Kreuzfahrtschiffen 2016 lesen Sie hier.

Flughafen Düsseldorf

Quelle: dpa

3 / 17

Warum sind Flugzeuge normalerweise weiß?

Die meisten Maschinen sind weiß lackiert - aber wieso eigentlich? Es liegt nicht daran, dass sich die Farbe Weiß in der internationalen Luftfahrt als modischer Standard durchgesetzt hat. Der Grund ist technischer und damit auch finanzieller Natur.

"Ein Flugzeug heizt sich auf", erklärt Andreas Strohmayer vom Institut für Flugzeugbau der Universität Stuttgart. Da ist zum einen die Sonneneinstrahlung von außen, zum anderen geben Passagiere und technische Geräte an Bord Wärme ab. "Mit der Kühlung eines Flugzeugs hat man also viel zu tun." Der weiße Außenanstrich reflektiert besonders viel Wärme. "Das ist der gleiche Effekt wie bei weiß getünchten Häusern", sagt Strohmayer.

Dunkle Farbe dagegen absorbiert Wärme und heizt die Maschine stärker auf. "Dann muss man mehr Kühlleistung erbringen, was wiederum den Treibstoffverbrauch erhöht", erklärt der Experte. Für die Airlines steigen damit die Flugkosten. Deshalb gehen sie lieber sparsam mit bunter Farbe um und setzen auf schlichtes Weiß.

Flugreisende

Quelle: Yoan Valat/dpa

4 / 17

Was ist ein Reisesicherungsschein?

Wer einen Pauschalurlaub bucht, bekommt ein recht unscheinbares, aber ziemlich wichtiges Dokument ausgehändigt: den Reisesicherungsschein. Technisch gesehen handelt es sich dabei um eine Versicherung. Doch wovor genau schützt sie?

"Bei Abschluss des Reisevertrags einer Pauschalreise hat der Kunde Anspruch auf Insolvenzabsicherung durch den Reiseveranstalter", erklärt Torsten Schäfer vom Deutschen Reiseverband (DRV). Konkret bedeutet das: Der Veranstalter muss laut Gesetz Vorsorge treffen für den Fall, dass er pleitegeht.

"Der Reisesicherungsschein ist ein Beleg, dass der Veranstalter bei einer Versicherung oder Bank gegen Zahlungsunfähigkeit abgesichert ist", sagt Sabine Fischer-Volk von der Verbraucherzentrale Brandenburg. Der Kunde erhält es bereits bei der Anzahlung des Reisepreises - egal in welcher Höhe, wie Schäfer betont.

Bei einer Insolvenz des Veranstalters erstattet die Versicherung dann den bereits gezahlten Reisepreis des Kunden zurück. Ist der Urlauber schon unterwegs, organisiert der Versicherer die Rückreise mit und übernimmt Fischer-Volk zufolge auch zusätzliche Kosten vor Ort, etwa für Übernachtungen.

Die letzte größere Pleite in der Touristik war die des Unternehmens Unister im Sommer 2016. Insgesamt sind Insolvenzen aber relativ selten. Kommen Urlauber bei einem Veranstalter Zweifel an der Seriosität, rät Fischer-Volk dazu, beim Versicherungsunternehmen selbst anzurufen und sich die Absicherung bestätigen zu lassen. Denn: "Es gibt auch gefälschte und abgelaufene Scheine".

Pass-Kontrolle am Flughafen

Quelle: Marius Becker/dpa

5 / 17

Was ist ein Transitvisum?

Wer durch Katar reist, braucht es. Wer einen zweitägigen Zwischenstopp in Moskau einlegt, braucht es ebenfalls: ein sogenanntes Transitvisum. Im Namen steckt schon dessen Besonderheit, wie Alexander Braun vom Visa Dienst Bonn erklärt: "Transitreisen sind Durchreisen."

In der Regel ist dieses Kurzzeit-Visum für 24 bis 48 Stunden gültig, mitunter auch für mehrere Tage. Es kann auch beschränken, wo der Reisende sich im fraglichen Land aufhalten darf - zum Beispiel nur am Flughafen oder nur in einer bestimmten Stadt. Schanghai zum Beispiel hat ein Transitvisum, das es Urlaubern erlaubt, sich für 144 Stunden im Großraum der Stadt aufzuhalten, erläutert Experte Braun.

Um ein Durchreisevisum zu bekommen, muss man belegen können, dass man in ein Drittland weiterreist. Dieser Nachweis kann zum Beispiel ein Flugticket sein. "Wenn man für das Drittland visapflichtig ist, muss man auch das Folgevisum vorzeigen", erklärt Braun. Manchmal gibt es das Transitvisum direkt bei der Einreise, manchmal muss es vorab beantragt werden: Bisweilen wird es schon beim Check-in am Flughafen kontrolliert - und wer dann mit leeren Händen dasteht, verpasst wohl seinen Flieger.

Übrigens: Die Deutschen sind im Besitz der mächtigsten Reisepässe der Welt - mehr dazu hier.

Kondensstreifen

Quelle: dpa

6 / 17

Wie kommt die Luft in die Flugzeugkabine?

Ein Passagierflugzeug reist in zehn Kilometern Höhe, dort oben ist die Luft eiskalt - und dünn. Dennoch wird sie ins Innere der Maschine gepumpt. Dafür wird die sogenannte Zapfluft bei den meisten Flugzeugen in den Triebwerken angesaugt und verdichtet. Durch diese Kompression können Reisende atmen, ohne Probleme zu bekommen - der Sauerstoffgehalt beträgt unabhängig von der Höhe 21 Prozent. Die heiße Luft aus den Triebwerken wird mit der Kabinenluft gemischt. Diese wird teils nach draußen gepustet, teils wiederaufbereitet und dafür durch Filter gesaugt, in denen fast alle Viren und Bakterien hängenbleiben sollen.

Mit der heißen Zapfluft wird auch die Temperatur an Bord reguliert. Die Luft an Bord zirkuliert die ganze Zeit, erklärt das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt. Der Luftstrom zieht von oben nach unten. Das ist auch der Grund, warum manche Menschen an Bord immerzu kalte Füße haben - vor allem auf Langstreckenflügen.

Warum aber wird nicht einfach nur Frischluft in die Sitzreihen geblasen, sondern diese mit der Umluft gemischt? Die Kabinenluft ist feuchter, ohne sie wäre das Klima im Flugzeug noch trockener.

Übrigens wird nur bei der Boeing 787, dem "Dreamliner", die Zapfluft am Rumpf und nicht in den Triebwerken angesaugt. Das hat den Vorteil für die Airline, dass Sprit gespart wird - und für Passagiere und Personal, dass etwa bei kleinen Öllecks keine möglicherweise gesundheitsgefährdenden Dämpfe in die Kabine gesaugt werden. Wegen solcher "fume events" wird das Zapfluft-System immer wieder kritisiert.

Finnisches Haus

Quelle: iStockphoto/Teun van den Dries

7 / 17

Welche Länder umfasst Skandinavien?

Eine Quizfrage, die banal scheint, aber doch immer wieder zu Verwirrung führt. Also, wie war das nochmal? Schweden, das zählt zu Skandinavien. Norwegen auch. Da sind sich die meisten Reisenden relativ sicher. Aber wie sieht es darüber hinaus aus?

Der Sammelbegriff Skandinavien könne sprachlich-kulturell oder auch geografisch interpretiert werden, erklärt Professor Susanne Kramarz-Bein vom Institut für Nordische Philologie und Skandinavistik der Universität Münster. In der sprachlich-kulturellen Interpretation zählen zu Skandinavien die Länder Schweden, Norwegen sowie Dänemark und auch Island, listet die Wissenschaftlerin. Finnland aber nicht. Hinsichtlich der Sprachfamilie ist Finnisch nämlich mit dem Ungarischen verwandt, nicht mit den Nachbarn im Norden. Aber: Wer Skandinavien mit Blick auf den Atlas definieren will, komme zu einem anderen Schluss. "Geografisch gehört Finnland auch dazu", betont Kramarz-Bein.

Professor Hannes Saarinen von der Universität Helsinki formuliert es auf der Website der finnischen Botschaft wie folgt: "Genau genommen ist Finnland, genau wie Island, ein nordisches Land, während für die drei anderen nordischen Länder, Schweden, Norwegen und Dänemark, die engere Bezeichnung Skandinavien existiert. Alle fünf Staaten sind heute Mitglieder des Nordisches Rates." Weitere Details aus seiner historischen Erläuterung finden sich hier.

Im Bild: Häuser in Finnland

Familie fährt mit Auto in den Urlaub

Quelle: Süddeutsche Zeitung Photo

8 / 17

Wie verstaut man Gepäck sicher im Auto?

Vor der Abreise mit dem Auto droht das Chaos, wenn alle ihr Gepäck irgendwie in den Wagen stopfen. Doch planloses Beladen kann zu Unfällen führen. Egal ob schwere Koffer, Tauchausrüstung oder die Plüschbär-Familie mit müssen: Es gibt einige Grundregeln.

Zuerst verschafft man sich einen Überblick und sortiert das Gepäck vor dem Auto. Wichtiges wie Verbandskasten, Warndreieck und -westen sollten später im Kofferraum griffbereit bleiben. Die Faustregel: "Schwere Dinge gehören nach unten", sagt Rainer Camen vom Tüv Nord. Keinesfalls haben sie etwas auf der Hutablage oder - bei einem Kombi - oben zu suchen. Bei plötzlichen Bremsmanövern verwandeln sie sich sonst in gefährliche Geschosse.

Grundsätzlich rät Camen bei Kombis zu einem stabilen Gepäckgitter als Abgrenzung zum Fahrgastraum. Die einzelnen Gepäckstücke sollten Urlauber möglichst bündig und gleichmäßig im Kofferraum verstauen. Eine Schlagseite nutzt Reifen und Stoßdämpfer einseitig ab, auch das Fahrverhalten wird schlechter. Und lose Teile sollten festgezurrt werden. "Dabei sind Fixierungen - möglichst mit festen Gurten an den Ösen im Kofferraum - elastischen Gummibändern vorzuziehen", erklärt Camen.

Wie hoch das zulässige Gesamtgewicht für den Wagen ist, steht im Fahrzeugschein. Wichtig: dabei nicht das Gewicht der Mitfahrer vergessen. Für zu schwere Gefährte zahlt man Bußgelder von zehn bis 235 Euro. "Ab 20 Prozent über dem zulässigen Gesamtgewicht kommt noch ein Punkt hinzu", sagt Camen. Wer eine Dachbox oder einen Gepäckträger montieren will, findet die Angaben zur Dachlast in der Betriebsanleitung des Autos.

Ein weiterer Tipp: Vor Fahrtantritt sollte man ein paar Bremsübungen machen. Dabei zeigt sich auch, ob das Gepäck verrutschen kann. Nach ungefähr 50 Kilometern Fahrt sollte man die Befestigungen der Dachbox nochmals nachziehen, rät der Tüv Rheinland. Außerdem ändert sich durch den nun höheren Schwerpunkt das Handling des Autos, zudem ist es anfälliger für Seitenwind. Die Geschwindigkeit sollte dementsprechend reduziert werden.

Mumbai Slum Redvelopment Stalled By Financial Crisis

Quelle: Getty Images

9 / 17

Was ist der weiteste Nonstop-Flug der Welt?

Superlative machen sich immer gut, vor allem in der Werbung: Airlines wetteifern deshalb darum, den weitesten Flug ohne Zwischenlandung im Programm zu haben. Paradoxerweise bedeutet dies nicht, dass wer auf der längsten Strecke unterwegs ist, auch am längsten im Flugzeug sitzt: Derzeit bietet Air India den weitesten Linienflug der Welt an, nämlich 15 300 Kilometer von Delhi nach San Francisco. Dafür müssen es die Passagiere 14,5 Stunden an Bord aushalten - das ist kürzer als beim bisherigen Weitflieger, der nun nur noch auf Rang zwei steht: Emirates bietet einen 14 178 Kilometer langen Nonstop-Flug von Auckland nach Dubai. Dafür muss man es 17 Stunden und 20 Minuten an Bord aushalten.

Air India hat sich übrigens mit einem simplen Trick vom Langstrecken-Rang drei auf eins katapultiert: Statt über den Atlantik steuern die Piloten nun über den Pazifik und sparen dabei sogar fast drei Stunden Zeit ein, obwohl die Strecke länger ist - Rückenwind soll das Flugzeug beschleunigen.

Jumbo hinter dem Krähenbaum

Quelle: dpa

10 / 17

Wird der Inhalt der Bordtoilette im Flugzeug eigentlich in der Luft abgeworfen?

Airlines versuchen ständig, das Gewicht ihrer Flugzeuge zu reduzieren, um Spritkosten zu sparen. Aber werfen sie deshalb die Fäkalien aus der Bordtoilette in der Luft ab? Nein, das passiert nie. Die menschlichen Hinterlassenschaften von Crew und Passagieren landen in einem Tank, dessen Inhalt am Flughafen entsorgt wird, erklärt Dieter Scholz, Experte für Flugzeugbau an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg.

Anders verhält es sich jedoch mit dem Abwasser aus dem Waschbecken. Dieses verlässt das Flugzeug über beheizte Ablassöffnungen, erläutert Scholz. Das abgelassene Wasser dient dazu, das Gewicht zu senken. Und am Boden kommt es nicht an, weil es bereits in der Atmosphäre zu Wasserdampf wird.

-

Quelle: Robert Haas

11 / 17

Was ist der Unterschied zwischen Reiseveranstalter und Reisebüro?

Wer an den Urlaub denkt, dem fällt vielleicht zuerst das Reisebüro um die Ecke ein. Ein anderer denkt eher an einen großen Reiseveranstalter wie Tui, Thomas Cook, DER Touristik, FTI oder Alltours. Doch was ist eigentlich der Unterschied?

Reiseveranstalter sind Unternehmen, die eigene und fremde Leistungen wie Hotels, Flüge oder Mietwagen zu Pauschalreisen zusammenfassen, erklärt der Deutsche Reiseverband (DRV). Die Veranstalter bewerben ihre Reisen über Kataloge und im Internet und stellen sie Dritten zum Verkauf zur Verfügung - zum Beispiel einem Reisebüro.

Das Reisebüro selbst ist dagegen nur ein Vermittler, der die Pauschalreise des Veranstalters verkauft. Es kann dem Kunden aber auch nur einzelne Leistungen wie einen Flug oder einen Aufenthalt in einem Ferienhaus vermitteln. Reisebüros können jedoch ebenfalls verschiedene Bausteine einer Reise so zusammenstellen und verkaufen, dass sie als Veranstalter auf eigene Rechnung tätig werden, so der DRV. Sie unterliegen in diesem Fall dem Pauschalreiserecht. Urlauber können dann zum Beispiel - wie bei einem Veranstalter - den Reisepreis mindern, sollte eine versprochene Leistung nicht erbracht werden.

-

Quelle: Christof Stache/AFP

12 / 17

Wem gehört welche Armlehne im Flugzeug?

Spätestens nach dem Start des Flugzeugs geht es los: das Schieben und Drücken, mit dem die Passagiere um jeden Zentimeter Freiraum kämpfen. Drei Fluggäste kommen dann auf ingesamt vier Armlehnen - doch wem gehört welche? Wer bei dieser Frage auf eine juristisch eindeutige Antwort hofft, den muss Heinz Klewe, Geschäftsführer der Schlichtungsstelle für den öffentlichen Personenverkehr in Berlin, enttäuschen: "Es gibt kein Recht auf Armlehnen", erklärt er. Es gelte aber häufig die ungeschriebene Regel, dass der Fluggast in der Mitte einen "Armlehnenvorzug" bekommt, sagt Klewe, der zwischen Reisenden und Verkehrsunternehmen außergerichtlich vermittelt.

Der Arbeitskreis Umgangsformen International erklärt, wie auch eine mittlere Lehne fair geteilt werden kann: Ein Fluggast stützt seinen Ellenbogen vorne, der andere am hinteren Ende ab. "Das würde gut gehen, wenn sich jeder daran hält", sagt die Vorsitzende Inge Wolff. Zeigt sich der Sitznachbar beim Verteilen des Armlehnen-Platz störrisch, rät Wolff, ihn direkt darauf anzusprechen. "Dabei ist es wichtig, Ich-Botschaften zu senden." Der Platznachbar reagiere eher positiv auf ein freundliches "Ich möchte bitte auch einen Teil der Lehne benutzen" als auf "Sie machen sich zu breit".

Weitere Hinweise zu sozialverträglichem Verhalten an Bord lesen Sie in unserem Flugzeug-Knigge.

VENEZIA, 19/10/2009. NAVI DA CROCIERA IN BACINO SAN MARCO.

Quelle: AFP

13 / 17

Wo wohnt die Crew auf einem Kreuzfahrtschiff?

Ein Kreuzfahrtschiff gleicht einer schwimmenden, kleinen Stadt. Die mitreisenden Passagiere haben allerdings nur zu einem Teil davon Zugang. Die vielen Servicekräfte, Animateure, Barkeeper, Köche und die weiteren Mitarbeiter kommen in einem speziellen Bereich unter, wenn sie nicht gerade im Einsatz sind. Auf den Schiffen der "Mein Schiff"-Flotte von Tui Cruises gibt es zum Beispiel die sogenannte Crew-Area. Dort sind ihre Kabinen untergebracht, aber auch Essens- und Aufenthaltsräume, ein Café, eine Disco und Trainingsräume, erklärt Godja Sönnichsen von Tui Cruises.

Einige Crew-Mitglieder haben eine Kabine für sich, teilen sich aber das Bad mit einem Kollegen. Außerdem gibt es Zwei-Bett-Kabinen, in denen Vorhänge an den Betten für etwas Privatsphäre sorgen sollen. Ganz ähnlich sieht die Unterbringung auch an Bord der Schiffe von Aida Cruises aus. In den Kabinen gibt es Internetverbindung und einen Fernseher, erklärt Hansjörg Kunze von Aida Cruises. Die Entscheidung darüber, welches Crew-Mitglied wo unterkommt, richtet sich in der Regel nach dem Rang.

Pool Liege reserviert mit Handtuch sunlounger Pool Schwimmbad

Quelle: iStockphoto

14 / 17

Darf man im Hotel mit dem Handtuch eine Liege reservieren?

Nein, beliebt macht sich der Urlauber nicht, wenn er erst am Pool sein Handtuch drapiert und dann weiter zum Frühstücksbuffet eilt. Darf der das? Immer wieder führt das ganztägige Liegen-Belegen ohne eigenen Körpereinsatz zu hitzigen Diskussionen. Eine einheitliche Regelung gibt es dazu nicht. Es liege in der Verantwortung der Hotels, wie diese damit umgehen, erklärt Thomas-Cook-Sprecher Mathias Brandes: "Manche tolerieren diese Praxis, andere verbieten sie und räumen die Handtücher ab."

Gern gesehen ist die Marotte nirgends: In den Robinson-Clubs zum Beispiel werden Gäste angesprochen, wenn sie eine Liege mit dem Handtuch dauerhaft belegen, sagt Tui-Sprecherin Anja Braun. Auch DER Touristik erklärt: In den meisten Hotels werden Gäste gebeten, keine Liegen zu reservieren. Mit mäßigem Erfolg: Selbst wenn morgens alle Handtücher in den Pool geworfen werden, habe dies manchmal nicht den gewünschten Lerneffekt, berichtet Sprecherin Anne Schmidt. "Wir als Veranstalter können nur an die Vernunft und das soziale Gewissen unserer Gäste appellieren." Und nun die gute Nachricht: Die Zahl der frühmorgendlichen Liegenbesetzer werde kleiner.

-

Quelle: EBE

15 / 17

Muss ich mein All-inclusive-Bändchen tragen?

Wer einen All-inclusive-Urlaub bucht, zählt nicht bei jedem Eis oder jedem Softdrink das Restgeld aus der Reisekasse. Doch muss wirklich jeder mit einem Blick auf das Handgelenk wissen, dass man ein Tourist ist und die pauschalste aller Reisen gebucht hat? So ein Hotel-Plastik-Bändchen ist bei Hitze lästig und nicht besonders elegant.

Ob das Armband rund um die Uhr zu tragen ist, hängt mancherorts vom Verhandlungsgeschick ab, denn eine einheitliche Regel gibt es nicht: Bei Thomas Cook oder DER Touristik etwa ist das Tragen eines Bandes fast immer obligatorisch, die endgültige Entscheidung trifft aber das Hotel selbst. Für Gäste von Schauinsland Reisen ist das Bändchen verpflichtend, um Betrug vorzubeugen. In den Hotels der Alltours-Marke Allsun gibt es dagegen keine Bänder, sondern farbige Zimmerkarten, die Urlauber nur auf Anfrage zeigen müssen. Die Farben verraten, welche Verpflegungsform der Urlauber gebucht hat. Marktführer Tui verzichtet bei seinen Marken Robinson und Magic Life komplett auf Erkennungsbändchen.

Aber müssen es die anderen Urlauber wirklich für die Dauer des Urlaubs am Arm festschweißen? Eigentlich nicht. Hauptsache, sie haben es im Hotel immer dabei - und verlieren es möglichst nicht.

70th edition of the Tomatina

Quelle: dpa

16 / 17

Warum trinken so viele Menschen Tomatensaft im Flugzeug?

Am Boden gehört Bloody Mary schon lange nicht mehr zu den In-Getränken - an Bord aber ordern viele Passagiere Tomatensaft. Ein klarer Fall von Herdentrieb? Nicht nur: Während des Fluges mundet Tomatensaft einfach besser. "Am Boden riecht er leicht muffig und schmeckt lasch", erklärt Volker Scheible, Produktleiter Bordservice und Lounges bei Lufthansa. "An Bord tritt er harmonisch in Erscheinung, schmeckt tendenziell süß und fruchtig und deutlich nach Tomaten." Forscher am Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP haben nachgewiesen: In einem Flugzeug in 10 000 Meter Höhe nehmen die Geschmacksnerven wegen des Luftdrucks und der geringeren Luftfeuchtigkeit Speisen und Getränke anders wahr - und der Saft schmeckt fruchtig statt abgestanden. Positiver Nebeneffekt: Tomatensaft sättigt und ergänzt so die bisweilen etwas mager ausfallenden Bordmenüs.

Im Bild: Ein Teilnehmer beim jährlichen Tomatina-Festival in Spanien

Greek Economy As Germany Backs Third Bailout Package

Quelle: Bloomberg

17 / 17

Was muss ein Reiseleiter leisten?

Wer organisiert in einer Gruppe durchs Land reist, möchte sich um möglichst wenig kümmern müssen: Daher ist ein Reiseleiter mit an Bord, der vor allem die Hotels organisiert und dort auch erster Ansprechpartner für Mängel ist - und nicht der Manager des Hauses. Gelingt es dem Reiseleiter nicht, das Problem zu beheben, können Urlauber unter Umständen den Reisepreis mindern. Beim klassischen Hotelurlaub ist der Reiseleiter die wandelnde Touristeninformation: Er gibt Auskunft zur Organisation, zu Ausflügen und Wissenswertem wie fairen Taxipreisen.

Bei einer Hotel-Pauschalreise muss allerdings kein Reiseleiter vor Ort sein, so Reiserechtexperte Paul Degott. Der Veranstalter muss den Gästen aber eine Kontaktadresse mit Telefonnummer geben. Anders ist die Situation bei Studienreisen, wo der Reiseleiter den Gästen Land und Leute näherbringen soll. Verspricht der Veranstalter fachkundige Auskünfte, sollte der Reiseleiter auch wissen, wovon er spricht: Wenn etwa die Studienfahrt die Archäologie zum Thema hat und die Gäste mehr wissen als ihr Reiseleiter, können die Urlauber einen Teil des Preises zurückfordern.

© SZ.de/dpa/kaeb/ihe/sks/rus/dd/ghe
Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: