Während im fernen Europa die Pikten, Skoten und Sachsen gerade die Römer aus Britannien warfen und Rom selbst von den Westgoten geplündert wurde, herrschten auch im China des 4. und frühen 5. Jahrhunderts chaotische und gewalttätige Zeiten. Reiche brachen zusammen und andere entstanden, heute ist von den "sechzehn Königreichen der fünf Barbarenvölker" die Rede. Nicht unbedingt die Zeit für Vergnügungstrips in fremde Länder - sehr wohl aber für große Entdeckungsreisen.
In loser Folge stellen wir Ihnen hier denkwürdige Weltenbummler vor.
Einer, dessen Reise noch heute beeindruckt, war der Chinese Faxian aus der heutigen Provinz Shanxi. Anders als viele Zeitgenossen wollte er weder kämpfen noch reich werden - er wollte sehen, woher seine Religion, der Buddhismus, kam. Was im Westen lag, war erst bruchstückhaft bekannt. Sein Weg ins Ungewisse führte den Mönch zwischen 399 und 412 n.Chr. durch China, die Gebiete der Uiguren und Teile des heutigen Nepal, Pakistan, Indien und Bangladesch - durch glühende Wüsten wie die Taklamakan und Schneestürme in Gebirgen wie dem Pamir.
Über die menschenfeindliche Gobi schrieb Faxian später: "Wenn man sich auch überall umschaut, soweit das Auge reicht, um eine Möglichkeit zu suchen, sie zu durchqueren, so weiß man doch nicht, wohin man sich wenden soll, außer dass man die Skelette der toten Menschen als Wegzeichen nimmt."
Weder solche Gefahren noch sein fortgeschrittenes Alter (über sechzig Jahre bei Reisebeginn) konnten Faxian aufhalten - auch wenn er später über Phasen schrieb, "die so leidvoll waren, daß es für den menschlichen Verstand nichts Vergleichbares gibt". Aber deshalb umkehren? Auf keinen Fall. Als Einheimische ihm einmal einen besonders riskanten Weg ausreden wollten, sagte er angeblich: "Das Schicksal ist nicht voraussehbar, ob ich hinausgehe oder bleibe: Es gibt keine Sicherheit".
Eine beachtliche Route: Faxians Wege durch Asien - besser zu sehen beim Klick auf die Vergrößerung.
(Foto: Wikimedia Commons)Angetrieben wurde Faxian durch den zeitlosen Wunsch nach Erleuchtung und direkter Erfahrung. Mit anderen chinesischen Buddhisten teilte er außerdem das Gefühl, am falschen Rand der Welt zu leben, zu weit weg von den Schauplätzen aus Buddhas Leben. Sein Bericht konzentrierte sich später auf die Klöster und Riten, die er unterwegs sah, und er mischte diese mit zahllosen örtlichen Legenden. Nach Expertenmeinung trug er dazu bei, dass Chinesen begannen, Indien als hochzivilisierte Gesellschaft zu sehen.
Mit fast einem Dutzend Begleiter aufgebrochen, war der alte Mönch am Ende der Reise allein. Die anderen hatten aufgegeben, andere Wege gewählt oder waren gar gestorben. Von Sri Lanka aus setzte Faxian schließlich in seine Heimat über. Beinahe folgte knapp vor dem Ziel ein dramatisches Ende: Auf der Überfahrt wütete das Meer so stark, dass mitreisende Kaufleute panisch ihre wertvollen Waren über Bord warfen, um das Schiff vor dem Sinken zu bewahren. Seine indischen Bücher aber waren Faxian heilig - und überstanden die Beinahe-Havarie. Etwas später, so sein Bericht, wäre er fast auf einer Insel ausgesetzt worden, weil die übrigen abergläubischen Passagiere ihn für den Auslöser weiterer Unwetter hielten.
Doch auch das ging gut aus, so dass Faxian am Ende in China seine Texte übersetzen konnte, bis er mit weit über achtzig Jahren starb. Er ist der erste chinesische Mönch, dessen Reisebeschreibung der Region - der "Bericht von den buddhistischen Königreichen" - erhalten ist.
Etwa zwei Jahrhunderte später unternahm der Mönch Xuanzang nach seinem Vorbild eine noch längere Reise (ca. 629 bis 645 n.Chr.), die ihn zum berühmtesten der reisenden Chinesen machen sollte. Anders als Faxian brach er schon in seinen Zwanzigern auf. Dabei waren die Umstände widrig: Kaiser Taizong hatte Reisen jenseits seines Reichs ohne Sondergenehmigung verboten und über die Länder im Westen war immer noch wenig bekannt. Doch über die Seidenstraße bewegte sich Xuanzang mit einem Pferd Richtung Westen - wie sein Vorgänger auf der Suche nach den Quellen des Buddhismus.
Historische Darstellung des chinesischen Wandermönchs - soll vermutlich Xuanzang zeigen, laut einigen Quellen hingegen Faxian.
(Foto: Wikimedia Commons)Und das ohne Wenn und Aber, angeblich mit den Worten: "Ich würde lieber auf dem Weg nach Westen sterben, als zu leben, weil ich im Osten bleibe." Diese Einstellung war tatsächlich nötig, wurde er doch unterwegs von Grenzposten festgehalten, fast von einer Lawine verschüttet und mehrmals überfallen. Belohnt wurde er, wenn er Orte erreichte, die heute legendär sind. Über Samarkand an der Seidenstraße etwa schrieb er: "Dies ist ein reicher Ort, wo sich die Schätze ferner Länder anhäufen, wo es starke Pferde und begabte Künstler gibt, und das Klima äußerst angenehm ist."
Nach Jahre dauernder Anreise über Gebiete des heutigen Kirgisistan, Usbekistan, Afghanistan und Pakistan durchquerte Xuanzang sein Ziel Indien kreuz und quer, knüpfte Kontakte und sammelte so viel Wissen wie möglich. Allein an der historischen Glaubensschule von Nalanda verbrachte er mehrere Jahre. Immer wieder musste er Einheimischen erklären, warum er überhaupt in das vermeintlich kalte und spirituell wenig erleuchtete China zurückwollte. Seine Antwort: Er wolle seine Landsleute am Gesehenen teilhaben lassen.
Romanfigur und Oscar-Kandidat
Xuanzangs Rückkehr verlief triumphal, mit Hunderten Texten und Reliquien im Gepäck. Derselbe Kaiser, ohne dessen Erlaubnis er einst das Land verlassen hatte, empfing ihn bei Hof und ließ ihm eine Pagode bauen, in der er an den Übersetzungen der Texte arbeiten konnte.
In seinen "Aufzeichnungen über die Westlichen Gebiete aus der Großen Tang-Dynastie" teilte Xuanzang seine Eindrücke von Landschaften und Städten, von Klima und Sitten, vom Kastensystem und vieles mehr. Manche seiner Beschreibungen ermöglichten es im 19. und 20. Jahrhundert Archäologen, die erwähnten Stätten zu finden und dort zu forschen.
In Ostasien sind beide Abenteuer bis heute unvergessen - nicht zuletzt durch Wu Cheng'ens Roman "Die Reise nach Westen", der Xuanzang im 16. Jahrhundert ein Denkmal setzte. Ein von Wong Kar-wai produziertes großes Biopic über Xuanzang soll für China ins Rennen um den Auslands-Oscar 2017 gehen. Im Westen sind die reisenden Mönche dagegen eher unbekannt. Schade, können sie doch alle Backpacker, Rekord-Jäger und Selbsterfahrungsreisenden staunen lassen, die heute mit digitalen Karten und unzähligen Tipps im Gepäck aufbrechen. Und sich selbst dann nicht ohne Sicherheitsnetz ins Unbekannte wagen könnten, wenn sie das wirklich wollten.
Die Zitate aus Faxians "Bericht von den buddhistischen Königreichen" stammen aus der Übersetzung von Max Deeg, erschienen 2005 im Harrassowitz Verlag.
-
Lady Mary Montagu - "Sie werden mich für eine halbe Türkin halten"
Als mysteriös, gar barbarisch galt das Osmanische Reich im 18. Jahrhundert in England. Lady Mary Montagu wagte sich hin - und gönnte sich den Luxus einer eigenen Meinung... Jetzt lesen
Bild: Quelle: Wikimedia commons -
John Wesley Powell - "Wie wir durchgekommen sind, werden wir wohl nie erfahren"
Noch vor 150 Jahren war der Grand Canyon ein weißer Fleck auf der Landkarte. Bis der einarmige Bürgerkriegsveteran John Wesley Powell das Abenteuer der Erkundung wagte ... Jetzt lesen
Bild: Hillers; NPS/CC-BY-2.0 -
Pioniere in Asien - Mönche, die Backpacker staunen lassen
Der Chinese Faxian wandert im fünften Jahrhundert durch halb Asien, einige Generationen später tut es ihm Xuanzang trotz Verboten nach. Ihre Reiseberichte sind noch Jahrhunderte später nützlich... Jetzt lesen
Bild: Wikimedia Commons -
Frau Lotter entdeckt Amerika
Seekrankheit, Stürme und Würmer im Essen: Die Schiffspassage über den Atlantik war vor 200 Jahren lebensgefährlich - erst recht für eine allein reisende Frau auf der Suche nach ihrem verschollenen Mann. Jetzt lesen
Bild: Library of Congress -
Amelia Stewart Knight - "Ich dachte, ich erreiche den Gipfel nie"
Amelia Stewart Knight reiste 2000 Meilen im Planwagen auf dem Oregon Trail in den Wilden Westen, durch reißende Flüsse und über die Rocky Mountains - mit sieben Kindern und schwanger mit dem achten... Jetzt lesen
Bild: Quelle: Wikimedia commons -
Ida Pfeiffer - "Mein Fleisch wird ihnen schon zu alt sein"
Ida Pfeiffers Jugend war enttäuschend, doch dann fielen alle Ketten ab. Die Wienerin wurde eine der größten Abenteurerinnen des 19. Jahrhunderts und besuchte sogar gefürchtete Kannibalen... Jetzt lesen
Bild: Franz Hanfstaengl via Wikimedia Commons -
Raymonde de Laroche - Madame liebte es abgehoben
Die Französin machte als erste Frau der Welt den Pilotenschein - und lebte auch sonst ungewöhnlich... Jetzt lesen.
Bild: Wikimedia Commons / Fédération Aéronautique Internationale -
Reisepioniere auf der Grand Tour - Das mussten sie gesehen haben
Nette Sommerferien erlebt? Gut so, aber sicher ein Witz im Vergleich zur "Grand Tour". Welch endlose Europatrips sich die Reichen und Schönen von einst gönnten... Jetzt lesen
Bild: Wikimedia Commons -
Freya Stark - Hundert Jahre Reiselust
Eine gemütliche ältere Dame? Von wegen. Freya Stark unternahm aufsehenerregende Trips bis in Ecken des Mittleren Ostens, die vor ihr kein Europäer gesehen hatte... Jetzt lesen
Bild: Getty Images -
Thomas Stevens - Eine Radtour für die Ewigkeit
Der Abenteurer Thomas Stevens umradelte Ende des 19. Jahrhunderts als erster Mensch die Erde - auf einem Gefährt, das anderen das Genick brach... Jetzt lesen
Bild: Wikimedia Commons -
"The Green Books" - Als Urlaub ein Spießrutenlauf war
Schwarze wurden in den USA lange auch auf Reisen systematisch diskriminiert. Doch ein besonderer Ratgeber bot Hilfe... Jetzt lesen
Bild: AFP -
Jeanne Baret - Lieber als Mann um die Welt als gar nicht
Über die Meere zu segeln, das war im 18. Jahrhundert für eine einfache Französin nicht vorgesehen. Also wagte Jeanne Baret ein gefährliches Versteckspiel... Jetzt lesen
Bild: Leemage; Wikimedia Commons -
Alexandrine Tinne - Im Damensattel bis in die Sahara
Die junge Erbin Alexandrine Tinne hätte es sich daheim bequem machen können. Stattdessen brach sie mit luxuriösem Gefolge auf, als erste Europäerin die große Wüste zu durchqueren. Ein tödliches Abenteuer... Jetzt lesen
Bild: Wikimedia Commons -
Annie Londonderry - Als erste Frau mit dem Fahrrad um die Welt
Annie Londonderry wagte vor mehr als hundert Jahren eine spektakuläre Reise. Noch wilder aber waren die Geschichten, die sie von unterwegs zu erzählen hatte... Jetzt lesen
Bild: oH -
Clärenore Stinnes - Frau am Steuer, Abenteuer!
Eine"chinesische Schnapsnacht", endloser Schlamm und verzweifelnde Begleiter - nichts konnte Clärenore Stinnes abhalten, als erste Frau die Welt im Auto zu umfahren. Mit Hollywood-reifem Happy-End... Jetzt lesen
Bild: RealFiction Filmverleih/ dpa -
Strandurlaub-Pioniere - Visionäre des Nichtstuns
Am Strand liegen ist nichts Besonderes? Stimmt - seit ein paar Menschen ein paar Ideen hatten. Auch Bikini und All-Inclusive sind schließlich nicht vom Himmel gefallen... Jetzt lesen
Bild: Brighton and Hove Museums and Art Galleries/ Scherl/ dpa/ Collage SZ.de -
Abel Tasman - Knapp daneben ist auch vorbei
Eine Mischung aus Hab- und Neugier trieb Europäer einst über den Pazifik Richtung Neuseeland. Abel Tasman stieß 1642 auf Land - die ganz große Entdeckung verpasste er aber... Jetzt lesen
Bild: imago stock&people -
Ibn Battuta - Dreimal so weit wie Marco Polo
Der Berber Ibn Battuta berichtete im 14. Jahrhundert von Reisen in die entlegensten Winkel der Erde. Ibn wer? Die fast unglaubliche Geschichte eines Weltenbummlers... Jetzt lesen
Bild: imago/Leemage -
Heinrich Barth - Totgeglaubte reisen länger
Während man ihn zu Hause schon betrauert, erforscht Heinrich Barth im 19. Jahrhundert Afrika wie keiner zuvor. Er findet sich in der Sahara und sogar im geheimnisvollen Timbuktu bestens zurecht - viel besser als in seiner europäischen Heimat... Jetzt lesen
Bild: imago stock&people -
Lewis und Clark - Im Auftrag des Präsidenten
Meriwether Lewis und William Clark sollten eine Route von der Ostküste bis zum Pazifik erkunden - und wurden so zu Wegbereitern der USA, wie wir sie heute kennen. Eine Indianerin spielte auf der Reise eine tragische Rolle... Jetzt lesen
Bild: Quelle: Library of Congress -
Alexandra David-Néel - Zu Fuß in die verbotene Stadt
Reisende dürfen nicht nach Lhasa? Unsinn, fand Alexandra David-Néel. In einer Zeit, als Abenteuer Männersache waren, drang sie als erste Europäerin in die heilige Stadt Tibets vor. Es war der Höhepunkt eines schier unglaublichen Lebens... Jetzt lesen
Bild: Preus Museum / CC BY 2.0 -
Nellie Bly - die schnellste Frau der Welt
Die US-Journalistin Nellie Bly wollte Ende des 19. Jahrhunderts beweisen, dass es möglich war, in weniger als 80 Tagen den Globus zu umrunden. Mit nur einer Handtasche als Gepäck raste sie gegen Vorurteile gegenüber Frauen an. Heute wird ihr Rassismus vorgeworfen... Jetzt lesen
Bild: H. J. Myers
- Wird geladen ...