Die Deutschen fliegen, als gäbe es kein Morgen. Weder der bekannte, starke Beitrag, den der Flugverkehr zum CO₂-Ausstoß und damit zum Klimawandel leistet, noch die vielen Verspätungen und Flugausfälle in diesem Jahr halten die Menschen vom Fliegen ab. 136 Millionen Fluggäste zählte das Statistische Bundesamt 2004, 2018 waren es bereits 213 Millionen, also fast doppelt so viele. Und der Flugverkehr nimmt weiter zu, was auch daran liegt, dass die Tickets wegen des steuerfreien Flugbenzins und des Preiskampfes unter den Fluggesellschaften immer noch ziemlich günstig sind. Allerdings führt dies dazu, das Airlines, Flughäfen und Flugsicherung immer öfter überlastet sind.
Passagierrechte:Flug gestrichen, und nun?
Lesezeit: 4 Min.

Nach einem Jahr mit besonders vielen Verspätungen und Flugausfällen stellt sich die Frage: Wie kommen Passagiere an ihre Entschädigung? Ein Überblick.
Von Hans Gasser

Reportage zu Flughäfen:Unter den Wolken
Höher, schneller, weiter. 2018 kamen Flughäfen an ihre Grenzen. Jetzt sind wieder Ferien. In München gibt es zum Glück Franz Kohlhuber. Aber kann man wirklich vermitteln zwischen Mensch und Maschine?
Lesen Sie mehr zum Thema