Papua-Neuguinea:Am Ende der Welt

Wer nach Papua-Neuguinea fährt, sollte keinen Wert auf günstiges und bequemes Reisen legen. Belohnt wird er dafür mit Einblicken in eine archaische Kultur, in der Rituale und Tänze aber auch Hexenjagd und Clankriege zum Alltag gehören.

15 Bilder

Papua-Neuguinea

Quelle: AFP

1 / 15

Ein Dschungelmädchen, das mit seinem Starrsinn ein riesiges Seeufer entwaldet. Ein Clan, der gierige Nachbarn aus Rache mit fürchterlichen Masken zu Tode erschreckt: Die Sagen in Papua-Neuguinea sind wie fast überall gruselig. Die Emotionen - Neid, Rache, Furcht, Ehre - sind in der einstigen deutschen Kolonie aber bis heute präsent wie kaum anderswo.

Papua-Neuguinea

Quelle: dpa-tmn

2 / 15

Rituale, Feste und Tänze sind noch nicht ins folkloristische Allerleimenü für Touristen abgerutscht, sondern lebendiger Teil des Alltags.

Papua-Neuguinea

Quelle: dpa-tmn

3 / 15

Papua-Neuguinea, kurz PNG, gilt als "last frontier" - in etwa: das Ende der besiedelten Welt. Die Infrastruktur ist rudimentär, das Reisen teuer, aber dafür sind die Einblicke in die unterschiedlichen Kulturen des Landes spektakulär.

Papua-Neuguinea

Quelle: Christiane Oelrich/dpa-tmn

4 / 15

Viele Regionen sind Tagesmärsche von der nächsten Straße entfernt. Wie der Yimas-See im Zulaufgebiet zum Sepik-Fluss. Das Gebiet lässt sich nur mit dem Boot erkunden. Den Ruhm der Sepik-Region mehrten Ethnologen wie Margaret Mead: "Der Sepik, das bedeutet Moskitos, Krokodile, Kannibalen und Leichen, die im Wasser treiben - und ich kann versichern, dass wir das alles erlebt haben", schrieb sie 1932. Der Fluss ist 1126 Kilometer lang und nach dem Amazonas und dem Kongo nach Wassermenge der drittmächtigste Fluss der Welt. Kannibalen und Leichen gibt es im 21. Jahrhundert nicht, aber noch immer jede Menge Krokodile und Moskitos.

Papua-Neuguinea

Quelle: picture alliance / dpa

5 / 15

Meist sind in den Einbaumbooten aus dem harten Merbauholz Frauen unterwegs, mit einem Feuerchen an Bord. "Um sich zu wärmen, zu grillen, und Zigaretten anzuzünden", erklärt der örtliche Reiseleiter John. Wenn Besucher kommen, machen sich die Frauen mit Blüten und Körperfarbe hübsch. Das tragen sie sonst nur bei Festen. Gefeiert wird hier oft - in der Abgeschiedenheit eine willkommene Abwechslung.

Papua-Neuguinea

Quelle: AFP

6 / 15

Am Ufer hat ein Fischer seinen Fang zum Trocknen ausgelegt. "Alles von heute", sagt der Mann stolz. Spannender als die Fische ist das elegante Narbenmuster, das sich von seiner Brust über die Schultern und den Rücken zieht. "Ein Initiationsritus", erklärt John. Die Haut wird eingeritzt, um mit dem Ausscheiden des Blutes symbolisch die Nabelschnur zur Mutter zu kappen. "Dann kommt Öl und Lehm darauf, und die Jungen liegen am rauchigen Feuer, damit sich die Wunden entzünden und die wulstigen Narben entstehen", beschreibt die in PNG lebende australische Anthropologin Nancy Sullivan das Ritual.

Papua-Neuguinese beim Stammesfest am Sentani-See

Papua-Neuguinea

Quelle: AFP

7 / 15

Rund 800 Sprachen - ein Fünftel der Weltsprachen - werden in PNG gesprochen. Die Kunstsprache Tok Pisin mit vielen englischen Wörtern sorgt dafür, dass sich trotzdem alle verständigen können. Sie entstand auf den Plantagen der Kolonialherren. Für Deutsche ist das Lesen fast ein Kinderspiel, weil die deutschen Missionare, die die Sprache erstmals aufschrieben, deutsche Schreibweisen nutzten: Eine Provinz am Sepik heißt "Sandaun" wie Sun down - wo die Sonne untergeht, "inap" heißt enough (genug) und "moni" money, Geld.

Papua-Neuguinea

Quelle: dpa-tmn

8 / 15

Die Clans im Hochland mit den gut 4000 Meter hohen Bergen hatten in den 1930er Jahren erstmals Kontakt zur Außenwelt. Heute ist das Hochland ein Mekka für Pflanzen- und Tierkundler. Nirgends gibt es in freier Natur so viele Paradiesvogelarten - mehr als drei Dutzend. Dazu gehört der Sachsenkönig, eines der sprachlichen Überbleibsel der Kolonialzeit. Orchideen wachsen wie Geranien in Deutschland. Das Wahgi-Tal ist auch das Tor zum 4509 Meter hohen Wilhelmsberg, benannt nach einem Sohn Bismarcks.

Papua-Neuguinea

Quelle: dpa-tmn

9 / 15

Tari im Hochland ist die Heimat der Huli - legendär wegen ihrer bei Festen aufgelegten leuchtend gelben Gesichtsbemalung und des Perückenkults. Die Perückenschule hat gerade drei Schüler, "jungfräuliche" Männer, die ihr krauses Haar monatelang nach heiligen Ritualen wässern und pflegen müssen, ehe sie es abscheren und verkaufen.

Einer der Perückenschüler von Tari

Papua-Neuguinea

Quelle: dpa-tmn

10 / 15

In der Nähe sind auch die berühmten Lehmmänner zu Hause. Der Legende nach schlug der Clan gierigen Nachbarn, die ihm die Weiden geklaut hatten, in die Flucht, indem sie sie mit Lehm beschmiert und mit Fratzenmasken auf dem Kopf zu Tode erschreckten. Für Touristen spielen manche Dörfer die Szenen nach. Auch hier sind die gezeigten Emotionen nicht nur Schauspiel: Im Hochland sind Hexenjagd und Clankriege mit Dutzenden Toten im Jahr noch üblich.

Papua-Neuguinea

Quelle: dpa-tmn

11 / 15

Überall sind die Leute barfuß unterwegs, was die teils gigantisch breiten Füße erklärt. Frauen tragen Einkäufe und Babys in Bilums, geflochtenen Taschen, auf dem Rücken, den Henkel über die Stirn gehängt. Sonntags zum Kirchgang sind sie mit Puffärmelblusen und Röcken herausgeputzt. Große Palmblätter als Schirm sind keine Seltenheit. Bauern verkaufen ihr Gemüse am Straßenrand.

Papua-Neuguinea

Quelle: dpa-tmn

12 / 15

Alle paar Meter gibt es Betelnüsse. Das Betelnuss-Kauen ist eine Volksplage. Fast jeder, der lacht, offenbart vom roten Betelsaft verschmierte  Zahnstummel. Und Papuaner lachen viel.

Papua-Neuguinea

Quelle: dpa-tmn

13 / 15

Das ist sehr hilfreich, wenn Geduld gefragt ist: Der Bus kommt manchmal spät, das Flugzeug fliegt früher ab, die Tanztruppe hat noch einen Familienstreit zu schlichten. Ein Bach ist ein reißender Strom und lässt sich nicht überqueren, ein Lkw hat sich im Brückenpfeiler verkeilt, nach einem Sturzregen bleibt selbst der Landrover in der steilen Lehmpiste stecken. Am Ende wird alles gut - meistens.

Papua-Neuguinea

Quelle: AFP

14 / 15

Informationen:

Anreise: Über Singapur oder Hongkong mit der Air Niugini in die Hauptstadt Port Moresby. Aus Australien fliegt eine Qantas-Tochter. Ein Visum wird bei der Einreise ausgestellt.

Klima und Reisezeit: Papua Neuguinea liegt in den Tropen, in den Küstenregionen bewegen sich die Temperaturen zwischen 25 und 35 Grad. Es ist schwül. Im Hochland schwanken die Werte zwischen 10 und 20 Grad. Mai bis Oktober ist Trockenzeit. Sonst kann es heftig regnen.

Gesundheit/Impfung: Es gibt keine Krankenhäuser nach westlichem Standard. Eine gut bestückte Reiseapotheke, Sonnen- und Mückenschutz sind ein Muss. Im Küstengebiet besteht hohe Malaria-Gefahr, eine Prophylaxe wird empfohlen.

Ein Mädchen beim Stammestreffen am Sentani-See

Papua-Neuguinea

Quelle: dpa-tmn

15 / 15

Unterkunft: Es gibt wenige Hotels mit westlichem Standard, diese verlangen sehr hohe Preise. In abgelegenen Regionen gibt es einen Mindestkomfort praktisch nur im Pauschalangebot (inkl. Transport in Kleinflugzeugen). Kirchen haben viele einfache, günstige Gästehäuser.

Transport: Papua Neuguinea besitzt nur sehr wenige geteerte Straßen und kaum Schilder. Hauptverkehrsmittel der Einheimischen sind Fähren und Kleinlaster mit Pritschen für die Passagiere.

Währung: KINA. Diese kann am Flughafen gewechselt werden. Für einen KINA bekommt man etwa 0,36 Euro.

Sprache: 800 Landessprachen sowie Tok Pisin. Englisch ist eine der Verkehrssprachen. Viele Leute verstehen es zumindest.

Sicherheit: Auf Straßen und in Städten ist die Sicherheit nicht immer gewährleistet. Bei einem Pauschalreiseangebot mit Hotel und Transport gibt es in der Regel Reiseleiter, die die lokalen Verhältnisse kennen. Viele Veranstalter arbeiten vor Ort mit den seit Jahren etablierten Anbietern Trans Niugini Tours und PNG Explorers zusammen.

© Christiane Oelrich, dpa/dd
Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: