Notfall im Flugzeug:Wie komme ich am schnellsten raus?

Lesezeit: 4 min

Nicht nur Flugangsthasen spielen dieses Horrorszenario insgeheim mal durch: Wie komme ich am schnellsten aus dem Flugzeug, wenn es brennt? Auf welchem Platz habe ich die größten Überlebenschancen? Eine britische Studie gibt nun die Antwort.

Daniela Dau

Den sichersten Platz in einem Flugzeug gibt es nicht. Art und Ablauf eines jeden Unglücks, sowie das persönliche Verhalten der Passagiere und der Crew entscheiden darüber, ob man ein Flugzeugunglück überlebt oder nicht - das besagt zumindest die Statistik.

Notfall im Flugzeug, iStock
(Foto: Foto: iStock)

Wissenschaftler der Universität Greenwich nahe London haben im Auftrag der britischen Behörde für Zivilluftfahrt CAA (Civil Aviation Authority) 105 Luftfahrtunfälle und fast 2000 Gesprächsprotokolle mit Überlebenden von Bruchlandungen und Bränden an Bord ausgewertet.

Das Ergebnis der jüngst auf der Internetseite der CAA vorgestellten Studie: Aus einem brennenden Flugzeug entkommen am ehesten Passagiere, die im vorderen Bereich des Flugzeugs am Gang sitzen, und zwar maximal bis zu fünf Reihen von einem Notausgang entfernt.

Die höchsten Überlebenschancen haben Fluggäste, die genau an einem intakten Notausgang sitzen oder in der Reihe davor oder dahinter.

In den zwei bis fünf vom Notausgang entfernten Reihen besteht noch eine gewisse Wahrscheinlichkeit zu entkommen, aber "der Abstand zwischen Davonkommen und Sterben ist wesentlich geringer", haben die Wissenschaftler herausgefunden.

Lebensgefährlich wird es auf den Sitzen, die sechs und mehr Reihen weit weg vom Notausgang liegen. "Hier überwiegt die Möglichkeit, getötet zu werden."

Vorne sitzen ist etwas günstiger

Unterschiedlich gut waren in den untersuchten Fällen im Falle eines Brandes auch die Überlebenschancen in den verschiedenen Bereichen eines Flugzeugs. Passagiere im vorderen Abschnitt hatten laut der Studie eine etwas größere Chance hinauszugelangen als Fluggäste im Heck (65 Prozent zu 53 Prozent). Die Überlebensrate auf den Gangsitzen liegt mit 64 Prozent im Vergleich zu 58 Prozent für andere Sitzplätze geringfügig höher.

Einer der fatalen Unfälle, die im Laufe der Untersuchung analysiert wurden, war der einer British Airtours Boeing 737 auf dem Flughafen Manchester im Jahr 1985. Auf der Startbahn explodierte ein Triebwerk, setzte eine Seite des Flugzeugs in Brand und versperrte so mehrere Notausgänge. 55 Menschen starben, die meisten durch das Einatmen giftiger Gase.

Das Wissenschaftlerteam unter der Leitung des Greenwich-Professors und Brandschutzexperten Professor Ed Galea fand heraus, dass die getöteten Passagiere etwa zweimal so weit weg von den noch verfügbaren Notausgängen saßen wie die überlebenden. Einige der Toten saßen 15 Reihen von der rettenden Tür entfernt.

Evakuierung innerhalb von 90 Sekunden

Um den internationalen Sicherheitsbestimmungen zu genügen, müssen Flugzeuge innerhalb von 90 Sekunden evakuiert werden können, selbst wenn die Hälfte der Notausgänge blockiert ist.

Diese Regel lässt nach Auffassung der Wissenschaftler aber einen wesentlichen Punkt außer Acht: Das individuelle Verhalten der Passagiere in einem Notfall. Nicht alle Passagier reagieren gleich schnell auf den Evakuierungsaufruf. Und oft sind es ganz banale Probleme, die ein schnelles Hinauskommen verhindern: In der Hektik bekommen viele ihren Sitzgurt nicht auf.

Zur SZ-Startseite