Nach und nach seien dann auch die Jüngeren gekommen und heute ist das Publikum bunt gemischt, der Innenhof stets voll. Mit den Einnahmen aus dem Restaurant unterstützt Ghilardis Kooperative Alte, Kranke und Arme, "ohne einen Cent Zuschuss vom Staat", wie er betont. "Extracomunitari", wie hier vor allem afrikanische Einwanderer genannt werden, "erhalten bei uns eine Chance zur Ausbildung", sagt Ghilardi. Das ist nicht unerheblich, da Bergamo von der fremdenfeindlichen Lega Nord regiert wird.
Bergamo liegt etwa 50 Kilomter nordöstlich von Mailand.
(Foto: SZ Grafik)Die Stadt war über Jahrhunderte ein reiches Handelszentrum, vor allem bekannt für ihre Textil- und Seidenproduktion. Der hier geborene Opernkomponist Gaetano Donizetti, nach dem das größte Theater Bergamos benannt ist und dem jeden Sommer ein Festival gewidmet wird, ließ sich gerne in einem mit kostbarem Seidenbezug tapezierten, blauroten Sessel nieder, in dem er 1848 auch gestorben ist. Der Sessel steht heute, fachmännisch vom Tapezierer Giuseppe Carrara renoviert, im Donizetti-Museum, das im Sterbehaus des Komponisten untergebracht ist, dem Palazzo Scotti.
Der Maler Francesco Coter sieht aus seinem schönen Atelier auch den Palazzo Scotti. "Aber mit dem Donizetti habe ich es nicht so", sagt er. "Ich bin Mahlerianer." Allein von Mahlers 4. Symphonie habe er 28 verschiedene Aufnahmen. Aber, ja, wir wissen es schon: "Hier gilt nicht, was im Ausland gemacht wurde, nur was in Bergamo gemacht wurde." Das ist allerdings eine ganze Menge.
Informationen:
Anreise: Von Frankfurt Hahn, Weeze und Berlin Schönefeld gibt es Direktflüge mit Ryanair nach Bergamo. Mit dem Auto in etwa sechs Stunden von München nach Bergamo.
Unterkunft: In der Altstadt gibt es einige Privatzimmer-Anbieter, z. B. die Casa Mario Lupo in einem alten Palazzo, ÜN mit Frühstück 35-50 Euro pro Person, www.casamariolupo.it
Essen: Sozialkooperative Circolino, Vicolo Sant'Agata 19; Da Mimmo, Via Colleoni 17.
Allgemeine Infos: www.turismo.bergamo.it