Als sein Tal in Trümmern lag, hatte Ngerup Lama eine irre Idee. Er kaufte eine Espressomaschine, vollautomatisch und Tausende Dollar teuer, und ließ sie vom Helikopter den Himalaja hinauffliegen. Dort, im Dorf Kyangjin auf knapp 4000 Metern Höhe, steht heute ein junger Nepalese hinter dem Tresen der Gomba Bakery und schäumt Milch für den Cappuccino auf. Dazu gibt es Schwarzwälder Kirschtorte und Apfelkuchen, gebacken im ebenfalls eingeflogenen Stahlofen. Die Touristen in ihren verschwitzten Funktionsklamotten strahlen.
Nepal:Trek durchs Langtang-Tal
Lesezeit: 6 min
Die Seen bei Gosainkund in der Langtang-Region gelten vielen Einheimischen als heilig. Auch weiter unten im Tal stößt man immer wieder auf Gebetsfahnen. Die weißen erinnern hier an die Toten.
(Foto: mauritius images/robertharding/Alex Treadway)Das Erdbeben 2015 traf das Tal so hart wie keine andere Wanderregion Nepals. Heute werden die Trekkingpfade wieder genutzt - von Backpacker-Pärchen, Reisegruppen und jungen Nepalesen mit Selfie-Sticks.
Von Florian Sanktjohanser
SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Gesundheit
»Siebeneinhalb Stunden Schlaf waren mein Game-Changer«
Tourismus
"Die verkommenste Bude kann vier Sterne haben"
Essen und Trinken
Wie die Mehlsorte das Backergebnis beeinflusst
Dating
"Zu viel Ehrlichkeit halte ich für ein Warnsignal"
Trainerwechsel
Das ist selbst für den FC Bayern heftig