Nasser-Stausee in Ägypten:Idyllischer als auf dem Nil

Lesezeit: 3 min

Auf dem Nasser-Stausee liegen die Kreuzfahrtschiffe noch nicht dicht an dicht und so kann man auch den Höhepunkt der Reise in Ruhe besichtigen: Abu Simbel.

Gemächlich geht es zu bei einer Kreuzfahrt auf dem Nasser-Stausee in Ägypten. Die Reise führt in die Zeit der Pharaonen - und zugleich zu Höchstleistungen der Ingenieurskunst in den Weiten der nubischen Wüste.

Ägypten
:Kreuzfahrt auf dem Nasser-Stausee

Vom Mausoleum des Aga Khan bis zum "Old Cataract Hotel": Eine Kreuzfahrt auf dem Nasser-Stausee zeigt Ägypten von einer ganz anderen Seite.

Denn als der Nassersee in den 60er Jahren aufgestaut wurde, galt es, viele der Tempel vor den Fluten zu retten. Noch heute lässt der Anblick der an einen höheren Standort versetzten Ramses-Statuen in Abu Simbel die Besucher staunen.

Leise plätschern die Wellen an die Bordwand und die Hafenmauer, sanft wiegen sie das Schiff hin und her. Die Passagiere sind noch auf Landgang in Assuan, bevor ihre Reise gen Süden startet. Ein Bummel durch den Basar entführt sie in die Tiefen des Orients. Nana-Minze duftet da mit Zimt- und Currypulver um die Wette.

Daneben reihen sich die Läden auf: Handgefertigte Alabasterfiguren sind neben Handtaschen und Koffern zu finden, bunte Teppiche neben Tüchern. Natürlich fehlen auch Galabayas, die traditionellen bodenlangen Gewänder, nicht.

Zu Ehren von Präsident Gamal Abdel Nasser

"Das Königreich der Nubier erstreckte sich einst von Assuan im Norden am Nil entlang bis nach Khartum im Süden", erklärt Mohamad. Stolz erzählt der Touristenführer davon, dass auch in seinen Adern zumindest zur Hälfte nubisches Blut fließt.

Als vor rund 40 Jahren der Assuan-Staudamm Sadd El-Aali gebaut und der Nil aufgestaut wurde, mussten viele Nubier ihr Land verlassen und zogen nach Assuan oder Kom Ombo. Der Staudamm verwandelte den Nil im Süden Ägyptens in den rund 500 Kilometer langen Nasser-Stausee. An den breitesten Stellen sind es von Küste zu Küste mehr als 35 Kilometer. Benannt wurde der See nach dem ehemaligen ägyptischen Präsidenten Gamal Abdel Nasser.

Inspiration für Agatha Christie

In Assuans Botanischem Garten lässt sich im Schatten alter Bäume eine Pause einlegen. Bunte Knüpfteppiche polstern die Plastikstühle in der Teebar, ein freundlicher Mann mit Schnurrbart serviert dampfenden Minztee in Goldrandgläsern. Durch das Baumgrün fällt der Blick auf das "Old Cataract Hotel", in dem Agatha Christie Teile von "Tod auf dem Nil" schrieb.

Unten gleiten Felukken mit geblähten Segeln den Fluss entlang. Die Abendsonne taucht die Elephantine-Insel in goldrotes Licht - kein Wunder, dass die Krimi-Königin ihren Meisterdetektiv Hercule Poirot gerne in diese Landschaft schickte.

Leise stampfen die Motoren und lassen das Schiff vibrieren, als es in der Morgendämmerung aus dem Hafen von Assuan gleitet. Der frühe Start ist auch für jeden der folgenden Reisetage typisch: Zuerst gewaltige Denkmäler wie die Tempelanlagen von Kalabscha besichtigen, nachmittags am Schiffspool faulenzen und den Abend unter dem Sternenhimmel ausklingen lassen - so verfliegen die Kreuzfahrttage.

Amada, Wadi es-Sebua und Qasr Ibrim: All diese Denkmäler aus der Pharaonenzeit sind nur noch per Schiff zu erreichen. Außer im Hafen von Assuan findet am Nasser-Stausee aber noch jedes Schiff einen eigenen Anlegeplatz. Auf dem Nil hingegen liegen in der Hochsaison bis zu zehn Schiffe in einer Reihe. Da sind beim An- und Ablegen schon Organisationstalent und beim Kapitän eine ruhige Hand gefragt.

Auch sonst unterscheidet sich die Fahrt auf dem See von einer Nilkreuzfahrt. Auf den Uferstreifen am Nil bearbeiten die Bauern die Felder wie vor Generationen mit Spitzhacken, die Uferlinie des Nassersees zeigt hingegen Wüste, aber keine menschliche Siedlung. Ein Sprung in den See ist zur Abkühlung nicht ratsam: In den Fluten fühlen sich die Nilkrokodile sehr wohl.

Abu Simbel ist für alle an Bord der Höhepunkt der Reise. Die Tempelanlage liegt heute rund 60 Meter höher als zu ihrer Bauzeit vor mehr als 3000 Jahren. Wenige Kilometer vor der sudanesischen Grenze arbeiteten in den 60er Jahren Wissenschaftler und Ingenieure vier Jahre lang daran, den Tempel von Pharao Ramses II. und den kleineren Hathortempel seiner Gemahlin Nefetari vor den Wasserfluten zu retten.

Punktgenau drosselt Kapitän Hussein die Geschwindigkeit. Was für ein Gefühl, in unmittelbarer Nachbarschaft von Abu Simbel zu ankern! Über einen knapp 200 Meter langen Geröllweg geht es bergan, dann beginnt das Tempelgelände. Nach und nach schält der Sonnenaufgang die Sandstein-Kolosse aus dem Grau der Dämmerung und übergießt sie mit leuchtendem Orange, bevor er sie ins Beigegelb des Tages entlässt.

Lebendig gewordene Pharaonenzeit

In dem Tempel, heute Unesco-Weltkulturerbe, hoffte Pharao Ramses II. göttergleich in alle Ewigkeit zu leben. Alle vier Felskolosse am Tempeleingang tragen sein Gesicht. Fast lebensecht wirken die Zeichnungen des Pharaos auf den Wänden im Inneren. Sie zeigen Ramses II., wie er den Bogen spannt oder einen Gegner niederstreckt. Immer niedriger senken sich die Decken, immer kleiner werden die Räume, bis der Besucher schließlich im Sanktuarium der heiligen Barke des ewigen Lebens und erneut Ramses, diesmal als Gottheit, gegenüber steht.

Zwischen Wasser, Wüste und Himmel scheint die Pharaonenzeit plötzlich lebendig zu sein. Gleichzeitig sind die Fischer draußen auf dem See zu ihrem Tagesgeschäft aufgebrochen: Sie versuchen, den gefräßigen Krokodilen einige Fische abzujagen.

© sueddeutsche.de/dpa - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: