Kultur und Folklore auf Reisen:Alles nur Theater für Touristen?

Kultur und Folklore auf Reisen: Illustration: Alper Özer

Illustration: Alper Özer

Ob auf Hawaii, in Afrika oder auf dem Bauernhof in Tirol: Einheimische Kultur begegnet Reisenden oft in Form einer Inszenierung. Das kann auch sein Gutes haben.

Von Stefan Fischer

Perfide an der Ersten Allgemeinen Verunsicherung (EAV) ist: Man kann bei den Liedern der Band immer mitschunkeln. Auch wenn sie singen: "Heute fahr'n ma Neger schau'n, des wird a Trara!" Die Österreicher werden häufig als Klamauk-Rocker abgetan, dabei sind sie oftmals auch explizit politisch: Sie singen an gegen Atomkraft, die katholische Kirche, Neonazis - und eben den Rassismus auf Reisen.

Von der Haltung mancher Touristen, die im EAV-Lied "Afrika" angeprangert wird, kann man sich leicht distanzieren. Es ist jedoch nicht einmal für Gutmeinende immer einfach, sich richtig zu verhalten, wenn es um Ethnotourismus geht - also den Besuch von Menschen, die noch weitaus ursprünglicher leben als die Bewohner der westlichen Welt. Klar, der Begriff "Neger" ist längst diskreditiert. Aber selbst die als neutral geltende Bezeichnung San für Volksgruppen im südlichen Afrika ist problematisch.

"San heißt wohl Strauchdieb", sagt Jennifer Scheffler von der Universität Bayreuth, sie hat zu den Auswirkungen des Ethnotourismus in der Region geforscht. Das Problem: Es gibt keine Eigenbezeichnung dieser Menschen, die überregional funktionieren würde. Deshalb wird der Begriff San verwendet, in Ermangelung eines besseren.

Scheffler hat viele Ethnotourismus-Projekte der San in Namibia, Botswana und Südafrika besucht und bei den Tanzdarbietungen und den Buschwanderungen überall das Gleiche erlebt: "Jeder zweite Tourist stellt die Frage: Machen die das nur für Touristen?" Es ist eine etwas naive Frage, die jedoch den Kern des Ethnotourismus berührt: Natürlich machen die Gastgeber das nur für die Touristen. "Ethnotourismus ist eine marktwirtschaftliche Begegnung. Ich bin Kunde, bekomme immer ein Produkt", sagt Jennifer Scheffler unmissverständlich.

"Erst indem die Bereisten eine Blase für die Touristen schaffen, haben sie die Möglichkeit, die Sache zu steuern." Sie bieten den Besuchern einen Ausschnitt aus ihrer Kultur an und schützen zugleich andere Teile - das ist nicht viel anders als beim Urlaub auf dem Bauernhof in Tirol. Inszenierte Authentizität nennt die Wissenschaft das: Jemand zeigt etwas Echtes und kein Abziehbild, dennoch ist das, was er präsentiert, auf Touristen abgestimmt.

Der Wunsch vieler Touristen ist ein anderer, dass nämlich "Tradition in Reinform gelebt wird", wie Rainer Hartmann sagt, Tourismusforscher an der Hochschule Bremen. Implizit wird den Besuchten damit das Recht abgesprochen, sich zu entwickeln. Ganz abgesehen davon, dass es "eine ahistorische Ursprünglichkeit gar nicht gibt", so Mechthild von Vacano von der Freien Universität Berlin.

Wenn Beerdigungsriten als Touristenattraktion gelten

Vielmehr hat man es im Ethnotourismus meistens mit hybriden Kulturen zu tun: "Da werden Pflanzen im Busch gesucht wie ehedem - und dann mit Instant-Pulver aufgekocht", sagt Jennifer Scheffler. Sie hat beobachtet, dass einige Touristen gerade diese Vermischung als authentisch ansehen. Weil es viel glaubhafter sei, dass die Menschen so leben. Puristisch präsentierte Traditionen wirken dagegen schnell aufgesetzt.

Oft ist gar nicht die Zeit, tiefer in eine Kultur einzutauchen. "Selbst bei Studienreisen muss alles recht schnell gehen", sagt Rainer Hartmann. "Das ist schwierig." Deshalb hat vieles im Ethnotourismus einen Vorführungscharakter. Gut informierte Individualreisende mit ausreichend Zeit sind eine zu kleine ökonomische Basis, um darauf ein touristisches Angebot aufzubauen. Dennoch ist ein kleiner kultureller Austausch möglich. "Veranstalter und Reiseleiter spielen als Vermittler eine entscheidende Rolle", sagt Hartmann - weshalb man sie sorgfältig auswählen sollte.

Beinahe unvermeidlich ist es, dass Nichteinheimische eine Rolle im Ethnotourismus spielen. Scheffler kennt kein Projekt, das komplett in San-sprachiger Hand ist: Als Makler, NGO-Mitarbeiter oder derlei sei immer ein Europäischstämmiger dabei, sagt sie. "Meist haben die Mitwirkenden in privat geführten Ethnotourismus-Angeboten weniger Gestaltungsmacht als bei den gemeinschaftsbasierten."

Noch einmal anders ist die Situation in Tana Toraja, Indonesien. Dort gibt es opulente und kostspielige Beerdigungsriten, die seit etwa 40 Jahren auch eine Touristenattraktion sind. Auf den ersten Blick erscheinen daran Voyeurismus und Schmarotzertum problematisch: Es gibt schließlich in unserer westlichen Vorstellung kaum etwas Intimeres als den Abschied von einem Toten. Und als vergleichsweise vermögender Tourist sich bei den Feierlichkeiten feilhalten zu lassen, erscheint ebenfalls nicht in Ordnung.

Mechthild von Vacano hat eine Studie über dieses Beispiel des Ethnotourismus erstellt, sie teilt diese Einwände nicht. Denn viele Gäste zu haben, sei bei diesen Beerdigungsfeierlichkeiten eine Sache des Prestiges. Ähnliches gilt auch für die San im südlichen Afrika: Innerhalb der Länder, in denen sie leben, sind sie eine marginalisierte Bevölkerungsgruppe. Für sie ist es eine Genugtuung, dass Touristen sich speziell für ihre Kultur interessieren.

Was Urlaubern nicht exotisch genug erscheint, gilt schnell als unauthentisch

Beim Beerdigungs-Tourismus in Tana Toraja hat sich eine Form von Eintrittsgeld etabliert: eine Stange Zigaretten als Gastgeschenk. Aber die Kosten der Zeremonien sind so exorbitant hoch, dass ein paar Touristen kaum ins Gewicht fallen, so Vacano. Sie sieht die Schwierigkeiten an anderer Stelle: Touristen bekommen in Tana Toraja in der Regel nur die vermeintlichen Höhepunkte der Zeremonie gezeigt, etwa die blutige Opferung von Büffeln. "Das wird zu einem Erlebnis absoluter Fremdheit", sagt Vacano, "und das wird dann oft gleichgesetzt mit der gesamten Kultur." In Wahrheit bleibt vieles ausgeblendet oder wird, weil es nicht exotisch genug erscheint, als nicht authentisch abqualifiziert.

Um diese Feste ausrichten zu können, müssen große Vermögen mobilisiert werden. Dieses Geld fehlt an anderer Stelle. Die Feiern abzuschaffen oder einzudämmen, wie in der dortigen Gesellschaft inzwischen diskutiert wird, wäre wirtschaftlich klug. Der Ethnotourismus befördert natürlich eher die Beibehaltung.

Die tendenziell verklärende Grundhaltung im Ethnotourismus kann jedoch auch ihr Gutes haben: "Vieles wird durch den Tourismus wieder lebendiger gemacht", sagt Jennifer Scheffler. Erst das Interesse der Fremden führt manchmal zu einer Rückbesinnung auf die eigenen, in den Hintergrund gerückten Traditionen.

Serie: Gute Reise - Wie wir Urlaub machen wollen

Jedes Jahr sind etwa eine Milliarde Touristen unterwegs. Das bietet riesige Chancen für die besuchten Länder. Und einige Probleme.

Alle Folgen der Serie unter www.sz.de/gutereise

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: