Karneval:Geschluckte Stimmung

In Köln gibt es eine Bar, die für Jecken tabu ist. Sie liegt ausgerechnet in dem Hotel, in dem die Herrscher des Karnevals ihre Residenz bezogen haben. Ein Besuch im Auge des Hurrikans.

Von Jan Freitag

Das Auge des Hurrikans liegt nicht im, sondern überm Sturm. Zwölf Stockwerke, um genau zu sein, hinauf zu einer Bar, die kein Lüftchen durchweht. Der Fahrstuhl des Hotels Pullman Cologne nimmt sie in einem Tempo, dass die Vollbremsung den Magen am Ziel kurz weiter aufwärts fahren lässt. Es ist also eher nichts für Betrunkene, hineinzugelangen in den stillen Kern eines Wetterextrems namens Kölner Karneval. Dabei läuft das Hotel zwölf Etagen tiefer vor Narren schier über an diesem besonderen Tag im Leben eines jeden Karnevalisten.

Wir schreiben 11/11. Für Nord-, Ost- und Süddeutsche ist das ein Datum wie jedes andere, für Rheinländer die Quintessenz allen Seins. Gute sieben Stunden sind seit dem Auftakt zur aktuellen Session vergangen. Gefühlt jeder Kölner auf dem Planeten plus messbare Teile der Restweltbevölkerung haben den 11. 11. um 11 Uhr 11 in der ganzen Altstadt heruntergezählt. Und hier, in Grölweite zum rappelvollen Heumarkt, wo Abertausende den Alltag schon mittags alkoholvernebelt zur Samstagnacht machen, da ist die Hofburg, das offizielle Karnevalszentrum, nicht irgendein Hotel also.

Besonders beliebte Verkleidung dieser Saison: der Sondereinsatzpolizist

Seit 44 Jahren residiert das Dreigestirn genannte Trifolium aus Prinz, Bauer, Jungfrau im äußerlich wenig ansehnlichen Klotz der betonsüchtigen Siebziger. Seinerzeit als Fünfsternehaus der Marke Intercontinental gegründet, hat das mittelgroße Hotel bis heute den zweitgrößten Ballsaal dieser latent größenwahnsinnigen Metropole des organisierten Frohsinns. Angemessen prunkvoll bietet er spielend Platz für tausend Gäste und mehr, die von mächtigen Kronleuchtern ebenso angemessen hell beleuchtet werden.

Auf dem Kölner Heumarkt feiern Narren und Jecken den Beginn der Karnevalssession Karnevalsauftakt K
(Foto: imago/Manngold)

Wer dieser Stadt am "Elften im Elften" nicht vorsorglich (und oft naserümpfend) entflohen ist, kann in dem handballfeldgroßen Raum an diesem kühlen Novemberfreitag all das vorfinden, was Karnevalfans lieben, Karnevalgegner hingegen umso mehr verachten: kontrolliert abdrehende Otto Normalverbraucher vornehmlich reiferen Alters mit viel Farbe am Leib, sehr viel Alkohol im Blut und sehr, sehr viel Volksliedgut auf den Lippen. Heuer startet hier die regional bedeutsame "Grosse Braunsfelder Karnevalsgesellschaft von 1976 e. V." in ihre fünfte Jahreszeit, und weil das designierte Dreigestirn nebst Entourage nach der Krönung Anfang Januar bis Aschermittwoch für sechs Wochen acht Zimmer auf Hotelkosten bezieht, zelebriert es sich in seiner künftigen Residenz besonders ausdauernd und inbrünstig.

In Zivil, noch ohne Ornat, wärmt seine "Tollität" in spe die Feiermeute lautstark für größere Aufgaben vor. Eine Batterie Karnevalsparolen nach der nächsten schleudert Stefan I. von ständigem Alaaf gekrönt in einen Saal, der zwar noch nicht brodelt wie am 23. Februar, wenn die Weiberfastnacht den Regler gen Höchsttemperatur schiebt. Doch schon jetzt wird deutlich, was das Hotel und seine Gäste an diesem geweihten Ort profaner Massenkultur dann erwartet. Das Foyer platzt vor Jecken, deren Stimme immer ein wenig lauter, deren Stimmung stets etwas euphorischer, deren Gestus viel überdrehter ist als nötig, aus allen Nähten. Unkostümiert fällt man zwischen den Paradiesvögeln und Piraten, den Pokémons und - 2016 schwer in Mode - Sondereinsatzpolizisten mehr auf als diese wohl an gewöhnlichen Tagen, wenn gesittete Dreiteiler und Businesskostüme die Lobby dominieren. Und dann das Gesangsrepertoire, Hymnen Kölner Eigenlobes, musikalisch gelegen zwischen Après-Ski-Gaudi, Fußballarena und Schützenfest. Für alle, die davon Hitzepickel kriegen, empfiehlt sich nur eines: Flucht in ruhigere Gefilde, raus aus dem Sturm, hinein in sein Auge.

Zum Glück haben sie es nicht weit.

"Einfach in den Fahrstuhl, zwölfter Stock drücken und tief durchatmen", so empfiehlt es der offizielle Herbergsvater des Dreigestirns, Hoteldirektor Henk Jan van Oostrum. Und in der Tat: Kaum schließt sich die Tür, setzt Staunen ein über den Segen guter Schallisolierung. Man hört mit einem Mal - nichts. Zumindest, bis der Lift rund 40 Meter höher hält. Mit gedämpfter Stimme weist der Security-Mann den Weg in eine Bar, die nun für mehr steht als den branchenüblichen Ort gediegener Absacker nach getaner Geschäftstätigkeit. "Es ist ein echtes Refugium", meint Henk Jan van Oostrum, ein holländischer Köln-Immigrant, der beim jahrzehntelangen Marsch durch die Institutionen seines Hotels nicht nur zum Manager, sondern zum Karnevalisten geworden ist. Doch weil davon bei zwei von fünf seiner Gäste erwiesenermaßen keine Rede sein kann und 20 Prozent die Maskerade gar offen ablehnen, hat van Oostrums Vorgänger das Restaurant unterm Dach Ende 2015 in die Bar "Lab 12" verwandelt.

Karneval: undefined

Karnevalsmusik ist zum spektakulären Blick über die halbe Stadt ebenso tabu wie allzu ekstatisches Gebaren in allzu offensichtlicher Verkleidung. Der "Fasteleer", wie Karneval in dessen globaler Zweitkapitale nach Rio heißt, muss also ausgerechnet da draußen bleiben, wo die offiziellen Fahnen des Festkomitees, seiner Ehrengarde und des Prinzenkorps wehen. Und das ist absolut im Sinne von Christin Lorenz, die hier gleich doppelt exotisch wirkt: Als Hotelbarchefin ist die 33-Jährige eine der ganz wenigen Frauen in einer der letzten Männerdomänen des Gastgewerbes. Und als Ostdeutsche hat sie ein, nun ja, differenziertes Verhältnis zum Karneval. Was damit beginnt, dass sie ihn beharrlich beim falschen Namen nennt.

Die Bar ist ein Asyl für Anzugträger, denen die Lobby schlicht zu derb ist

"Bei uns in Sachsen-Anhalt feiern nur Kinder Fasching", sagt die gelernte Restaurantfachfrau und lacht dazu ihr herzliches Lachen, das noch häufiger mal den loungig gedämpften Soulpop vom echten Plattenteller übertönen wird. Normalerweise bildet ihr Stammpublikum aus Handlungsreisenden mit Stehvermögen und Laufkundschaft mit Standesbewusstsein ein distinguiertes Konzentrat der solventen Großstadtboheme. Longdrink-Preise für den Gegenwert eines Wochenendeinkaufs bei Aldi machen ihnen ebenso wenig aus wie Zimmerpreise rund um den Hartz-IV-Satz. Heute dagegen gleicht Lorenz' schicker Laden bereits abends um sieben einem Asyl für Anzugträger, denen die Lobby schlicht zu derb ist.

Im gestärkten Hemd zur Weste mischt sie einem ihr eigenkreiertes Antiserum zur grassierenden Karnevalsinfektion: "Scent of a Woman", einen Rumcocktail mit Schokoladenlikör und Chilihonig von vier hoteleigenen Bienenvölkern auf dem Dach. Dezent in der Farbe, zurückhaltend im Geschmack. Gut, die dekorative Minipaprika könnten Skeptiker als Clownsnase interpretieren; die Darreichung im unprätentiösen Kristallglas konterkariert die schrille Kostümorgie auf Straßenniveau allerdings durchaus bewusst. So sieht es jedenfalls die Erfinderin eines Barkonzeptes, das den genretypischen Hang zum Chichi im Manufactum-Stil jetzt auch nicht immerzu leugnet.

Karneval: Antiserum zur grassierenden Karnevals- infektion: "Scent of a Woman", gemixt im Lab 12 von Hotelbarchefin Christin Lorenz.

Antiserum zur grassierenden Karnevals- infektion: "Scent of a Woman", gemixt im Lab 12 von Hotelbarchefin Christin Lorenz.

(Foto: Jan Freitag)

Ständig sprüht das vierköpfige Team angeblich exakt austarierte Aromen aus plüschigen Parfümflakons über die Drinks. Und wenn Lorenz aus einer Glasglocke mit großem Trara Holzrauchdampf überm Whisky-Gemisch (Titel: "Smokey Bacon") entlüftet, feiern eben edle Spirituosen etwas Karneval. Auch wenn ihre Trinker gesittet trinken. Ja, selbst wenn es Karnevalisten sind. Sogar von denen verirrt sich schließlich der ein oder andere ins Lab 12. Die meisten fotografieren zwar nur fix den hell erleuchteten Dom durchs Panoramafenster gegenüber dem gediegenen Marmortresen und verschwinden wieder abwärts. Zwei aber bleiben kurz sitzen: kleine Erholung vom Tumult, bisschen Fachsimpelei über deutschen Gin, Kostprobe mit Fruchtzerstäubung, gedimmter Gesprächston - das erdfarbene Ambiente schluckt nicht nur Schall und Licht, sondern scheinbar auch Emotionen. Und das muss man den Narren von unten gar nicht sagen, das spüren sie auch so.

Christin Lorenz hätte zwar nichts dagegen, wenn ihr Arbeitsplatz während der 30 Karnevalssitzungen bis Ende Februar generell jeckenfrei wäre. Weil es kein offizielles Zutrittsverbot gibt, würde sie sich im Falle auffallend närrischen Betragens jedoch darauf beschränken, die Störenfriede sanft um Zurückhaltung zu bitten. "Aber ich schmeiß' natürlich niemanden raus." Die gehobene Gastronomie ist wesensgemäß duldsam. Da wäre es mindestens unschicklich, Besucher auch nur scheel anzusehen, wenn sie sich zwar sittsam verhalten, aber anlassweise kleiden wie Cowboys und Indianer. Doch auch für die hat Lorenz' unsagbar professioneller Kollege David Bartel, mit dem sie aus dem artverwandten Hilton ins Pullman gewechselt ist, das richtige Rezept: "Jede Situation hat ihren Alkohol", sagt der Barmann strahlend. Unten Kölsch aus dem Träger, oben "Scent of a Woman" im Kristallglas. Unten stehen, oben sitzen. Unten "Riesenparty", wie es der sturmumtoste van Oostrum ausdrückt, oben "was Schlichtes, Herbes", so lautet das Angebot von Christin Lorenz. Im Auge des Orkans.

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: