Süddeutsche Zeitung

Internationale Tourismus-Börse:Die Welt zu Gast in Berlin

Lesezeit: 1 min

Die Internationale Tourismus-Börse (ITB) gilt als weltweit größter Branchentreff, doch auch Privatbesucher sind zugelassen. Was Sie wissen müssen.

Das Konzept der 1966 erstmals veranstalteten Messe umfasst drei Säulen: führende Fachmesse für die internationale Reisewirtschaft, bedeutender Kongressveranstalter und größte Reisemesse für das Publikum. In den Vorjahren kamen zur ITB rund 180.000 Besucher.

Haben Privatbesucher jeden Tag Zutritt?

Nein. Um den internationalen Reisemanagern ein möglichst ungestörtes Arbeitsumfeld zu bieten, sind die ersten drei Tage (11. bis 13. März) Fachbesuchern vorbehalten. In den Hallen herrscht dann Geschäftsatmosphäre ohne die ansonsten charakteristische Folklore.

Kann man auf der ITB eine Reise buchen?

Nein. Auf der ITB ist aber an den Länder-, Städte- und Veranstalter-Ständen Neugier erwünscht. Es gibt aus erster Hand Informationen über Reiseziele, die sonst meist nur umständlich zu beschaffen sind. Um eine Reise zu buchen, muss man ins Reisebüro oder über das Internet gehen.

Gibt es nur Prospekte zu Sonne-, Strand- und Bergzielen oder bekommt man auch andere Reiseinformationen?

Das Angebot der ITB ist breitgefächert. Dazu gehören unter anderem Hochsee- und Flusskreuzfahrten, Kulturtourismus, Gesundheitstourismus (Wellness) sowie Jugend- und Studentenreisen. Weitere Attraktionen sind Abenteuer-, Erlebnis- und Sportreisen.

Wann können Privatbesucher zur ITB kommen?

Die Messe mit ihren 26 Hallen ist am Wochenende des 14./15. März von 10.00 bis 18.00 Uhr für Privat- wie für Fachbesucher geöffnet.

Gibt es einen günstigen Eintrittstarif?

Ja. Die Tageskarte für Privatbesucher kostet normalerweise 14 Euro. Wer im Vorfeld ein Ticket online erwirbt, zahlt 12 Euro. Der Eintritt für Schüler und Studenten beträgt am Publikumswochenende 8 Euro. Die Fachbesucher-Tageskarte kostet 28, für alle Tage 46 Euro.

Wie komme ich zum Messegelände?

Wegen des großen Andrangs raten die Veranstalter, mit öffentlichen Verkehrsmitteln zum Messegelände zu fahren. Bus: M49, X34, X49, 104, 139 bis Haltestelle Messe Nord/ICC. S-Bahn: S5, S7, S75, S9, S41, S42, S46. Bis Bahnhof Westkreuz U-Bahn: U2 in Richtung Ruhleben, bis U-Bahnhof Kaiserdamm oder Theodor-Heuss-Platz. Auto: Das Leitsystem "Messegelände" an den A-10-Abzweigen "Drewitz", "Oranienburg", "Schönefelder Kreuz" und "Pankow" führt direkt auf die Stadtautobahnen A 111, A 115 (Avus) und A 100 zum AB-Dreieck "Funkturm", Ausfahrt "Messegelände".

Weitere Informationen: Messe Berlin GmbH, Messedamm 22, 14055 Berlin ITB-Hotline: Montag - Freitag von 10.00- 18.00 Uhr MEZ, Telefon +49 (0) 30 30 38 -5555

Bestens informiert mit SZ Plus – 4 Wochen kostenlos zur Probe lesen. Jetzt bestellen unter: www.sz.de/szplus-testen

URL:
www.sz.de/1.412400
Copyright:
Süddeutsche Zeitung Digitale Medien GmbH / Süddeutsche Zeitung GmbH
Quelle:
dpa/dd
Jegliche Veröffentlichung und nicht-private Nutzung exklusiv über Süddeutsche Zeitung Content. Bitte senden Sie Ihre Nutzungsanfrage an syndication@sueddeutsche.de.