Hamburg erleben:Das koloniale Erbe der Hafenstadt

Lesezeit: 6 min

Hamburg erleben: "Die Speicherstadt wurde gebaut, um die Welt zu entleeren": Seit 2016 gehört die Speicherstadt aufgrund ihrer "universalen Bedeutung" zum Weltkulturerbe. Ihre Bedeutung als koloniales Lagerhaus übersah die Unesco.

"Die Speicherstadt wurde gebaut, um die Welt zu entleeren": Seit 2016 gehört die Speicherstadt aufgrund ihrer "universalen Bedeutung" zum Weltkulturerbe. Ihre Bedeutung als koloniales Lagerhaus übersah die Unesco.

(Foto: Oscar Gonzalez/imago/ZUMA Press)

Zu Hamburgs DNA gehört auch der Kolonialismus und doch verschweigt man ihn gerne - besonders in der Hafencity und der Speicherstadt.

Von Andrea Tapper, Hamburg

Rot ist es zwischen Vasco da Gamas Beinen. Auch Kolumbus auf der anderen Seite der Kornhausbrücke hat ein paar bleibende Farbspritzer abbekommen bei einer "Black Lives Matter"-Demonstration vor zwei Jahren. Cook und Magellan, zwei weitere Entdeckerfiguren, die über dem Zugang zum neuesten und einem alten Stadtteil Hamburgs, der Hafencity und der Speicherstadt, ebenfalls in Stein gemeißelt waren, sind bereits verschwunden. Sie wurden bei Bombardements im Zweiten Weltkrieg vom Sockel gestürzt. "Man hat sie nie wieder repariert", sagt Kim Sebastian Todzi.

SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Joggen: Läufer schnürt die Laufschuhe zu
Effizienter Abnehmen
Die beste Uhrzeit für Sport
Man Relaxing At Home Talking To Partner On Smartphone; onlinedating
Dating
"Zu viel Ehrlichkeit halte ich für ein Warnsignal"
Feministische Außenpolitik
Feminismus und Geschwafel
Tourismus
"Die verkommenste Bude kann vier Sterne haben"
Mehl
Essen und Trinken
Wie die Mehlsorte das Backergebnis beeinflusst
Zur SZ-Startseite