Süddeutsche Zeitung

Seekühe in Florida:Das sind alles Muskeln

Seekühe sehen fett aus, sind es aber nicht. Jedes Jahr treffen sich am Golf von Mexiko Freiwillige, um ein paar Hundert der Tiere aus dem Wasser zu heben - das dient der Forschung und erfreut Touristen.

Von Tom Noga

Miles Saunders schlägt den Kragen seiner Allwetterjacke hoch und zieht den Reißverschluss bis oben zu. Er streift sich Handschuhe über. "Bin ich so gewohnt", erläutert Miles, "ich komme aus Buffalo, New York. Bei Temperaturen um den Gefrierpunkt trage ich Handschuhe." Es ist acht Uhr morgens und empfindlich kühl in Crystal River. Nicht so kalt wie Anfang Dezember im Staat New York. Dies ist schließlich Florida.

Aber nicht die Atlantikküste mit ihrem gemäßigten Klima, sondern der Nordwesten des Staats, am Golf von Mexiko. In Winternächten sinkt das Thermometer hier schon mal auf minus fünf Grad.

Miles nimmt eine Thermoskanne aus dem Kofferraum seines Geländewagens. Er verstaut sie in seinem Rucksack und schlendert auf eine Wiese. Dort haben sich an die hundert Frauen und Männer versammelt. Alle dick angezogen, in Fleece und Goretex, manche mit Wollmützen. Die meisten sind jung, Schüler und Studenten.

Mit Anfang fünfzig ist Miles Saunders hier ein Oldie. Wie alle anderen arbeitet er heute als Freiwilliger bei einem Gesundheitstest für Seekühe mit. Der findet einmal im Jahr statt, an zwei Tagen im Dezember.

Crystal River ist eine kleine Stadt mit etwas mehr als 3000 Einwohnern. Und ein Tierschutzgebiet. Das einzige in den USA, das sich nur auf eine Tierart konzentriert, wie Miles hervorhebt: auf Seekühe. Die Westküste Floridas ist Karstgebiet. Regenwasser versickert im porösen Gestein und sprudelt später wieder hervor. An die 200 Quellen, Springs genannt, gibt es hier. Sie speisen ein weit verzweigtes System von Wasserarmen, die in den Golf von Mexiko münden. Weil die Wassertemperatur in den Springs nie unter 23 Grad sinkt, überwintern die Seekühe hier.

Ohne Neoprenanzug geht hier niemand ins Wasser. Sonst friert man beim Streicheln

In der Mitte der Wiese steht ein Lastwagen. Ein weißhaariger Mann klettert auf die Ladefläche. Bob Bonde ist Biologe und ein Veteran in der Erforschung von Seekühen. Besser gesagt: der Veteran.

Als erster Wissenschaftler überhaupt hat er sich vor mehr als 40 Jahren auf Seekühe spezialisiert. Seit 2006 organisiert Bob Bonde die Gesundheitstests in Crystal River. Anfangs mit einem Dutzend Biologiestudenten, die er an seinem Lehrstuhl an der University of Florida in Gainesville rekrutiert hatte. Heute ist die Anzahl der Freiwilligen für jeden der beiden Tage auf 100 begrenzt.

An die 300 Tiere werden sie fangen - 300 von insgesamt vielleicht 1000, die in Crystal River überwintern. "Damit können wir repräsentative Aussagen zur Gesundheit, zur Fitness und zum allgemeinen Zustand der Tiere machen", sagt Bonde.

"Anfangs wusste niemand, wie man eine Seekuh fängt"

Miles Saunders ist den Fängern zugeteilt. Er legt die Schwimmweste an, das ist Vorschrift. Andere Helfer schlüpfen in Neoprenanzüge. Mit dem Kahn geht es hinaus in die King's Bay, einen Wasserarm von den Ausmaßen eines Fjordes. Zu beiden Seiten des Ufers Villen, mal bescheidener, meist nicht. Auf einer Brücke stehen Späher - sie halten Ausschau nach Seekühen und dirigieren die Boote. Von oben sind die grauen Körper der Tiere im kristallklaren Wasser weithin zu sehen.

"Netz auswerfen!", kommandiert der Kapitän. Miles und seine Mitstreiter gehen in Position. Ausgewachsene Seekühe wiegen mehr als 700 Kilogramm. Es braucht ein Dutzend Helfer, um ein Tier an Bord zu hieven. "Anfangs wusste niemand, wie man eine Seekuh fängt", sagt Miles. "wir mussten uns das alles selbst beibringen. Hat eine Weile gedauert, bis wir's raushatten, aber jetzt wissen wir, was zu tun ist."

Die erste Seekuh ist im Netz. Die Helfer ziehen es immer enger, während Miles eine riesige Isoliermatte auf dem Boden des Bootes ausbreitet. Der Skipper senkt die Ladeklappe ab - und die Helfer ziehen die Seekuh an Bord. Sofort wickelt Miles sie in die Isoliermatte ein; Temperaturen unter 20 Grad vertragen die Tiere nicht.

Nur die Nase mit den Barthaaren lugt aus der Verpackung heraus. Ruhig liegt die Seekuh da, kein Anflug von Panik. Normal, findet Miles: "Die Seekühe kommen oft mit der Flut irgendwohin, bei Ebbe aber nicht mehr weg. Sie warten dann einfach auf die nächste Flut. Außerdem wurden sie nie gejagt, sehen uns also nicht als Bedrohung." Der Skipper wendet und steuert das Boot um eine Landzunge zu einem schmalen Strand. Darauf zwei Zelte. Dort finden die Untersuchungen statt, während das Boot der Fänger mit Saunders an Bord wieder ablegt.

Bob Bonde schaut vorbei. Früher hat er die Untersuchungen selbst vorgenommen, heute koordiniert er sie nur noch. "Ein Jungtier", sagt er mit Kennermiene, "vier, fünf Jahre alt. Die meisten haben Narben von Kollisionen mit Booten, dieses nicht. "Solche Unfälle werden von Jahr zu Jahr mehr, weil hier immer mehr Boote zugelassen werden." Andererseits wächst der Bestand. Man schätzt, dass an Floridas Küsten 7000 Seekühe leben, allein 1000 kommen zum Überwintern nach Crystal River.

Eine Helferin vermisst die Seekuh: Körpergröße, die Länge der Schwanz- und Armflossen, den Umfang des Kopfes. Eine andere nimmt Blut ab, eine dritte reicht die leeren Röhrchen an und nimmt volle in Empfang. Haut- und Gewebeproben werden genommen, Schläuche in Nase und Anus eingeführt. Jeder Handgriff sitzt, alles ist koordiniert.

Probleme mit Inzucht? Nicht in Crystal River

"Wie in der Notaufnahme im Krankenhaus", scherzt Bob Bonde. Per Ultraschall wird untersucht, ob die Seekuh innere Verletzungen hat. Ein Chip wird eingepflanzt, um das Tier später identifizieren zu können. "Außerdem machen wir DNA-Tests, um zu erfahren, welche Tiere miteinander verwandt sind und ob es Probleme mit Inzucht gibt."

Die gibt es nicht, jedenfalls nicht in Crystal River. Gott sei Dank, sagt Bob Bonde. Er schaltet sein Tablet an und ruft die Ergebnisse dieser Untersuchung auf, so weit sie bisher vorliegen. "Diese Seekuh ist in exzellenter Verfassung. Gut genährt, wie alle, die wir bislang untersucht haben. Wir sehen, dass die jungen Seekühe sich gut entwickeln. Das sind Ergebnisse, wie wir sie uns wünschen."

An einer Seilwinde wird das Tier gewogen. 886 amerikanische Pfund, etwas mehr als 400 Kilogramm. Damit ist sie ein Leichtgewicht. Vergleichsweise. Vor ein paar Jahren haben die Forscher um Bob Bonde ein Gerippe gefunden. Und am Computer das Gewicht des Tieres berechnet: Es muss anderthalb Tonnen gewogen haben.

Als Wassertiere, so erklärt Bob Bonde, leiden Seekühe nicht unter den Beschränkungen der Schwerkraft, die das Gewicht von uns Menschen begrenzt. Sie haben mehr Körpermasse und sind extrem muskulös. Ihr Körperfettanteil liegt bei fünf Prozent - schlanke Menschen kommen auf das Doppelte bis Vierfache.

Jetzt fehlt nur noch die Bestimmung des Geschlechts. Die Helfer rollen die Seekuh auf den Rücken. Ein Weibchen, die Genitalöffnung befindet sich nahe am Anus. Bei Männchen, deren Geschlechtsteile im Bauchraum liegen, ist sie näher am Bauchnabel. Damit ist die Untersuchung beendet, nach knapp 30 Minuten.

Über Funk wird ein Boot herbeigerufen. Ein paar Minuten später ist das Tier wieder im Wasser. Es ist Mittag in Crystal Palace. Bob Bonde ist zufrieden. Alles klappt wie am Schnürchen. "Die Tiere, die wir untersucht haben, sehen alle gut aus. Wir sammeln die Daten aber auch für die Zukunft, für Vergleiche in zehn, zwanzig Jahren. Vielleicht verdoppelt sich der Bestand bis dahin. Was würde das für die Tiere bedeuten? Werden sie belastbar genug sein, um mit den von den Menschen verursachten Umweltproblemen klarzukommen?

Die Manatees sind klug und neugierig. Nur hier ist es erlaubt, ihnen so nahe zu kommen

Der nächste Morgen an der Pier von Crystal River. Mit Miles Saunders. Vor ihm ein Dutzend Barkassen: flache Böden, geschlossene Passagiertrakte, jedes mit Platz für vielleicht 20 Personen. Hinter ihm ein Schild: "Swim with manatees" - Schwimmen mit Seekühen. "Das ist einzigartig in den USA: Nur hier ist es erlaubt, den Seekühen so nahe zu kommen."

Begegnungen sind quasi garantiert: "Seekühe sind neugierig, sehen aber schlecht. Sie fühlen unsere Nähe durch die Haare an ihren Körpern. Und dann kommen sie, um zu gucken, wer wir sind." Neoprenanzüge werden verteilt. 23 Grad mögen warm sein für Seekühe, aber nicht für Menschen, die sich eine halbe oder volle Stunde im Wasser aufhalten. Dann geht es über einen Kanal hinaus in die King's Bay.

Die Bucht ist flach. In der Mitte vielleicht drei Meter tief, an den Korallenriffs und am Ufer weniger als einen. Das Westufer ist ein Naturschutzgebiet, am Ostufer sind Häuser: weiß, die meisten zweistöckig, alle mit Bootsanleger. Die Menschen hier leben am und mit dem Wasser. Neben dem Boot taucht eine Seekuh auf: Nase aus dem Wasser, neugieriger Blick.

"Weißt du, welches Tier der engste noch existierende Verwandte der Seekuh ist?", fragt Miles und gibt die Antwort gleich mit: "Der Elefant." Beide stammen von den Tethytheria ab, Rüsseltieren, die auf dem Urkontinent Pangaea lebten. Als Pangaea vor 150 Millionen Jahren zerbrach, fielen Afrika und Südamerika auseinander. Der afrikanische Vorläufer Tethytheria blieb an Land und entwickelte sich zum Elefanten, der amerikanische ging ins Wasser, daraus entstand die Seekuh. Tatsächlich erkennt man Ähnlichkeiten.

Fußnägel wie Elefanten

An ihren vorderen Flossen haben Seekühe Nägel, wie Elefanten an den Füßen. "Nicht nur das", sagt Miles. Sie haben ein Greifwerkzeug am Mund, mit dem sie Nahrung aufnehmen, ähnlich dem Rüssel des Elefanten. Sie sind intelligent, haben ein sehr gutes Gedächtnis, ein kugelförmiges Herz und Haare auf der Haut - auch das wie ein Elefant."

An einem Riff hält der Skipper an. Überall im Wasser sind Seekühe. Leider auch jede Menge Menschen. Crystal River lebt von diesen Touren, zahlreiche Firmen bieten sie an. Einerseits schlecht, sagt Miles, an manchen Tagen ist es schon arg voll. Andererseits sind auch viele Boote draußen. Wenn die Skipper eine kranke Seekuh sehen oder ein Jungtier ohne Mutter, informieren sie die Küstenwache.

Den Neoprenanzug zugezogen, die Taucherbrille aufgesetzt, die Schwimmflossen angezogen, den Schnorchel justiert - schon kann es losgehen. Fast, denn erst gibt Miles ein paar Anweisungen. "Wir beobachten die Tiere passiv. Das heißt, dass wir keinen Kontakt zu einer Seekuh aufnehmen, es bleibt ihr überlassen, ob sie sich uns nähert. Wenn sie dich berührt, darfst du sie auch anfassen, sonst nicht."

Das Wasser ist, nun ja: kühl. Dafür fällt es im Neoprenanzug leicht, sich treiben zu lassen. Er bläht sich auf und hält den Körper an der Wasseroberfläche. Ein Blick nach rechts - nichts. Nach links - auch nichts. Nach unten: Da ist eine ausgewachsene Seekuh.

Mindestens zwei Meter misst sie von der Nase bis zur Schwanzflosse. Ein Schlag mit der Flosse, schon ist sie weg. Und taucht vor einem wieder auf. Ihre Nase vibriert, wie bei einem schnüffelnden Hund. Ganz ruhig bleiben, nur keine hektische Bewegung. Sie kommt näher, immer näher.

Ein Stupser mit der Nase, sie ist weich wie Watte. Oder kommt einem das im Wasser nur so vor? Wie sagte Miles: "Wenn sie dich berührt, darfst du sie auch anfassen."

Der Körper der Seekuh fühlt sich fest und straff an, die Haut ist faltig und runzelig, mit winzigen Härchen wie Borsten. Ihre Augen scheinen zu lächeln. Eine halbe Stunde bleibt sie. Und verschwindet dann so plötzlich, wie sie gekommen ist.

Reiseinformationen

Anreise: American Airlines fliegt über Charlotte von München nach Tampa, Delta über Atlanta. Alternativ fliegen beide Airlines auch Orlando an. Hin und zurück jeweils ab 700 Euro, aa.com, delta.com

Übernachtung: The Plantation at Crystal River: Ehemalige Plantage direkt an einem Seitenarm der King's Bay, DZ ab 130 Euro, plantationoncrystalriver.com

Aktivitäten: Zahlreiche Veranstalter bieten das Schwimmen mit Seekühen an, so auch The Plantation at Crystal River. Touren in der Gruppe ab 42 Euro p. P., private Touren ab 420 Euro. Kayak-Touren kosten 15-25 Euro (zwei Stunden).

Manatee Health Assessment: Die Gesundheitstests für Seekühe finden an zwei aufeinanderfolgenden Tagen in der ersten Dezemberwoche statt, in diesem Jahr am 12. und 13. Dezember. Infos auf der Internetseite des US Geological Suvery: usgs.gov/centers/wetland-and-aquatic-research-center-warc

Hinweis

Die Recherchereise für diesen Beitrag wurde zum Teil unterstützt von Veranstaltern, Hotels, Fluglinien und/oder Tourismus-Agenturen.

Bestens informiert mit SZ Plus – 4 Wochen kostenlos zur Probe lesen. Jetzt bestellen unter: www.sz.de/szplus-testen

URL:
www.sz.de/1.4717464
Copyright:
Süddeutsche Zeitung Digitale Medien GmbH / Süddeutsche Zeitung GmbH
Quelle:
SZ vom 12.12.2019/kaeb
Jegliche Veröffentlichung und nicht-private Nutzung exklusiv über Süddeutsche Zeitung Content. Bitte senden Sie Ihre Nutzungsanfrage an syndication@sueddeutsche.de.