Autofähren und Brandgefahr:Nehmen Autofähren bald keine E-Autos mehr mit?

Lesezeit: 6 min

Autofähren und Brandgefahr: Feuer auf Fährschiffen sind gar nicht so selten: Hier die Euroferry Olympia, die im vergangenen Frühjahr vor Korfu in Brand geriet.

Feuer auf Fährschiffen sind gar nicht so selten: Hier die Euroferry Olympia, die im vergangenen Frühjahr vor Korfu in Brand geriet.

(Foto: Petros Giannakouris/AP)

Wegen Feuergefahr verbannt eine norwegische Reederei Batteriefahrzeuge von ihren Fähren. Andere Unternehmen sind da weniger vorsichtig. Wie groß das Risiko tatsächlich ist.

Von Joachim Becker

Wer mit einem jahrzehntealten Oldie unterwegs ist, sollte dessen Schrullen kennen. Etwas anderes ist es, wenn man mit einem modernen Fahrzeug in den Urlaub fährt - und von den Risiken gar nichts ahnt: In Autofähren brechen immer wieder Feuer aus - trotzdem wird beim Brandschutz gespart. "Die Löschsysteme sind immer noch die gleichen wie vor 50 Jahren und haben mit der Größenentwicklung und den Brandlasten der Schiffe nicht Schritt gehalten", warnt Jörg Asmussen, Hauptgeschäftsführer des Gesamtverbands der Versicherer (GDV): "Wir müssen sowohl die Brand-Detektion als auch die Löschsysteme auf und unter Deck grundlegend ändern. Sonst bleiben die meisten Brände unbeherrschbar, besonders solche von Lithium-Ionen-Akkus."

SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Mehl
Essen und Trinken
Warum Backen Typsache ist
Feministische Außenpolitik
Feminismus und Geschwafel
Psychische Erkrankungen
Wie sich eine Depression äußern kann
Smiling female explorer looking away against sky
Gesundheit
"Siebeneinhalb Stunden Schlaf waren mein Game-Changer"
Tourismus
"Die verkommenste Bude kann vier Sterne haben"
Zur SZ-Startseite