Eigenheim statt Hotel:Griechenland: Was gehört hier wem?

Lesezeit: 6 min

Mit den Vorschriften nimmt man es im Süden Europas oft nicht so genau, heißt es - in Griechenland gilt das nicht nur für die EU-Vorgaben in Sachen Haushaltsdefizit, sondern auch für den Immobilienbesitz. Wem hier was gehört, ist oft nicht eindeutig geklärt, wer was kaufen kann, schon gar nicht. Das fehlende Grundbuchsystem ist auch eine klassische Ursache für Ärger, den sich so mancher ausländische Immobilienkäufer hier schon eingehandelt hat: Oft werden Objekte verkauft, deren Eigentümer gar nicht zweifelsfrei feststeht. An der Einrichtung eines Grundbuchs wird aber schon gearbeitet, genau wie an der Renovierung des Staatshaushalts.

Eigenheim statt Hotel: undefined
(Foto: AFP)

Für ausländische Interessenten ist die Lage in Griechenland also nicht hoffnungslos - zumal die Preise für viele Urlauber interessant sein könnten: Landesweit um bis zu 70 Prozent sind die Preise in der Krise gefallen. Sogar auf Mykonos, der bei den Schönen und Superreichen beliebtesten griechischen Insel, gingen die Verkaufspreise um bis zu 20 Prozent zurück. Grund dafür ist vor allem die Zurückhaltung der nationalen Kunden: Seit das Land tief in die Rezession gestürzt ist, lassen die Griechen offenbar die Finger von größeren Anschaffungen. Sie müssen sich ja auch erst einmal um den Staatshaushalt kümmern.

Angelika Slavik

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema