Die Lösung zum Bilderrätsel:Alpengipfel im Scherenschnitt

Sie kennen sich aus in den Bergen oder haben zumindest ein gutes Auge fürs Panorama? Testen Sie Ihren Gipfelblick!

8 Bilder

Alpengipfel im Scherenschnitt: Watzmann, Herbke

Quelle: SZ

1 / 8

Watzmann, 2713 m (Deutschland)

Die Zugspitze ist vielleicht Deutschlands höchster Gipfel, Bayerns größter Berg aber ist ohne Zweifel der Watzmann. Der tiefe Graben des Wimbachtals trennt den Watzmann vom Hochkalterstock, 2607m, unserer zweitbesten Lösung. Sollten Sie sich für den Monte Cristallo, 3221m, entschieden haben, liegen Sie zwar in Sachen Höhenmetern darüber, ansonsten aber leider daneben: Der Monte Cristallo erhebt sich in den östlichen Dolomiten. (Foto: Herbke)

Alpengipfel im Scherenschnitt: Großglockner, Herbke

Quelle: SZ

2 / 8

Großglockner, 3798 m (Österreich)

An schönen Sommertagen kommt Gedränge auf am Großglockner, so viele wollen den berühmtesten Gipfel der Ostalpen besteigen. Mit dem Großen Wiesbachhorn, 3564 m, haben Sie sich zwar einen weiteren markanten Gipfel der Tauerngruppe ausgesucht, aber eben nicht den richtigen. Der Hohe Dachstein, 2995 m, ist zwar auch ein Gipfel in Österreich, liegt aber im - na? - Dachsteingebirge. (Foto: Herbke)

Alpengipfel im Scherenschnitt: Matterhorn, Dirk Beyer/GNU

Quelle: SZ

3 / 8

Matterhorn, 4478 m (Schweiz)

Als "Gipfel der Werbung" hat man das Matterhorn schon oft bezeichnet, sein markantes Profil zierte so profane Produkte wie Joghurtbecher, Bierflaschen und Zigarettenschachteln. Seinem speziellen Mythos hat dies nicht geschadet - für viele ist der zwischen Schweiz und Italien gelegene Obelisk der schönste Gipfel der Alpen. Das aus zwölf Gipfeln bestehende Eisgebirge Monte Rosa, 4634 m, ist vom Matterhorn aus gut zu sehen. Wer das Zuckerhütl, 3507 m, besteigen will, muss eine Grenze überschreiten, nämlich die nach Österreich und ins Stubaital fahren. (Foto: Dirk Beyer/GNU)

Alpengipfel im Scherenschnitt: Drei Zinnen, Herbke

Quelle: SZ

4 / 8

Drei Zinnen, 2999 m (Italien)

Der Blick auf die Drei Zinnen in den Sextener Dolomiten ist selbst was für Spätaufsteher: In der Abendstimmung glühen die Felsnadeln besonders schön. Der massige Zwölferkofel, 3094 m, liegt zwar gleich in der Nähe, kann es aber mit dem filigranen Profil der Zinnen nicht aufnehmen. Die Marmolada, 3343 m, ist ein weiterer berühmter Dolomiten-Gipfel, aber eben nicht der gesuchte. (Foto: Herbke)

Alpengipfel im Scherenschnitt: Zugspitze, Herbke

Quelle: SZ

5 / 8

Zugspitze, 2962 m (Deutschland)

Höher geht's nimmer, zumindest nicht in Deutschland. Noch ein zweiter Gipfel prägt das alpine Panorama rund um Garmisch-Partenkirchen: das ebenmäßig gebaute Felsdreieck der Alpspitze, 2628 m. Und wo wir gerade bei den Spitzen sind: Die Birkkarspitze, 2749 m, ist im Vergleich zwar höher, liegt dafür aber auch ein ganzes Stück weiter weg im Karwendel. (Foto: Herbke)

Alpengipfel im Scherenschnitt: Eiger, Herbke

Quelle: SZ

6 / 8

Eiger, 3970 m (Schweiz)

Zusammen mit Jungfrau, 4158 m und Mönch, 4107 m, gehört der Eiger zu den schönsten Ensembles des Berner Oberlandes, ach was, der Alpen. Um seine berühmte Nordwand ranken sich Legenden und Dramen. Die hat das Wildhorn,3247 m, nicht in gleichem Ausmaß zu bieten. Dafür genießt man von hier die weite Aussicht vor allem auf die Walliser Alpen. (Foto: Herbke)

Alpengipfel im Scherenschnitt: Ortler, Herbke

Quelle: SZ

7 / 8

Ortler, 3905 m (Italien)

Die mächtige Ortlergruppe in Südtirol vereinigt die höchsten Erhebungen der Ostalpen: Den Ortler eben, die Königsspitze, 3851 m und das putzig klingende, aber stolze 3257 Meter hohe Hasenöhrl. (Foto: Herbke)

Alpengipfel im Scherenschnitt: Alpspitze, Herbke

Quelle: SZ

8 / 8

Alpspitze, 2628 m (Deutschland)

Dank Seilbahn und bestens gesichertem Klettersteig ist der Anstieg zum Hausberg von Garmisch-Partenkirchen gut zu bewältigen. Anspruchsvoller gestaltet sich da schon die Bezwingung des ebenfalls zum Wettersteingebirge zählenden Großen Waxensteins, 2276 m. Markierte Bergwege führen auf den Guffert, 2195 m, im Rofan-Gebirge. Trittsicherheit ist auch hier erforderlich. (Foto: Herbke)

© sueddeutsche.de/dd
Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema