Mit dem Neun-Euro-Ticket war im Sommer fast ganz Deutschland in Deutschland unterwegs: Mehr als 50 Millionen Tickets wurden verkauft, weitere zehn Millionen Menschen bekamen es über ihr ÖPNV-Abo. Es wurde genutzt für Fahrten in der Stadt und übers Land, an den See und in die Berge - und für Reisen quer durch Deutschland, weil es eine günstige Alternative zum Auto war, weil man sich keine Gedanken mehr über den richtigen Fahrschein machen musste und weil sich Strecken entdecken ließen, bei denen die Fahrt selbst schon ein Erlebnis ist.
Deutschlandticket:Urlaub mit der Bahn: Für wen sich das 49-Euro-Ticket lohnt
Einsteigen und losfahren, ohne sich über den richtigen Fahrschein Gedanken machen zu müssen - das hat vielen am Neun-Euro-Ticket gefallen und nach diesem Prinzip soll auch das Nachfolgeangebot funktionieren, allerdings zu einem deutlich höheren Preis.
(Foto: Moritz Frankenberg/dpa)Das neue Ticket fürs ganze Land kostet deutlich mehr als sein beliebter Vorgänger. Trotzdem ist es nicht nur für Vielfahrer interessant.
Von Eva Dignös
Lesen Sie mehr zum Thema