Bildstrecke:Islay - die Insel des Whiskys

25 Bilder

-

Quelle: SZ

1 / 25

Torf. Auf Islay gibt es so viel davon, dass er noch für viele Jahrhunderte in der Whisky-Produktion ausreicht. Gute Zeiten!

-

Quelle: SZ

2 / 25

Torfstecher Iain. Die leere Flasche auf dem Boden stammt nicht von ihm. Behauptet er.

-

Quelle: SZ

3 / 25

Das Torffeuer dient zum Darren des auf Darrböden darüber ausgebreiteten Gerstenmalzes.

-

Quelle: SZ

4 / 25

Im Gärbottich: Hier wird unter Zugabe von Hefen wild schäumendes "beer" erzeugt, aus dem dann später tatsächlich reiner, klarer Whisky wird.

-

Quelle: SZ

5 / 25

Gärbottiche bei Lagavulin

-

Quelle: SZ

6 / 25

Gärbottiche bei Caol Ila

-

Quelle: SZ

7 / 25

Lagavulin: traditionell kupferne Brennblasen für den ersten...

-

Quelle: SZ

8 / 25

...und den zweiten Brenndurchgang.

-

Quelle: SZ

9 / 25

Die Brennblasen sind von Destille zu Destille unterschiedlich geformt. Das ist einer der Gründe, warum die vielen Malzwhiskies alle unterschiedlich schmecken.

-

Quelle: SZ

10 / 25

Brennblasen ("pot stills") bei Caol Ila

-

Quelle: SZ

11 / 25

Diese leeren Eichenfässer bei Laphroaig warten auf die Abfüllung mit frischem Whisky ("new make"). Dann kommen sie in spezielle Lagerhäuser.

-

Quelle: SZ

12 / 25

Malzmühle bei Lagavulin: In einem frühen Produktionsschritt bei der Whiskyherstellung mahlen diese meist viele Jahrzehnte alten Maschinen das gedarrte Gerstenmalz zu feinem "grist", welcher dann, mehrfach mit Wasser versetzt, vergoren wird.

-

Quelle: SZ

13 / 25

Automatisierung in der riesigen Mälzerei von Port Ellen auf Islay

-

Quelle: SZ

14 / 25

Hier sieht es allerdings eher nach früher Industrialisierung aus: Hinter diesen Mauern in den Port Ellen Maltings toben die Darrfeuer für das Gerstenmalz.

-

Quelle: SZ

15 / 25

Flammendes Inferno: Torfofen bei Laphroaig

-

Quelle: SZ

16 / 25

Jetzt ist der Experte gefordert: Kontrolle des Destillats, das bei der Destillation aus den Brennblasen strömt und im so genannten spirit safe aufgefangen wird

-

Quelle: SZ

17 / 25

Die Brennerei Lagavulin. Alle Destillen auf Islay liegen in unmittelbarer Nähe des Meeres: Dadurch konnten früher Rohstoffe und leere Fässer effektiv per Schiff angeliefert und die vollen Whiskyfässer abtransportiert werden.

-

Quelle: SZ

18 / 25

Damit man rechtzeitig weiß, dass man jetzt gleich zu Caol Ila gelangt.

-

Quelle: SZ

19 / 25

Welche sich hier...

-

Quelle: SZ

20 / 25

...und hier präsentiert.

-

Quelle: SZ

21 / 25

Abendstimmung vor der Destille Laphroaig...

-

Quelle: SZ

22 / 25

...mit einladendem Gestühl für den ruhigen (wenn auch vielleicht nicht immer ganz klaren) Blick in die Ferne. Rund 40 Kilometer in der Blickrichtung entfernt beginnt bereits (Nord-)Irland.

-

Quelle: SZ

23 / 25

Kildalton Cross: eines der ältesten keltischen Hochkreuze auf schottischem Boden

-

Quelle: SZ

24 / 25

Bowmore, die uralte Destille in der gleichnamigen Hauptstadt Islays...

-

Quelle: SZ

25 / 25

...deren berühmtestes Wahrzeichen diese komplett runde Kirche ist. (Alle Fotos: Andreas Schätzl / sueddeutsche.de)

Zur SZ-Startseite
Jetzt entdecken

Gutscheine: