"Big Bang":Engländer wollten Helgoland sprengen

Die Engländer wollten die Hochseeinsel mit 6700 Tonnen Munition von den Seekarten tilgen - als sich der Rauch verzog, staunten die Briten nicht schlecht.

15 Bilder

Helgoland

Quelle: SZ

1 / 15

Die gigantische Explosion erschütterte die kleine Insel gewaltig. Aber Helgoland trotzte der Kraft von 6700 Tonnen Sprengstoff und Munition. Vor 60 Jahren, am 18. April 1947, lösten die englischen Besatzer beim Versuch, die militärischen Anlagen und Bunkersysteme auf der Hochseeinsel dem Erdboden gleichzumachen, die laut Experten größte nichtnukleare Explosion der Geschichte aus. Die neun Kilometer hohe Rauchsäule über der Insel. Foto: AP

Helgoland

Quelle: SZ

2 / 15

Ohnehin schon von Bombenangriffen weitestgehend zerstört, lag Helgoland anschließend in Schutt und Asche. Teile des markanten roten Sandsteins stürzten ... Foto: AP

Helgoland

Quelle: SZ

3 / 15

... ins Meer. Dennoch wurde die Insel nicht komplett von der Landkarte gefegt. Allerdings dauerte es nach der Explosion bis zum März 1952, bis die Insel wieder besiedelt werden konnte. Heute gehören die verbliebenen Reste der Bunker zu einem Museum, das von etwa 10.000 Urlaubern im Jahr besucht wird. Studenten demonstrieren 1950 für die Rückgabe Helgolands an seine früheren Bewohner. Foto: AP

-

Quelle: SZ

4 / 15

"Es muss gigantisch gewesen sein", sagt der Leiter der historischen Bunkeranlagen auf Helgoland, Jörg Andres. Die Erschütterungen seien noch auf dem Festland, etwa im 70 Kilometer entfernten Cuxhaven zu spüren gewesen. Der Rauchpilz sei neun Kilometer in die Höhe gestiegen. "So etwas hatte es noch nicht gegeben", berichtet der Forscher. Nach fast sieben Jahren wurde Helgoland im März 1952 wieder an die Deutschen übergeben. Foto: AP

Helgoland

Quelle: SZ

5 / 15

Von einem Schiff aus neun Kilometern Entfernung wurde Punkt 13.00 Uhr die Sprengung mit einem Fernzünder ausgelöst. Der Flakturm - heute der Leuchtturm für die Deutsche Bucht - war das einzige unzerstörte Bauwerk auf dem Oberland. Foto: AP

Helgoland

Quelle: SZ

6 / 15

"Zuerst ein paar Böllerschüsse, damit die Vögel verschwinden. Und dann kam es zum Big Bang", sagt Andres. Als sich der Staub verzogen hatte, staunten die Besatzer nicht schlecht: Helgoland war wider Erwarten weitgehend stehengeblieben. Foto: dpa

Helgoland

Quelle: SZ

7 / 15

Dabei kam dem roten Felsen seine besondere Beschaffenheit zugute: Der poröse Sandstein ließ die gewaltige Druckwelle entweichen. "Wenn die Insel aus Granit bestanden hätte, wären die Auswirkungen weitaus größer gewesen", betont Andres. Er bezweifelt allerdings, dass es den Engländern um die komplette Vernichtung ging: "Vermutlich wollten sie nur die militärischen Anlagen zerstören." Foto: AP

Helgoland

Quelle: SZ

8 / 15

Das nicht ohne Grund: Die strategisch günstige Lage war auch schon im Ersten Weltkrieg von den Militärs erkannt worden. Schon damals hatte man damit begonnen, Kriegsgerät auf das nur knapp einen Quadratkilometer große Eiland zu schaffen. Im Zweiten Weltkrieg ließ Adolf Hitler Helgoland zu einer Festung ausbauen. Ein U-Boot-Bunker, zahlreiche Geschütze und Hafenanlagen für die Kriegsmarine entstanden. Mit dem Projekt "Hummerschere", einer riesigen Anlage aus Molen, Deichen und Sandaufspülungen, sollte ab 1938 ein riesiger eisfreier Seehafen entstehen. Doch die Pläne wurden wegen des beginnenden Krieges nie zu Ende gebracht. Foto: dpa

Helgoland

Quelle: SZ

9 / 15

"Für die Briten war nach Ende des Zweiten Weltkrieges klar, dass von Helgoland nie wieder eine militärische Bedrohung ausgehen sollte", sagt Andres. Darum hätten sie sich zu diesem weitreichenden Schritt entschieden. Alles wurde genauestens geplant. In wochenlangen Vorbereitungen schafften die Briten Sprengstoff und alte Munition auf die Insel und füllten damit die Bunkeranlagen. Foto: dpa

Helgoland

Quelle: SZ

10 / 15

Wissenschaftler begleiteten die Sprengung von Schiffen und Flugzeugen aus: "Das war auch für die Experten interessant. Schließlich hatte man ja keine Erfahrungen mit solch gigantischen Detonationen", betont Experte Andres. Börteboot vor Helgoland (im Vordergrund). Foto: dpa

Helgoland

Quelle: SZ

11 / 15

60 Jahre nach dem Big Bang ist kaum noch etwas von der einstigen militärischen Ausrichtung der Insel zu sehen. Foto: dpa

Helgoland

Quelle: SZ

12 / 15

Heute ist Deutschlands einzige Hochseeinsel ein Touristenparadies ... Foto: dpa

Helgoland

Quelle: SZ

13 / 15

... mit Hotels, weißen Stränden und Seehunden. Foto: dpa

Helgoland

Quelle: SZ

14 / 15

Helgoland gehört zu Schleswig-Holstein und lockt pro Jahr fast 500.000 Besucher an. Für die etwa 1500 Helgoländer ist der Jahrestag der Sprengung ... Foto: dpa

Helgoland

Quelle: SZ

15 / 15

... ein Gedenktag, den viele mit einem Gottesdienst in aller Stille begehen - im noch zugänglichen Teil des alten Zivilschutzbunkers tief unter der Erde. Das Wahrzeichen der Insel, die "Lange Anna". Foto: AP

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: