Balearen:So verändert die Touristenabgabe den Mallorca-Urlaub

Verbotsschild am Strand Playa de Palma

Verbotsschild am Strand Playa de Palma

(Foto: dpa)
  • Auf den Baleareninseln müssen Urlauber vom 1. Juli an pro Übernachtung eine Abgabe zwischen 25 Cent und zwei Euro bezahlen.
  • Das Geld soll helfen, einen nachhaltigeren Tourismus zu finanzieren.
  • Zusätzlich sollen empfindliche Geldbußen die unbeliebten Sauftouristen in die Schranken weisen.

In vielen Urlaubsregionen ist das schon lange üblich: Touristen bezahlen pro Übernachtung eine Abgabe, die in die Finanzierung der touristischen Infrastruktur fließt. Kurtaxe oder Gästeabgabe heißt sie andernorts, auf den Balearen nennt sie sich nun "Steuer für nachhaltigen Tourismus".

Was sich dadurch für Urlauber ändert - und was es mit härteren Strafen für Sauftouristen auf sich hat: Fragen und Antworten.

Wo gilt die Steuer?

Erhoben wird die Steuer auf allen Inseln der Balearen, also auf Mallorca, Ibiza, Menorca und Formentera.

Wie hoch ist die Steuer?

Die Höhe der Abgabe richtet sich nach der Unterkunft: In einem Fünf-Sterne-Hotel werden zwei Euro pro Person und Tag fällig, bei vier Sternen sind es 1,50 Euro, in Unterkünften mit weniger Sternen sowie in Pensionen oder Häusern des Agrotourismus muss ein Euro bezahlt werden. Am günstigsten sind Pensionen, Campingplätze und Herbergen mit 50 Cent pro Nacht. Liegt ein Kreuzfahrtschiff über Nacht im Hafen einer Baleareninsel, müssen die Reisenden ebenfalls einen Euro zahlen. Auf die Steuer werden außerdem immer noch zehn Prozent Mehrwertsteuer aufgeschlagen. Bezahlt wird direkt in der Unterkunft, auch bei Pauschalreisen. Die ausführliche Kostentabelle kann man hier nachlesen. Rabatt gibt es in der Nebensaison sowie bei längeren Aufenthalten: Vom 1. November bis 31. März wird nur die halbe Steuer fällig, ebenso vom neunten Tag an in derselben Unterkunft. Kinder unter 16 Jahren zahlen nichts.

Was ist mit Ferienwohnungen?

Etwa 80.000 privat vermittelte Unterkünfte, beispielsweise über Internetplattformen wie Airbnb, gibt es auf den Balearen. Die meisten dieser Wohnungen sind allerdings offiziell nicht als Ferienappartments angemeldet. Die Steuer wird dort meist nicht kassiert.

Warum wird die Steuer erhoben?

Die Einnahmen sollen es der Regierung der Balearen ermöglichen, "die Auswirkungen des Tourismus auf Natur und Landschaft durch dringend notwendige Investitionen auszugleichen", heißt es auf der offiziellen Informationsseite. Man werde Projekte für einen nachhaltigen Tourismus fördern und in den Erhalt von Naturschutzgebieten und Kulturdenkmälern investieren. Eine Kommission entscheidet, welche Projekte Geld bekommen. 50 bis 80 Millionen Euro soll die Abgabe im Jahr einbringen.

Denn der Tourismus auf den Balearen, vor allem auf Mallorca, boomt. 13,9 Millionen Urlauber kamen im vergangenen Jahr auf die Inseln, 4,1 Millionen davon aus Deutschland. 2016 könnte ein Rekordjahr werden: Aus Angst vor Terror meiden viele Urlauber die Türkei oder Ziele in Nordafrika und entscheiden sich stattdessen für den "Klassiker" Spanien. Die linke Koalition, die seit gut einem Jahr auf den Balearen regiert, sieht deshalb Lenkungsbedarf. Weiteres unkontrolliertes Wachstum schade den Inseln.

Was sagen die Hoteliers?

Der Verband der Hoteliers auf Mallorca (FEHM) versuchte monatelang, die Einführung der Abgabe zu verhindern - obwohl andere spanische Regionen wie Katalonien mit Touristen-Abgaben gute Erfahrungen machen. Viele mallorquinische Hoteliers haben die Touristen-Sondersteuer, die zwischen 2001 und 2003 erhoben wurde, in schlechter Erinnerung. Damals flossen zwar 160 Millionen Euro in die Insel-Kassen - unterm Strich blieb aber ein Minus, weil die Zahl der Buchungen deutlich sank. Man werde an Wettbewerbsfähigkeit verlieren, ein Rückgang der Investitionen drohe, klagt FEHM-Präsidentin Inmaculada Benito.

Auf Mallorca sollen außerdem harte Strafen den Sauftourismus auf den Partymeilen an den Stränden unterbinden. Werden sie tatsächlich verhängt?

Die Playa de Palma, als "Ballermann" berühmt-berüchtigt, wurde zur "speziellen Eingreifzone" erklärt. Das ermöglicht Bußgelder von bis zu 3000 Euro bei Lärm- und Alkoholexzessen. Dabei sind nicht einzelne Urlauber im Visier, die ruhig ein Schlückchen Wein trinken, sondern lautstarke Zechbrüder und -schwestern.

Schilder in vier Sprachen fordern die Urlauber zu einem "Zusammenleben in Harmonie" auf. Seit dem 10. Juni werden die Strafen laut Medienberichten auch tatsächlich verhängt: Mehr als hundert Bußgeldbescheide seien bereits erlassen worden. Man wolle so lange weitermachen, bis sich ein Wandel einstelle, sagte der Bürgermeister von Palma de Mallorca, José Hila. Inwieweit das Geld auch tatsächlich eingetrieben werden kann, blieb aber unklar. Das hängt nach Angaben der Behörden von der Entwicklung der jeweiligen Sanktionsverfahren und auch von möglichen Widersprüchen der Betroffenen ab.

Zielen die Strafen nur auf Touristen ab?

Nein, auch spanische Jugendliche stören beim Vorglühen auf offener Straße die Nachtruhe der Anwohner. Die spanischen Partygänger nennen dies laut der Mallorca Zeitung "Botellón" von botella, Flasche.

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: