Ägypten:Das neue Haus des Pharaos soll Ägyptens Stolz werden

Lesezeit: 6 min

Ramses II. wurde bereits im Januar - gut geschützt - zum neuen Museum gebracht. (Foto: Mohamed el-Shahed/AFP)
  • Das neue Große Ägyptische Museum in Kairo soll dem Kulturtourismus im Land zum Aufschwung verhelfen.
  • Das größte archäologische Museum der Welt, das einer einzigen Kultur gewidmet ist, soll einmal 10 000 Besucher am Tag anlocken.
  • Die vollständige Eröffnung ist für 2022 geplant.

Von Paul-Anton Krüger, Kairo

Majestätisch überragen die drei Pyramiden von Gizeh seit Jahrtausenden das Kalksteinplateau, dort, wo das Niltal im Westen an die Wüste grenzt. Zwei Kilometer entfernt öffnet Ende des Jahres ein keilförmiges Gebäude für Besucher, das manchmal halb ehrfürchtig, halb spöttisch als die vierte Pyramide bezeichnet wird - das Große Ägyptische Museum. Den Grundstein legte 2002 Hosni Mubarak, der gestürzte Diktator, den sie in Ägypten den Pharao nannten. Es hätte, wenn schon nicht sein Grabmal, dann zumindest doch sein Denkmal werden sollen. Doch es kam die Revolution, und alles wurde anders.

Fast alles. Das Museum wurde weitergebaut. Unter dem Muslimbruder Mohammed Mursi und unter Abdel Fattah al-Sisi, der Mursi stürzte und ihn im Präsidentenamt beerbte. Und während Ägypten über so manches fragwürdige Prestigeprojekt diskutierte - das Museum für eine Milliarde Dollar wurde nie ernsthaft infrage gestellt. Es soll der Stolz Ägyptens werden - übertreffen könnte das nur ein Sieg der Nationalmannschaft mit ihrem Helden Mohammed "Mo" Salah bei der Fußball-WM.

Mehr Ausstellungsfläche als der Louvre

Und natürlich soll das Museum Touristen anlocken, denn der einst für Ägypten wichtige Kulturtourismus in Kairo und im Niltal erlebt derzeit nicht den gleichen Aufschwung wie die Badeorte am Roten Meer. Eine halbe Stunde entfernt soll noch in diesem Sommer der neue Sphinx-Flughafen von Gizeh eröffnen. Chartermaschinen könnten dort einen Zwischenstopp für die Besichtigung einlegen und die Touristen schon aus der Luft den gewaltigen Neubau unweit der Pyramiden bestaunen.

1 / 4
(Foto: Grand Egyptian-Museum/Atelier Brückner)

So soll das Museum aussehen: Am Eingang empfängt die Ramses-Statue die Besucher.

2 / 4
(Foto: Grand Egyptian-Museum/Atelier Brückner)

Über eine breite Treppe, in der Skulpturen aufgestellt sind, gelangt man zum Ausstellungsbereich.

3 / 4
(Foto: Mohamed el-Shahed/AFP)

Der Umzug der Kolossalstatue.

4 / 4
(Foto: Grand Egyptian Museum)

Die Pyramiden von Gizeh liegen in Sichtweite des neuen Museums.

Mit einer Hauptfassade von 800 Metern Länge und mehr Ausstellungsfläche als der Louvre wird das Große Ägyptische Museum laut Tarek Tawfik "das größte archäologische Museum der Welt sein, das einer einzigen Kultur gewidmet ist": dem alten Ägypten. Der Generaldirektor des Museums, 47 Jahre alt, empfängt in seinem Büro. Es ist schon fertiggestellt, ebenso wie die angrenzenden Werkstätten, in denen die Konservatoren arbeiten. Er trägt ein graues Sakko, passend zum Teppich und den Sichtbetonwänden des Seitentrakts, balanciert auf der Nase eine Brille, durch die verschmitzte Augen blicken. Er hat in Bonn promoviert, berichtet in perfektem Deutsch von den Fortschritten. Nach jahrelangen Verzögerungen, auch wegen der politischen Wirren in Ägypten, scheint sein Zeitplan der erste zu sein, der tatsächlich eingehalten werden könnte.

"Der Besucher wird das Museum über eine Piazza mit einem altägyptischen Obelisken betreten", sagt er, "die erste solche Piazza in Ägypten." Die meisten Obelisken wurden dem Land am Nil ja genommen; sie stehen heute auf der Place de la Concorde in Paris, auf dem Petersplatz (und sieben weiteren) in Rom oder am Themse-Ufer in London. Im Atrium dann begrüßt der legendäre Pharao Ramses II. die Besucher, eine 3200 Jahre alte Monumentalstatue aus rotem Granit, 14 Meter hoch und mehr als 80 Tonnen schwer. Sie wurde am 25. Januar in einem Spezialkäfig aus Stahl auf einem Tieflader hierher gebracht, seinerseits begrüßt von einer Militärkapelle und stolzen Politikern. Es ist der Jahrestag der Revolution von 2011, doch mit der will das offizielle Ägypten am liebsten gar nicht mehr behelligt werden.

Die Besucher sollen sich frei zwischen Pyramiden und Museum bewegen

Weiter werden die Besucher den monumentalen Treppenbau hinaufschreiten. "Darauf platziert sind 87 große Statuen und Monumente", erklärt Tawfik, alles königliche Statuen und Teile aus Tempeln und Gräbern. Die Treppe führt zu einer Glasfassade, 25 Meter hoch, von der aus der Besucher auf die Pyramiden blicken kann. Er befinde sich dann "auf dem gleichen Niveau wie die Basis der Pyramiden, sie werden in das architektonische Szenario miteinbezogen", sagt Tawfik. Das Architekturbüro Heneghan Peng, das 2003 den Wettbewerb gewonnen hatte, öffnete den Baukörper zum Gizeh-Plateau hin und richtete die östliche Fassade so aus, dass sie eine Linie bildet mit der Spitze der Khufu-Pyramide (Cheops). Die westliche Fassade steht in einer Linie mit der Menkaure-Pyramide (Mykerinos).

Tourismus
:Ägypten? Unbedingt hinfahren.

Ägypten ist ein anstrengendes Land für Reisende. Aber wer dort Nähe zulässt, wird belohnt. Und man sollte die Menschen nicht bestrafen für ihre zunehmend diktatorische Regierung.

Kommentar von Monika Maier-Albang

Noch liegt zwischen den Pyramiden und dem Museum der Schießklub der Armee, doch er muss den Plänen nach bis zur endgültigen Fertigstellung des Neubaus im Jahr 2022 einer neuen Promenade weichen. Sie soll es den Besuchern ermöglichen, sich frei zu bewegen zwischen den Pyramidenplateaus und dem Museum - sei es zu Fuß in den Abendstunden oder in der Hitze des Tages mit Golfkarts oder ähnlichen Transportmitteln. Das Gesamtareal soll sich dann zum "neuen kulturellen Herzen des Gouvernorats Gizeh entwickeln", sagt Tawfik. Palmen, Feigenbäume, ein paar Bänke im Schatten. Man kann sich das vorstellen. Und auch, dass es Kultur hier geben wird - solange sie sich an der Geschichte des Landes orientiert und nicht allzu offen die Widersprüche der Gegenwart thematisiert oder gar politisch wird.

7000 Quadratmeter allein für Tutenchamun

Bis das Museum 2022 komplett geöffnet sein wird, muss sich der Besucher mit der Vorstellung begnügen - er wird dafür aber mit einem anderen Höhepunkt entschädigt: dem Grabschatz des berühmten Kinderpharaos Tutenchamun, dem einzigartigen, wertvollsten Fund aus dem Tal der Könige. Erstmals kann er komplett gezeigt werden. "Seit Entdeckung des Grabes im Jahr 1922 wurden nur etwa 1800 Artefakte gezeigt, jetzt werden es 5000 sein", sagt Tawfik.

Möglich machen das großzügige Platzverhältnisse: 7000 Quadratmeter sind alleine Tutenchamun gewidmet; das Ägyptische Museum am Tahrir-Platz hat insgesamt 10 000 Quadratmeter Ausstellungsfläche. Japan hat 17 Labors und Werkstätten finanziert, denen deutsche Archäologen anerkennend Weltniveau attestieren. Hier arbeiten Restauratoren die Schätze auf, die bislang in Magazinen verborgen waren; insgesamt 375 Mitarbeiter werden schon heute dort beschäftigt.

Auf einem weißen Tisch liegt abgedeckt mit hauchdünnem Japan-Papier ein Halsschmuck, 6000 Einzelteile, aufgespannt mit Stecknadeln. Howard Carter hatte seinen Sensationsfund 1922 detailliert dokumentiert - davon profitieren heute die Restauratoren. Einzelne Elemente, die fehlen, werden nachgegossen aus transparentem Kunststoff. So kann der Betrachter später erkennen, welche Teile rekonstruiert wurden. Teilweise müssen die Restauratoren frühere Versuche, Exponate zu bewahren, rückgängig machen. So arbeitete Carter etwa mit flüssigem Wachs, das nun mühsam mit Holzspateln wieder entfernt wird.

Tourismus in Ägypten
:Hoffnung auf die Rückkehr der Deutschen

El Gouna am Roten Meer hat alles, was ein Urlaubsort braucht - außer genügend Gäste. Doch wie in ganz Ägypten hofft man auf das Ende der Krise. Die Nachfrage aus Deutschland zieht an.

Von Paul-Anton Krüger

Jedes einzelne Stück wird zunächst dokumentiert, um dann eine Strategie für die Restaurierung zu entwickeln. Wichtigste Maßgabe: Alles muss reversibel sein. Rekonstruiert werden auch die Streitwagen und andere Artefakte, die bisher nur in Teilen ausgestellt wurden. 28 000 Stücke sind schon durch die Hände der Restauratoren gegangen, 82 000 sollen es werden bis zur vollständigen Eröffnung in vier Jahren.

Geändert hat sich auch das Konzept der Ausstellung: "Wir distanzieren uns ein bisschen von der Blickweise, dass Tutenchamun nur der goldene Pharao ist", sagt Tawfik, auch wenn die massive Totenmaske mit den eingelegten Halbedelsteinen wohl der Besuchermagnet bleibt. Stattdessen wird der Pharao als Repräsentant seiner Zeit gezeigt. "Tutenchamun nimmt also den Besucher mit auf eine Reise, 3500 Jahre zurück in die 18. Dynastie, und dort kann man dann sehen, wie sich ein König kleidete, was er aß, wie sein Schmuck aussah, seine Streitwagen, sein Mobiliar", sagt Tawfik. Zudem werde erläutert, warum sich diese Artefakte und Objekte in seinem Grab befanden - es wird darüber hinaus moderne Multimedia-Guides geben. "Wir wollen gerade auch junge Menschen mit der Sprache ihrer Zeit ansprechen", sagt Tawfik, "was natürlich digital und interaktiv ist."

Die zweite Etappe der Eröffnung ist für 2020 geplant

Im Museum am Tahrir-Platz fällt Besuchern ohne Führer die Orientierung schwer. Oft fehlt schon die grundlegende Beschriftung. Und das vor 117 Jahren eröffnete Haus ist mit Exponaten überfüllt, was ihm den wenig schmeichelhaften Beinamen "berühmteste Rumpelkammer des Nahen Ostens" eingetragen hat. Nun fürchtet es um seine Bedeutung, auch wenn es einer behutsamen Renovierung entgegensieht und Tawfik versichert, die Museen sollten sich ergänzen. Bis auf den Schatz des Tutenchamun und die Grabfunde der Königin Hetepheres I. sollen alle Meisterstücke dort bleiben. Sie werden durch eine bessere Präsentation aufgewertet. Doch musste das Museum auch schon Mumien an das ebenfalls neu errichtete Museum der ägyptischen Zivilisationen im Süden von Kairo abgeben.

Für Ende 2020 ist die zweite Etappe der Eröffnung geplant: weitere 27 000 Quadratmeter Ausstellungsfläche, auf denen 45 000 Artefakte gezeigt werden, die von der prähistorischen bis in die griechisch-römische Zeit in Ägypten reichen. "Sie werden in wirklich chronologischer Anordnung präsentiert werden", sagt Tawfik, "sodass der Besucher die Artefakte in ihrer Entwicklung und über eine Zeitspanne von 5000 Jahren erleben kann."

10 000 Besucher erwartet - pro Tag

In einer dritten Phase im Jahr 2022 soll dann noch ein Annex-Bau direkt hinter dem Atrium öffnen, der ein neues kleines Museum für das zweite Boot des Königs Khufu (Cheops) beherbergen soll. Die andere Sonnenbarke ist neben der Pyramide ausgestellt. Auch auf dem Plateau gibt es Veränderungen: Ein neuer Eingangsbereich wird errichtet, und die bisherigen Asphaltstraßen werden durch geschotterte Wege ersetzt, die besser dem Plateau und der Umgebung angepasst sind.

2022 soll dann auch die vierte Metro-Linie in Kairo fertiggestellt sein, die das neue Museum mit dem Tahrir-Platz verbinden wird. "Eine Haltestelle ist bereits vor dem Ticketing Office errichtet worden", sagt Tawfik. Spätestens dann sollen auch Geschäfte, Restaurants und ein Boutique-Hotel fertig werden, die zum Museumskomplex gehören. Sie sollen zusammen mit den Eintrittsgeldern, deren Höhe sich "im üblichen internationalen Vergleich" bewegen werden, die laufenden Unterhaltskosten decken. Mit 10 000 Besuchern rechnet Tawfik - pro Tag. Ausgelegt ist das Museum auch für größeren Andrang. Darauf hofft er, darauf hofft aber vor allem Ägyptens Tourismusbranche.

© SZ vom 26.04.2018 - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

SZ PlusAufschwung in Ägypten
:Zweiter Frühling

Ägypten im siebten Jahr nach der Revolution: Lange blieben die europäischen Touristen aus - nun kehren sie zurück. Und finden ein Land vor, in dem sich vieles geändert hat.

Von Monika Maier-Albang

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: