A380-Designer:"Im Flugzeug wollen die Leute aufstehen"

Michael Lau ist für das Kabinendesign des A380 zuständig - ein Gespräch darüber, wie sich der Passagierraum im Laufe der Zeit verändert hat.

K. Schnitzler

Seit den ersten Skizzen (1998) für den größten Passagierflieger der Welt, den Airbus 380, ist Michael Lau für das Design des Prestigeprojekts zuständig. Er hat Industrial Design studiert und arbeitet seit 1984 bei Airbus. Sueddeutsche.de sprach mit ihm über den Komfort in Flugzeugkabinen.

sueddeutsche.de: Was hat sich aus Designersicht im Inneren der Kabine verändert?

Michael Lau: Wir legen gesteigerten Wert auf Benutzerfreundlichkeit, so gibt es zum Beispiel weniger Kanten, an denen man mit den Beinen und Knien anstoßen kann, auch die Form der Armlehnen haben wir angepasst. Wir begleiten die Airbus-Kunden, die einen A380 bestellen, bei der Kabinengestaltung sowie der Sitzauswahl: Bisher sind fast alle weit unter der Zahl der möglichen Sitze im Airbus geblieben, da ist der Komfort durch alle Klassen hinweg wesentlich höher. Und der Trend, den Passagieren die Möglichkeit zur Bewegung zu bieten, hält zum Glück an.

sueddeutsche.de: Was gibt es denn außer einer kleineren Sitzzahl noch für Möglichkeiten, den Passagieren ein wenig Bewegung zu verschaffen?

Lau: Es ist schon viel gewonnen, wenn Serviceangebote wie die Essensausgabe oder Duty-Free-Angebote während des Fluges zeitlich optimal abgestimmt sind. Und auch die Platzierung des Servicebereichs und der Sanitärräume spielt eine große Rolle.

sueddeutsche.de: Gab es im Kabinendesign drastische Einschnitte, etwa nachdem das Murren der Passagiere über die engen Sitzverhältnisse immer lauter wurde?

Lau: So einen klar geäußerten Unwillen von Passagieren hat es nie gegeben. Und auch beim Design gab es nie große Einschnitte, aber viele kleine Veränderungen. So betrachten wir etwa den gesamten Prozess vom Einsteigen bis zum Verlassen des Flugzeugs. Es hält zum Beispiel das Boarding auf, wenn Passagiere lange dafür brauchen, ihr Handgepäck zu verstauen. Daher haben wir für den A380 die Gepäckfächer anhand der größten an Bord zugelassenen Handgepäckstücke optimiert. Jetzt kann der Passagier seinen Koffer ins Fach schieben, ohne lange ausprobieren zu müssen, wie er am besten hineinpassen könnte. Das macht das Boarding schneller, was wiederum für die Passagiere aber auch für die Betreiber Vorteile hat.

sueddeutsche.de: Es gibt aber auch radikalere Ideen, den Passagierraum komplett umzugestalten, etwa Sitze mit Liegemöglichkeit übereinander einzubauen. Oder nur Klappsessel oder gar Stehplätze zu bieten. Was halten Sie von diesen Konzepten?

Lau: Wir haben selbst eine Vielzahl solcher Untersuchungen initiiert, um zu sehen, welches Potential darin steckt. Als wir 1998 mit der Planung des A380 begannen, baten wir neun Designbüros um Vorschläge. Zwei Jahre lang haben wir nach den besten Ideen gesucht, dafür pflegen wir auch den Kontakt nach außen. Bei Flugzeugsesseln sind der Sitzkomfort sowie die Beinfreiheit ausschlaggebend - das aber wird mit Klappsesseln nicht verbessert, im Gegenteil: Nur das Aus- und Einsteigen wird erleichtert. Deshalb haben wir diese Idee nicht weiterverfolgt.

sueddeutsche.de: Einige Airlines denken aber gerade über Stehplätze auf Kurzstrecken nach - wäre das machbar und auch sinnvoll?

Lau: Nein, das ist weder sinnvoll, noch würde das von den Luftfahrtbehörden zugelassen.

sueddeutsche.de: Und wie steht es um die Liegemöglichkeiten im Flugzeug?

Lau: In der First und Business Class sind flache Betten schon Standard. Bei einigen neuen Economy-Class-Sesseln lassen sich jetzt auch die Sitzflächen leicht neigen, so dass sich mit gekippter Rückenlehne ein besserer Ruheplatz ergibt.

sueddeutsche.de: Eine bekannte Stresssituation an Bord: Die Anschnallzeichen erlöschen, der Service mit den Geschirrwagen beginnt - aber zeitgleich wollen die Passagiere zur Toilette ...

Mehr Platz zum Aufstehen

Lau: Deshalb haben wir die Gänge breiter gestaltet. Das ist psychologisch interessant: Es gibt diesen Run zu den Toiletten wohl auch, weil dies bislang der einzige Ort an Bord war, zu dem jeder gehen kann, wann immer er will. Ein kleines Stückchen Selbstbestimmung im Passagier-Alltag. Auch deshalb haben wir im A380 Selbstbedienungs- und Entspannungsbereiche sowie Duty-Free-Zonen eingeplant, die bei den Fluggästen durchweg positiv angekommen sind. Das bestärkt uns, dieses Konzept der verteilten Serviceangebote stärker zu verfolgen.

A380-Designer: Michael Lau, A380 Industrial Design Management

Michael Lau, A380 Industrial Design Management

(Foto: Foto: Airbus)

sueddeutsche.de: Auch Lichtführung ist beim Innendesign ein wichtiges Thema - was hat sich da im Lauf der Zeit getan?

Lau: Neue Lichtszenarien geben die jeweilige Stimmung zur jeweiligen Tageszeit wieder, etwa Morgen- und Abendlicht und gedimmtes Licht zu Essenszeiten - das ist ein unterschwelliger Komfort. Im Restaurant fühlen Sie sich schließlich auch nicht wohl, wenn Sie unter Neonröhren sitzen müssen.

sueddeutsche.de: Fliegen Sie selbst überhaupt in der Economy Class?

Lau: Ich fliege in allen Klassen, auch Economy, das ist immer wieder informativ und schön. Ich bin einfach ein Gernflieger.

sueddeutsche.de: Wenn Sie als passionierter Passagier völlig freie Hand bei der Gestaltung eines Flugzeugs hätten - was würden Sie einbauen?

Lau: Zwischen dieser Vorstellung und dem, was wir jetzt machen, liegen zum Glück keine Welten. Als Designer hat man immer noch andere Wünsche, aber das sind keine Quantensprünge. Wesentlich mehr Freiheit in der Gestaltung hätte ich, wenn die Passagiere kein Handgepäck mehr in die Kabine mitnehmen dürften. Aber möchten Sie das?

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: