© SZ - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.

Diese Geschichte teilen

Mehr zu PFAS

Foto: Collage: Felix Hunger / imago
Foto: Collage: Felix Hunger / imago
PFAS
Alles Wissenswerte über PFAS

Nützlich, giftig, unverwüstlich – wofür man diese Chemikalien braucht, was sie anrichten und warum die Industrie nicht darauf verzichten möchte.

Jetzt lesen
Foto: Collage: Felix Hunger / imago
Foto: Collage: Felix Hunger / imago
Lobbyismus
Wie die Industrie gegen das EU-Verbot von PFAS ankämpft

Klimaziele in Gefahr, Millionen Arbeitsplätze betroffen, Stillstand in der Elektronikbranche: Interne Dokumente zeigen, mit welchen Szenarien die Industrie das PFAS-Verbot der EU abschwächen will.

Jetzt lesen
Foto: Felix Hunger / imago
Foto: Felix Hunger / imago
PFAS
Die dunkle Seite der Wärmepumpe

Für die Bundesregierung ist die Wärmepumpe eine Art Wunderwaffe gegen den Klimawandel und die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen. In den meisten Geräten schlummert jedoch noch das Jahrhundert-Gift PFAS: Wenn Umweltschutz und Klimaschutz aufeinanderprallen.

Jetzt lesen

Mehr große Geschichten

Foto: imago; Heike Lyding, SZ
Foto: imago; Heike Lyding, SZ
Jürgen Habermas über die Ukraine
Ein Plädoyer für Verhandlungen

Der Westen liefert aus guten Gründen Waffen an die Ukraine: Daraus aber erwächst eine Mitverantwortung für den weiteren Verlauf des Krieges. Ein Gastbeitrag.

Jetzt lesen
Foto: Imago (3)/Collage:SZ
Foto: Imago (3)/Collage:SZ
Krieg in der Ukraine
Zeit des Erwachens

Elf Wochen war die Bundesregierung im Amt, als Wladimir Putin am 24. Februar 2022 die Ukraine überfallen ließ. Der Krieg überraschte die deutsche Politik, bis zuletzt wollte man nicht an einen russischen Angriff glauben. Wie konnte das passieren? Eine Rekonstruktion.

Jetzt lesen
Foto: Nils Petter Nilsson/Imago/TT
Foto: Nils Petter Nilsson/Imago/TT
Bandenkriminalität
Schwedenkrimi

Sie sind noch nicht mal im Stimmbruch, aber die Angst, dass einer aus ihrer Familie erschossen wird, kennen die Schulkinder in Biskopsgården. Unterwegs in Schweden, einem der reichsten Länder der Welt, wo Kinder an manchen Orten lieber nicht mehr allein auf die Straße sollten.

Jetzt lesen
Foto: Sergei Savostyanov/Imago/ITAR-TASS
Foto: Sergei Savostyanov/Imago/ITAR-TASS
Die Macht in Russland
In Angst verbunden

In der russischen Elite rührt sich Kritik an Wladimir Putins Krieg. Droht dem Kremlherrn eine Palastrevolte, könnte er stürzen durch Verlust der Kontrolle? Das System des Misstrauens lässt Koalitionen gegen ihn kaum Raum.

Jetzt lesen
Foto: Gregor Hutz
Foto: Gregor Hutz
Der Fall des Drachenlords
Wie kann man einen Menschen so sehr hassen?

Ein Mob verfolgt Rainer Winkler aus Franken, bekannt im Internet als Drachenlord. Sein Leben ist ruiniert, doch Hilfe kann er nicht erwarten.

Jetzt lesen
Foto: IMAGO/IMAGO/Nicolaj Zownir
Foto: IMAGO/IMAGO/Nicolaj Zownir
Lützerath
Böse Bilder von der Kante

Beim Protestmarsch gegen den Abriss von Lützerath im Rheinischen Braunkohlerevier gehen Beamte brutal gegen Klimaaktivisten vor. Innenminister Reul sagt, die Demonstranten hätten sich nur an die Regeln halten müssen. Doch die Verletzten erzählen eine andere Geschichte.

Jetzt lesen
Kriegsberichterstattung
„Ohne Risiko gibt es im Krieg keine guten Fotos“

Seit fast einem Jahr fotografiert Evgeniy Maloletka in seiner Heimat, in Mariupol, bei Donezk. Ein Gespräch über die Schlacht der Bilder und die Frage, wie viel Leid man zeigen sollte.

Jetzt lesen
Foto: Frank Hoermann/Imago/Sven Simon
Foto: Frank Hoermann/Imago/Sven Simon
Sozialpolitik
Wie die Rente mit 63 den Fachkräftemangel verschärft

Jedes Jahr gehen fast 300 000 Beschäftigte vorzeitig ohne Abschläge in den Ruhestand. Das hat bittere Folgen für den Arbeitsmarkt - und hilft nicht einmal den Richtigen.

Jetzt lesen
Süddeutsche Zeitung
twitter facebook instagram

SZ Plus-Abonnent:

AGB Datenschutz Datenschutz-Einstellungen Abo kündigen

Vertrag mit Werbung:

Vertragsbedingungen Datenschutz Cookie Policy Vertrag mit Werbung kündigen Widerruf nach Fernabsatzgesetz Widerspruch
Kontakt und Impressum