Scan des Meeresbodens in der Kieler Bucht mit herumliegender Munition.
Scan des Meeresbodens in der Kieler Bucht mit herumliegender Munition.
Aufnahmen der Firma Eggers Kampfmittelbergung zeigen die Situation in der Ostsee vor Pelzerhaken.
Aufnahmen der Firma Eggers Kampfmittelbergung zeigen die Situation in der Ostsee vor Pelzerhaken.
Das Multifunktionsschiff „Düne“ schickt Sondierungsroboter in die Ostsee.
Das Multifunktionsschiff „Düne“ schickt Sondierungsroboter in die Ostsee.

Krieg und Umwelt

Wie entwaffnet man ein Meer?

In Ost- und Nordsee verrosten Granatenkisten und Torpedos. Wie bekommt man den zerstörerischen Kriegsmüll da wieder raus?

Unterwegs mit Forschern und Baggerfahrern bei einem großen Experiment.

Scan des Meeresbodens in der Kieler Bucht mit herumliegender Munition.
Scan des Meeresbodens in der Kieler Bucht mit herumliegender Munition.

Krieg und Umwelt

Wie entwaffnet man ein Meer?
Aufnahmen der Firma Eggers Kampfmittelbergung zeigen die Situation in der Ostsee vor Pelzerhaken.
Aufnahmen der Firma Eggers Kampfmittelbergung zeigen die Situation in der Ostsee vor Pelzerhaken.

In Ost- und Nordsee verrosten Granatenkisten und Torpedos. Wie bekommt man den zerstörerischen Kriegsmüll da wieder raus?

Das Multifunktionsschiff „Düne“ schickt Sondierungsroboter in die Ostsee.
Das Multifunktionsschiff „Düne“ schickt Sondierungsroboter in die Ostsee.

Unterwegs mit Forschern und Baggerfahrern bei einem großen Experiment.

10. Januar 2025 - 11 Min. Lesezeit

Als Ulrich Lilienthal die erste Bombe vom Ostseegrund baggerte, hatte er schwitzige Hände. „Nicht vor Angst“, betont er. Es war die Aufregung. Und der Stolz. Früher stellte der Maschinist mit dem Kran Dachstühle auf. Jetzt, mit 61 Jahren, wird er Teil einer weltweit einmaligen Mission: Das Meer von zerstörerischem Kriegsmüll zu befreien.

© SZ - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.