Guinnessbuch-Rekord
Der Brasilianer Walter Orthmann feiert ein außergewöhnliches Dienstjubiläum. Was man von einem Hundertjährigen lernen kann, der jeden Tag um fünf Uhr aufsteht, um ins Büro zu fahren.
Manche Dinge klingen langweilig, bis man ein Detail erfährt.
Nach den Krawallen in der Silvesternacht hatten mal wieder alle eine Meinung dazu, was in Neukölln falsch läuft. Zeit, mal die reden zu lassen, über die immer nur geredet wird.
Seit Tagen schon postieren sich Polizisten an der Abbruchkante, jetzt soll das Protestdorf Lützerath also geräumt werden. Und im Camp fragen sie sich: Geht es nicht auch um euch?
Mehr als eine halbe Million Menschen sollen im Norden Äthiopiens umgekommen sein, in einem Krieg, für den sich die Welt nie interessiert hat. Jetzt ist Frieden – und zum ersten Mal kann man mit denen sprechen, die übrig geblieben sind.
Den aktuellen Zermürbungskampf kann Kiew nicht gewinnen. Von schweren Panzern erhofft sich die Militärführung einen Durchbruch im Krieg. Sogar von Sieg ist die Rede. Zu Recht?
Aserbaidschaner, Kurden, Araber oder Belutschen: Der Aufstand in Iran hat auch dazu geführt, dass sich die Minderheiten miteinander solidarisieren.
Andrea Petkovic über die Schwierigkeit, 16 Stunden beim Ring der Nibelungen stillzusitzen, die langsam verschwindende Tennisspielerin in ihr, das Einmalige der Australian Open und warum sie an Zverev glaubt.
Windräder werden immer größer: Sie übertreffen bereits den Kölner Dom, in Zukunft womöglich sogar den Eiffelturm. Mit zunehmender Höhe wachsen aber nicht nur die Erträge, sondern auch die Probleme.
Im dritten Corona-Jahr starben noch mehr Menschen als in den beiden ersten. Viele Todesfälle gehen immer noch auf Covid-19 zurück. Eine Analyse in Daten und Grafiken.