Grüner-Strom-Atlas
Windkraft in Bayern? Schwieriges Thema. Nur nicht in Oberfranken, da stehen so viele Anlagen wie sonst nirgendwo im Bundesland. Warum hier klappt, was woanders kaum eine Chance hat.
Der Wind trägt die Geräusche der Gegend herbei.
© SZ - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Bis 2045 soll Deutschland klimaneutral und unabhängig von fossilen Energieträgern sein. Der Grüner-Strom-Atlas der SZ und Prognos zeigt, welche Regionen Vorreiter sind und wie sich der Zubau der Erneuerbaren entwickelt.
Bis 2032 sollen zwei Prozent der Landfläche Deutschlands für die Stromerzeugung aus Wind ausgewiesen werden, daraus lassen sich Ausbauziele ableiten. Wo steht Ihr Landkreis beim Ausbau der Windkraft?
Neben Windkraft ist die Sonne der wichtigste Energieträger für das Gelingen der Energiewende. Die Ampelkoalition hat sich deshalb ein bundesweites Ausbauziel für Solaranlagen gesetzt. Wo steht Ihr Landkreis beim Photovoltaik-Ausbau?
Brandenburg ist zentral für die Energiewende in Deutschland, in der Uckermark ist sie längst angekommen – und mit ihr Investoren, Interessen aus der Großstadt und reichlich Konflikte. Unterwegs zwischen riesigen Solarparks, um die sich Widerstand bildet.
Paderborn spielt beim Ausbau der Windenergie in Deutschland ganz vorne mit. Dahinter steht vor allem das Engagement eines Mannes.
Kann die Wärmewende klappen? Ein Blick in die Zahlen zeigt, in welchen Regionen besonders alte Heizungen verbaut sind und warum die Menschen im Osten einen Standortvorteil haben.
Erdgas wird diesen Winter und darüber hinaus ein knappes Gut sein. Wir zeigen, wie viel weniger Gas in Europa ankommt und wie voll die Speicher sind. Auch die aktuellen Daten zu Einsparungen finden Sie hier – regelmäßig aktualisiert.
Alle müssen Energie sparen. Eine Gruppe allerdings wird nicht in die Pflicht genommen: die Reichen. Dabei könnten sie mit nur wenig Verzicht besonders viel einsparen. Eine Analyse mit Grafiken.