Geldanlage

Wie viel Risiko halten Sie aus?

Viele Menschen sind äußerst risikobereit. Doch wie viel Wagnis kann sich ein Anleger tatsächlich leisten, ohne alles zu verzocken? Dafür muss man die eigene Risikotragfähigkeit kennen, und die lässt sich berechnen. So geht es.

Geldanlage
Wie viel Risiko halten Sie aus?

Viele Menschen sind äußerst risikobereit. Doch wie viel Wagnis kann sich ein Anleger tatsächlich leisten, ohne alles zu verzocken? Dafür muss man die eigene Risikotragfähigkeit kennen, und die lässt sich berechnen. So geht es.

Von Lars-Thorben Niggehoff
7. Mai 2025 | Lesezeit: 5 Min.

No risk, no fun – no money: Diese Faustformel gilt am Kapitalmarkt. Wer an den Weltbörsen eine möglichst hohe Rendite erzielen will, kommt nicht darum herum, auch Risiken einzugehen. Risiko und Rendite verhalten sich proportional zueinander. Die sichersten Anlageformen wie Festgeldkonten oder Anleihefonds werfen nur geringe Rendite ab, dafür müssen sich Anleger keine Sorgen um Totalverluste machen. Bei Aktien oder Optionsscheinen ist das Gegenteil der Fall. Hohe Rendite ist möglich, aber auch die Risiken sind deutlich höher.

© SZ - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.