Erdgas
Vor einem Jahr brach der Ukraine-Krieg aus. Danach herrschte Panik, dass dem Westen die Energie ausgehen könnte. Sieben Fakten, die erklären, warum es dann doch anders kam.
Es ist der 24.
© SZ - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Dürren und Waldbrände werden die Regel, Schnee an Weihnachten die Ausnahme: Die Erderwärmung macht aus Deutschland bis 2050 ein anderes Land. Ein Ausblick.
Immer wieder Extremwetter: Die Klimakrise verändert das Klima in Deutschland in den kommenden Jahrzehnten. Finden Sie interaktiv heraus, ob Ihre Region darunter stärker leiden wird als andere – und was besserer Klimaschutz bei Ihnen zu Hause bewirken könnte.
Heiße Sommer, Trockenheit und Borkenkäfer: Der Wald in Deutschland leidet unter der Klimakrise und ihren Folgen. Doch es gibt auch positive Beispiele, von denen alle lernen können.
Wie der Mensch die Erde zerstört – und wie wir sie noch retten können. Die wichtigsten Daten und Hintergründe zur größten Krise der Welt.
In jüngster Zeit starben in Deutschland so viele Menschen wie nie zuvor in der Pandemie. Akute Corona-Infektionen erklären nur einen Teil der Fälle. Was sind die Ursachen? Eine Spurensuche in Daten und Grafiken.
Die Inflationsrate ist schwindelerregend hoch. Wie die Zahl zustande kommt.
Große Unternehmen stoßen große Mengen Treibhausgase aus - gleichzeitig erhalten sie mitunter viel Geld aus der Agrarförderung der EU. Warum das so ist und was die Daten über den Zusammenhang verraten.
Erdgas wird diesen Winter und darüber hinaus ein knappes Gut sein. Wir zeigen, wie viel weniger Gas in Europa ankommt und wie voll die Speicher sind. Auch die aktuellen Daten zu Einsparungen finden Sie hier – regelmäßig aktualisiert.
Alle müssen Energie sparen. Eine Gruppe allerdings wird nicht in die Pflicht genommen: die Reichen. Dabei könnten sie mit nur wenig Verzicht besonders viel einsparen. Eine Analyse mit Grafiken.
Erdgas wird diesen Winter - und wohl darüber hinaus - ein knappes Gut sein. Alle sollen sparen, aber reichen die Bemühungen aus? Und wer verbraucht eigentlich das meiste Gas?
In diesen Tagen hält der ukrainische Präsident seine 150. Rede seit Kriegsbeginn. Wie macht er das? Ein Blick in den rhetorischen Werkzeugkasten des Wolodimir Selenskij.
Nach knapp zwei Monaten Krieg ist Mariupol fast völlig zerstört. Mithilfe von Satellitenbildern macht die SZ das Ausmaß der Zerstörung sichtbar – und erklärt, warum beim Kampf um Mariupol kaum ein Stein auf dem anderen geblieben ist.
Deutschland im zweiten Pandemiewinter: Lässt sich das Infektionsrisiko messen? SZ-Untersuchungen mit eigenen CO2-Ampeln zeigen, wie schnell es gefährlich wird – und wie simples Lüften gerade an Schulen hilft.
Eine SZ-Analyse zeigt, wie sehr das Angebot bei Kinderkleidung von Geschlechter-Stereotypen bestimmt ist. Warum das ein Problem ist – und zwar für Mädchen und Jungen.
Google besitzt den wohl wertvollsten Datenschatz der Welt: die gesammelten Gedanken von Milliarden von Menschen. Was Google über uns weiß, wie das Unternehmen dieses Wissen nutzt und welche Macht es über uns hat.
Wer AfD wählt, hat ein anderes Facebook vor sich als die Anhänger der anderen Parteien. Eine Datenrecherche offenbart Einblicke in die Timelines verschiedener Nutzer – und wo es politisch gefährlich wird.
Nur 30 Unternehmen sind für mehr als ein Drittel aller Emissionen in Deutschland verantwortlich, darunter Thyssenkrupp, Uniper, Vattenfall, RWE und Volkswagen. Was tun sie, um das zu ändern?