Andre Schnura spielt auf seinem Markenzeichen, dem schwarzen Saxofon.
Andre Schnura spielt auf seinem Markenzeichen, dem schwarzen Saxofon.

Reden wir über Geld

„Ich kann eigentlich immer easy Geld machen“

André Schnura war eigentlich nur ein ganz normaler Typ, der auf Hochzeiten Saxofon spielte. Dann kam die EM 2024 – und er wurde über Nacht berühmt. Über Gagen bei Helene Fischer, Existenzängste und das Geschäft mit Lego-Bausteinen.

Andre Schnura spielt auf seinem Markenzeichen, dem schwarzen Saxofon.
Andre Schnura spielt auf seinem Markenzeichen, dem schwarzen Saxofon.

Reden wir über Geld

„Ich kann eigentlich immer easy Geld machen“
Andre Schnura spielt auf seinem Markenzeichen, dem schwarzen Saxofon.
Andre Schnura spielt auf seinem Markenzeichen, dem schwarzen Saxofon.

André Schnura war eigentlich nur ein ganz normaler Typ, der auf Hochzeiten Saxofon spielte. Dann kam die EM 2024 – und er wurde über Nacht berühmt. Über Gagen bei Helene Fischer, Existenzängste und das Geschäft mit Lego-Bausteinen.

27. Februar 2025 | Lesezeit: 9 Min.

Der Weg zu André Schnura führt über Landstraßen, vorbei an einem Industriegebiet, in ein kleines Dorf mitten in Nordrhein-Westfalen. Pflastersteine, eine Kirche und drumherum kleine Fachwerkhäuser. Schnura ist hier nach einem Unfall hingezogen, der sein Leben veränderte. Das war Jahre, bevor er im EM-Sommer 2024 dank seines Saxofons bekannt wurde. Jahre bevor er in Deutschland Hallen ausverkaufte und Jahre, bevor er „Der Typ mit dem Saxofon“ wurde. Bei TV-Shows, bei der Dartmeisterschaft, überall. Eigentlich verkauft er nur Gefühle, sagt der 31-Jährige – und nebenbei Saxofone.

© SZ - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.