Erzgebirgskreis

Ist das Wetter heute normal?

Im Erzgebirgskreis ist es heute (25. Juni) normal warm. Lesen Sie hier, wie sich das Wetter in Ihrer Region verändert.

Erzgebirgskreis

Ist das Wetter heute normal?

Im Erzgebirgskreis ist es heute (25. Juni) normal warm. Lesen Sie hier, wie sich das Wetter in Ihrer Region verändert.

Dieser Artikel wird automatisiert aktualisiert.
25. Juni 2025 | Lesezeit: 5 Min.

In diesem Artikel zeigen wir Ihnen täglich neu, wie normal das aktuelle Wetter im Erzgebirgskreis ist. Wir haben die nächstgelegene Wetterstation ausgewählt, die bereits lange genug misst, um Trends abbilden zu können. An der Wetterstation Carlsfeld in Sachsen sind laut Wettervorhersage für heute (25. Juni) Temperaturen bis zu 22,2 Grad zu erwarten. Den Prognosen des Deutschen Wetterdienstes zufolge soll es trocken bleiben.

Wie normal ist die Vorhersage? Wäre ein solches Wetter auch schon vor einigen Jahren an einem 25. Juni zu erwarten gewesen? War es zu dieser Jahreszeit im Erzgebirgskreis in früheren Jahren jemals so verregnet oder verschneit wie in den vergangenen Tagen? Um diese Fragen zu beantworten, analysieren wir alle öffentlich zugänglichen Daten der Wetterstationen des Deutschen Wetterdienstes und wählen für jeden Landkreis die Station aus, die Temperatur und Niederschlag für die meisten dort wohnhaften Menschen am besten beschreibt. Hier können Sie lesen, ob das Wetter bei Ihnen auch schon vor einigen Jahren ähnlich war wie derzeit. Denn das Wetter ändert sich durch den Klimawandel. An manchen Tagen ist das bereits deutlich zu spüren, an anderen nicht.

Temperatur

Höchsttemperatur am 25. Juni

Den Prognosen zufolge wird es an der Wetterstation Carlsfeld heute höchstens 22,2 Grad warm.

Höchsttemperatur seit dem 27. Mai

In den vergangenen 30 Tagen war es am 15. Juni mit 26,6 Grad am wärmsten, am 8. Juni mit 12,6 Grad am kältesten. Wärmer war die höchste Temperatur des Tages an der Wetterstation Carlsfeld an einem 15. Juni seit 1990 noch nie.

Vergleich mit Normaltemperaturen zwischen 1991 und 2020

Im Vergleich zu den Tageshöchsttemperaturen zwischen 1991 und 2020 sind 22,2 Grad an einem 25. Juni normal: In 60 Prozent der Vergleichsjahre lag die Höchsttemperatur im grau hinterlegten Normalbereich. Nur einmal in fünf Jahren war es an einem 25. Juni in der Vergleichsperiode statistisch gesehen wärmer als 23,1 Grad. Ungewöhnlich kühl wäre eine maximale Temperatur unter 12,7 Grad.

In den vergangenen 30 Tagen war es an zehn Tagen außergewöhnlich warm, die Werte lagen also über dem aus den Messungen zwischen 1991 und 2020 berechneten Normalbereich. An zwei Tagen war es ungewöhnlich kühl.

Mittlere Höchsttemperatur zwischen 1991 und 2020

Die graue Linie zeigt die Temperatur, die in den Jahren zwischen 1991 und 2020 an einem bestimmten Datum durchschnittlich erreicht wurde. Am heutigen 25. Juni ist es 4,6 Grad wärmer als im Mittel des Vergleichszeitraums. Durch die globale Erwärmung wird die aktuelle Temperatur immer häufiger nicht nur wärmer sein als im Mittel der Vergleichsperiode, sondern auch über dem Normalbereich liegen.

Höchsttemperatur am 25. Juni

Den Prognosen zufolge wird es an der Wetterstation Carlsfeld heute höchstens 22,2 Grad warm.

Höchsttemperatur seit dem 27. Mai

In den vergangenen 30 Tagen war es am 15. Juni mit 26,6 Grad am wärmsten, am 8. Juni mit 12,6 Grad am kältesten. Wärmer war die höchste Temperatur des Tages an der Wetterstation Carlsfeld an einem 15. Juni seit 1990 noch nie.

Vergleich mit Normaltemperaturen zwischen 1991 und 2020

Im Vergleich zu den Tageshöchsttemperaturen zwischen 1991 und 2020 sind 22,2 Grad an einem 25. Juni normal: In 60 Prozent der Vergleichsjahre lag die Höchsttemperatur im grau hinterlegten Normalbereich. Nur einmal in fünf Jahren war es an einem 25. Juni in der Vergleichsperiode statistisch gesehen wärmer als 23,1 Grad. Ungewöhnlich kühl wäre eine maximale Temperatur unter 12,7 Grad.

In den vergangenen 30 Tagen war es an zehn Tagen außergewöhnlich warm, die Werte lagen also über dem aus den Messungen zwischen 1991 und 2020 berechneten Normalbereich. An zwei Tagen war es ungewöhnlich kühl.

Mittlere Höchsttemperatur zwischen 1991 und 2020

Die graue Linie zeigt die Temperatur, die in den Jahren zwischen 1991 und 2020 an einem bestimmten Datum durchschnittlich erreicht wurde. Am heutigen 25. Juni ist es 4,6 Grad wärmer als im Mittel des Vergleichszeitraums. Durch die globale Erwärmung wird die aktuelle Temperatur immer häufiger nicht nur wärmer sein als im Mittel der Vergleichsperiode, sondern auch über dem Normalbereich liegen.

Mit der Klimakrise verändert sich das Wetter in Deutschland, allerdings langsam. Für die Jahreszeit ungewöhnlich warme Temperaturen werden häufiger, das aktuelle Wetter unterliegt aber auch natürlichen Schwankungen, die es erschweren, langfristige klimatische Veränderungen bewusst wahrzunehmen. Sie sind erst zu erkennen, wenn man die Entwicklung des Wetters über viele Jahre hinweg betrachtet.

Wir fassen deshalb die Messungen der vergangenen 30 Tage zu einem Durchschnittswert zusammen und vergleichen diesen mit dem gleichen Zeitraum der Vorjahre. Für die Wetterstation Carlsfeld liegen ausreichend Daten seit 1990 vor, wir können so das aktuelle Wetter mit dem langfristigen Trend vergleichen.

So warm wurde es im Mittel vom 27. Mai bis zum 25. Juni

In den vergangenen 30 Tagen erreichte die Temperatur durchschnittlich bis zu 18,8 Grad. Jeder Punkt steht für die durchschnittliche Höchsttemperatur im gleichen Zeitraum des jeweiligen Jahres. Am wärmsten war es 2019 mit im Durchschnitt bis zu 21,4 Grad, am kühlsten 1995, als die Temperaturen im Mittel nur auf 12,3 Grad stiegen.

Langjähriger Trend der Temperatur

Der langjährige Trend zeigt: An der Wetterstation Carlsfeld ist die durchschnittliche tägliche Höchsttemperatur vom 27. Mai bis zum 25. Juni seit 1990 um etwa 4,4 Grad gestiegen.

So warm wurde es im Mittel vom 27. Mai bis zum 25. Juni

In den vergangenen 30 Tagen erreichte die Temperatur durchschnittlich bis zu 18,8 Grad. Jeder Punkt steht für die durchschnittliche Höchsttemperatur im gleichen Zeitraum des jeweiligen Jahres. Am wärmsten war es 2019 mit im Durchschnitt bis zu 21,4 Grad, am kühlsten 1995, als die Temperaturen im Mittel nur auf 12,3 Grad stiegen.

Langjähriger Trend der Temperatur

Der langjährige Trend zeigt: An der Wetterstation Carlsfeld ist die durchschnittliche tägliche Höchsttemperatur vom 27. Mai bis zum 25. Juni seit 1990 um etwa 4,4 Grad gestiegen.

Der Klimawandel ist längst kein Phänomen der Zukunft mehr, sondern lässt sich zunehmend im Hier und Jetzt beobachten. Im Erzgebirgskreis werden immer häufiger für die Jahreszeit ungewöhnliche Temperaturen erreicht.

Sommertage vom 27. Mai bis zum 25. Juni

In den vergangenen 30 Tagen stieg die Temperatur an zwei Tagen auf mehr als 25 Grad. Seit 1990 gab es in dem Zeitraum in elf Jahren mehr Sommertage.

Sommertage vom 27. Mai bis zum 25. Juni

In den vergangenen 30 Tagen stieg die Temperatur an zwei Tagen auf mehr als 25 Grad. Seit 1990 gab es in dem Zeitraum in elf Jahren mehr Sommertage.

Niederschlag

Anders als bei der Temperatur, die im Jahresverlauf eindeutige Muster aufweist, ist der Niederschlag viel sprunghafter: An welchen Tagen es regnet und wie viel – das unterliegt starken Schwankungen. Zu jeder Jahreszeit gibt es außerdem Tage ohne Niederschlag. Deswegen betrachten wir in den folgenden Grafiken die Niederschlagsmengen gesammelt über dreißig Tage, damit auch langfristige Trends deutlich werden.

Niederschlag vom 26. Mai bis zum 24. Juni

In den vergangenen 30 Tagen wurden an der Wetterstation Carlsfeld pro Quadratmeter 131,7 Liter Niederschlag gemessen. Allein am 28. Mai maß die Wetterstation 58 Liter pro Quadratmeter.

Entwicklung des Niederschlags

Der langjährige Trend zeigt: Die Niederschlagsmenge zwischen dem 26. Mai und dem 24. Juni nimmt deutlich zu. Vor etwa 40 Jahren konnte man im Erzgebirgskreis in diesem Zeitraum noch mehr als ein Zehntel weniger Niederschlag erwarten.

Entwicklung der 30-Tage-Niederschlagsmenge

Jeder Punkt auf dieser Linie zeigt, wie viel Niederschlag in den vorherigen 30 Tagen im Erzgebirgskreis fiel. Am nassesten waren zuletzt die 30 Tage bis zum 15. Juni, der Niederschlag summierte sich in diesem Zeitraum auf 156 Liter pro Quadratmeter.

30-Tage-Niederschlag im Vergleich mit dem Normalbereich

Die aktuelle 30-Tage-Niederschlagsmenge ist mit 131,7 Litern pro Quadratmeter normal für diese Jahreszeit – es war seit dem 26. Mai sowohl deutlich trockener als auch deutlich feuchter als im aus den Jahren 1991 bis 2020 berechneten Normalbereich.

Vergleich mit normalem Niederschlag

Insgesamt gab es in den vergangenen 30 Tagen etwa 16 Liter mehr Niederschlag als in einem durchschnittlichen Jahr zwischen 1991 und 2020.

Niederschlag vom 26. Mai bis zum 24. Juni

In den vergangenen 30 Tagen wurden an der Wetterstation Carlsfeld pro Quadratmeter 131,7 Liter Niederschlag gemessen. Allein am 28. Mai maß die Wetterstation 58 Liter pro Quadratmeter.

Entwicklung des Niederschlags

Der langjährige Trend zeigt: Die Niederschlagsmenge zwischen dem 26. Mai und dem 24. Juni nimmt deutlich zu. Vor etwa 40 Jahren konnte man im Erzgebirgskreis in diesem Zeitraum noch mehr als ein Zehntel weniger Niederschlag erwarten.

Entwicklung der 30-Tage-Niederschlagsmenge

Jeder Punkt auf dieser Linie zeigt, wie viel Niederschlag in den vorherigen 30 Tagen im Erzgebirgskreis fiel. Am nassesten waren zuletzt die 30 Tage bis zum 15. Juni, der Niederschlag summierte sich in diesem Zeitraum auf 156 Liter pro Quadratmeter.

30-Tage-Niederschlag im Vergleich mit dem Normalbereich

Die aktuelle 30-Tage-Niederschlagsmenge ist mit 131,7 Litern pro Quadratmeter normal für diese Jahreszeit – es war seit dem 26. Mai sowohl deutlich trockener als auch deutlich feuchter als im aus den Jahren 1991 bis 2020 berechneten Normalbereich.

Vergleich mit normalem Niederschlag

Insgesamt gab es in den vergangenen 30 Tagen etwa 16 Liter mehr Niederschlag als in einem durchschnittlichen Jahr zwischen 1991 und 2020.

Neben der Menge an Niederschlag ist es wichtig, wie sich dieser über einen längeren Zeitraum verteilt: Je mehr Trockentage es gibt, desto höherem Stress können Pflanzen und Tiere ausgesetzt sein.

Trockentage vom 26. April bis zum 24. Juni seit 1990

41 der vergangenen 60 Tage waren gänzlich trocken, an der Wetterstation Carlsfeld wurde an diesen Tagen weniger als ein Liter Niederschlag pro Quadratmeter registriert. Mehr Trockentage gab es innerhalb von 60 Tagen bis zum 24. Juni in den betrachteten Jahren seit 1990 erst siebenmal.

Trockentage vom 26. April bis zum 24. Juni seit 1990

41 der vergangenen 60 Tage waren gänzlich trocken, an der Wetterstation Carlsfeld wurde an diesen Tagen weniger als ein Liter Niederschlag pro Quadratmeter registriert. Mehr Trockentage gab es innerhalb von 60 Tagen bis zum 24. Juni in den betrachteten Jahren seit 1990 erst siebenmal.

Das aktuelle Wetter im Erzgebirgskreis zusammengefasst:

  • Die aktuellen Temperaturen sind normal für die Jahreszeit.
  • Die Niederschlagsmengen in den vergangenen 30 Tagen waren normal für diese Jahreszeit.

Wollen Sie wissen, wie normal das Wetter in einem anderen Landkreis ist? Wir erstellen täglich 400 Artikel dieser Art, einen für jeden Landkreis. Mit einem Klick auf die Karte unten gelangen Sie direkt zum Artikel.

Wie ungewöhnlich sind die Temperaturen in Ihrem Landkreis?

Projektteam
Text, Daten und Automatisierung Markus Hametner, Sören Müller-Hansen, Oliver Schnuck
Entwicklung Felix Ebert, Benjamin Geese, Julia Kandler, Stefan Kloiber
Digitales Storytelling Isabel Kronenberger, Christian Helten
Infografik Julia Kraus, Isabel Kronenberger
Testing Malte Hornbergs

© SZ - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.