Große Geschichten
29. Januar 2025
|
Lesezeit: 1 Min.
Februar
Krieg in der Ukraine
Bilder aus der Ukraine
Jenseits der Front
Um begreifbar zu machen, was dieser Krieg für die Menschen bedeutet, ist SZ-Fotograf Friedrich Bungert immer wieder in die Ukraine gereist. Was zu kurz kam: Die Hoffnung, die Freude. Erinnerungen in Bildern.
Jetzt lesen
Kriegsreporter in der Ukraine
An der Front
Unser Autor berichtet seit drei Jahren für die SZ über den Ukrainekrieg, manchmal an vorderster Front. Er vertraut dabei oft Menschen, die selbst ihr Leben aufs Spiel setzen. Eine persönliche Bilanz.
Drei Jahre Ukraine-Krieg
So viel Tod, so viel Zerstörung
Zahlen können das Leid, das der russische Angriffskrieg über die Ukrainer gebracht hat, nur schwer wiedergeben. Aber sie liefern Anhaltspunkte, was er für das Land und seine Bevölkerung bedeutet.
Drei Jahre Ukrainekrieg
Nicht ohne mein Handy
Seit drei Jahren führt Russland einen brutalen Krieg gegen die Ukraine. Wie halten das die jungen Menschen nur aus? Ein Blick in ihre Telefone.
Bundestagswahl
Bundestagswahl 2025
So hat Deutschland gewählt
Die Union ist der deutliche Wahlsieger, trotz ihres zweitschlechtesten Ergebnisses aller Zeiten. Die Ampel wurde abgestraft, die politischen Ränder legen zu. Was das für die Regierungsoptionen bedeutet: eine Analyse in Daten und Grafiken.
Jetzt lesen
Bundestagswahl 2025
So haben die Wahlkreise und Gemeinden in Bayern gewählt
Wer gewinnt neben der CSU in Bayern? Analysen der Ergebnisse für alle Gemeinden und Wahlkreise in Bayern in Grafiken und Karten.
Jetzt lesen
Bundestagswahl
Warum die Jungen beim Wählen so gespalten sind
Linke und AfD sind die stärksten Parteien bei unter 30-Jährigen bei der Bundestagswahl. Warum neigen gerade die Jungen den politischen Rändern zu? Und warum driften Männer und Frauen politisch auseinander – eine Analyse in Daten und Grafiken.
Jetzt lesen
Friedrich Merz
Alles oder nichts
Friedrich Merz durfte sich bereits als nächster Kanzler wähnen. Doch dann bringt er das halbe Land auf die Barrikaden. Unterwegs mit einem, der manchmal mit sich selbst kämpft.
Jetzt lesen
AfD-Zitate
Schwarz auf weiß
Ist die AfD rassistisch, menschenfeindlich und will Grundrechte und Verfassung aushöhlen? Dazu öffentliche Aussagen von Funktionären und Abgeordneten der Partei aus den vergangenen zehn Jahren.
Jetzt lesen
Nahost
Gazastreifen
Wie groß ist die Zerstörung?
Seit dem Abkommen zwischen Israel und der Hamas ziehen Hunderttausende Palästinenser wieder zurück in den Norden des Gazastreifens. Dort erwarten sie vor allem Trümmer – und die Frage, ob ein Wiederaufbau gelingen kann. Eine Bestandsaufnahme.
Palästinensische Gefangene
Die Freigelassenen
Israel hat die Entlassung palästinensischer Gefangener zuletzt verschoben, doch mehr als Tausend Menschen sind in den vergangenen Wochen bereits freigekommen. Wer sind sie eigentlich? Eine Annäherung in Daten.
Reportagen und Analysen
Vorwürfe gegen Sekte
Bhagwans missbrauchte Kinder
Sex war überall in den Aschrams und Kommunen des indischen Gurus. Für viele der Kinder dort war es die Hölle. Jetzt reden sie über Missbrauch und Manipulation – und den Verrat durch die eigenen Eltern.
Jetzt lesen
Kampf um den Nordpol
Eiskalter Krieg
Bodenschätze, Schiffsrouten, Militärstützpunkte: Die geopolitische Bedeutung der Arktis steigt, auch weil das Eis immer schneller schmilzt. Was hinter Trumps Grönland-Vorstoß steckt und wieso Russland mit Chinas Hilfe den hohen Norden Europas dominieren will.
Jetzt lesen
Klimawandel
Wo das Erdöl im Boden bleiben sollte
Donald Trump macht den Ölkonzernen Hoffnungen, dabei dürfte aus Klimasicht ein Großteil des Erdöls nicht mehr gefördert werden. Wie groß die Reserven sind, und wo Bohrungen besonders schädlich wären.
Jetzt lesen
Januar
Bundestagswahl
Friedrich Merz
Alles oder nichts
Friedrich Merz durfte sich bereits als nächster Kanzler wähnen. Doch dann bringt er das halbe Land auf die Barrikaden. Unterwegs mit einem, der manchmal mit sich selbst kämpft.
Jetzt lesen
Boris Pistorius im Interview
„Zwei Jahre sind nicht genug“
Warum Verteidigungsminister Boris Pistorius sein eigener Nachfolger werden will, wie er die Bedrohung durch Russlands Präsidenten Wladimir Putin einschätzt und was er sich von Donald Trump erwartet.
CDU
Jetzt nur nicht abheben
Am Ende einer langen Straße im Sauerland liegt der Flugplatz von Ulrich Bettermann. Hier steht auch der Flieger von Friedrich Merz. Wobei: Dürften Kanzler fliegen?
Trump
Amtseinführung
Trumps Gäste
Wer saß nah dran an der Macht? Welche europäische Familie versperrte Giorgia Meloni die Sicht? Ein Überblick in Bildern.
Jetzt lesen
Chinas Rolle in der Welt
Rohstoffe
Wie China sein weltweites Minen-Netzwerk ausbaut
China gilt als eines der größten Rohstoffförderer weltweit. Doch längst nicht alles Kupfer, Aluminium und Lithium, das im Land verarbeitet wird, kommt auch von dort. Vielmehr importiert das Land Millionen Tonnen aus der ganzen Welt. Sogar aus Europa.
Jetzt lesen
Künstliche Intelligenz
Wie China die Welt mit KI erobern will
Im Machtkampf zwischen den USA und der Volksrepublik geht es um die Vorherrschaft bei neuen Technologien. Der Fall Deep Seek hat den Westen aufgerüttelt: Was hat China, was wir nicht haben? Vor allem eines: Unmengen an Daten, um die KI zu füttern.
Jetzt lesen
Wissen
Nachthimmel
„Bei uns hängt kein Gott mehr in den Sternen“
Seit jeher fasziniert den Menschen der Blick in den Himmel. Welche Figuren Völker dort entdeckt haben – und welche Geschichten sie dazu erzählten. Eine Reise zu den Sternbildern.
Jetzt lesen
Antarktis
Für wen ist der Krill da?
Wale fressen Krill, aber auch der Mensch fängt ihn für Omega-3-Kapseln und Lachszucht. Nachdem ein Meeresschutzabkommen geplatzt ist, beginnt vor der Antarktis ein Wettrennen, das Forschern Sorgen macht.
Medizin
Wie Forscher versuchen, die Geheimnisse des Fettgewebes zu entschlüsseln
Der Bauchspeck des Menschen hatte lange einen schlechten Ruf: hartnäckig, nervig, launisch. Immer mehr zeigt sich, dass es viel mehr ist als bloßer Energiespeicher des Körpers. Könnten diese Entdeckungen das Abnehmen revolutionieren?
Medizin
Helfen Psychedelika bei Depressionen?
Seit Jahren leidet ein Mann unter schweren Depressionen. Deshalb lässt er sich für eine Studie mit Psychedelika behandeln. Der Trip verändert sein Leben – aber anders als gedacht.
Geburt
Wo das Leben beginnt
Im ganzen Land schließen Geburtsstationen. Es fehlt an Hebammen und Personal, viele Frauen fühlen sich alleingelassen. Unterwegs mit denen, die noch immer von dem Triumph erzählen können, einem Menschen auf die Welt zu helfen.
Jetzt lesen
Reise
Reiseziele für 2025
Besondere Städte am Meer
Im Urlaub in die Stadt oder ans Wasser? Am besten beides. Vorschläge für gelungene Urlaubstage im neuen Jahr an Europas Küsten, zwischen Ostsee, Algarve und der Ägäis.
Jetzt lesen
Städtereisen in Europa
Neun Bars, die eine Reise wert sind
Stilvolle Räume, interessante Gäste, ausgefeilte Drinks: Es gibt Lokale, die so besonders sind, dass sie als Reiseziele durchgehen. Eine Auswahl quer durch Europa – zwischen Mailand, Berlin und Kopenhagen.
Tipps für Urlaub mit dem Nachtzug
Gut schlafen auf Rädern
Das Nachtzug-Netz in Europa wird immer beliebter – doch Tickets sind oft schnell vergriffen und so manche Strecke ist 2025 lange gesperrt. Empfehlungen und Neuerungen in unserer interaktiven Karte.
Große Projekte
Digitales erleben
Innovative Reportagen, interaktive Geschichten, investigative Recherchen, Podcasts, Datenjournalismus und Videos – eine Auswahl der meistgelesenen digitalen Projekte der Süddeutschen Zeitung.
Jetzt entdecken
© SZ -
Rechte am Artikel können Sie
hier
erwerben.