Große Geschichten
5. Juni 2025
|
Lesezeit: 1 Min.
Juni
Geowissenschaften
Gibt es einen achten Kontinent?
Kann man einen ganzen Erdteil übersehen? Geologen vermuten, dass genau das passiert ist. Über die Vermessung von Zealandia.
Jetzt lesen
Krieg in Gaza
„Es war die israelische Armee, die das Feuer eröffnete“
Fast jeden Tag sterben Palästinenser, die auf Hilfe und Essen warten. Am Sonntag sollen 31 Menschen getötet worden sein, am Dienstag 27. Die israelische Armee dementiert, ein Augenzeuge berichtet.
USA
Merz bei Trump: Die fünf wichtigsten Erkenntnisse des Besuchs
Nato, Ukraine, Zölle: Worauf sich der Bundeskanzler und der US-Präsident bei ihrem Treffen im Weißen Haus verständigt haben – und worauf nicht.
Eine Podcast-Serie der Süddeutschen Zeitung
Der Papageienkönig
Ein Podcast über den fast ausgerotteten Spix-Aras und Martin Guth, dem kontroversen Artenschützer mit dunkler Vergangenheit.
Jetzt lesen
Mai
3-D-Animation
Das Rätsel um die Eisbachwelle
Seit dem Tod einer 33-jährigen Surferin wird diskutiert: Wie konnte es dazu kommen? Kann dort künftig wieder gesurft werden? Die SZ erklärt in einer 3-D-Animation, wie die berühmte Welle zustande kommt, wo Gefahren lauern und was über den Hergang des Unfalls bekannt ist.
Jetzt lesen
Konklave
Papst-Wahl
So läuft das Konklave ab
Die Wahl eines neuen Papstes folgt einem alten, geheimnisumwitterten Prozedere. Eine 3D-Reise an die wichtigsten Schauplätze.
Kurioses Konklave
Was passiert, wenn die Tür zu ist
Knochenbrüche, Lebensmittelvergiftungen und ein abgedecktes Dach: Seit Jahrhunderten unterhält das päpstliche Konklave die Gläubigen auch mit allerlei weltlichen Geschichten. Ein kirchlich-kurioser Überblick.
Vatikan
Der Kampf um das Erbe von Papst Franziskus
Sie treffen sich in Ordenshäusern, Priesterseminaren und an anderen verschwiegenen Orten: Bereits vor Beginn des Konklaves versuchen konservative wie reformorientierte Kardinäle, Weichen für die Zukunft der katholischen Kirche zu stellen.
Ukraine-Krieg
Das Muster, mit dem Putin Trump verhöhnt
„Er ist völlig VERRÜCKT geworden“, schimpft Donald Trump über Wladimir Putin. Zeigt der US-Präsident jetzt die Härte gegenüber Russland, auf die Kiew so sehr hofft? Ein Blick auf die vergangenen Monate weckt Zweifel.
Geologie
Wie es zum Bergsturz kam und was jetzt droht
Ist der Berg infolge des Klimawandels kollabiert, und kann das auch in anderen Regionen passieren? Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Leben in der Türkei
Türkei: Gehen oder bleiben – Kapitel 4
Kutay studiert mittlerweile in London. Zieht es ihn zurück in die Heimat?
Jetzt lesen
April
Interaktive Karten
Erderwärmung
Wie sich die Klimazonen verschieben
In Deutschland könnte es bald trockene Steppen geben, und in einem Land in Osteuropa hat sich das Klima bereits komplett umgekrempelt: Eine Reise rund um den Globus an Orte, die sich gerade rasant verändern.
Jetzt lesen
Reise nach Italien
Die schönsten Pausen am Brenner
Mit Ostern beginnt auch wieder die Reisesaison – und mit ihr die Stauzeit am Alpenpass. Zwölf Tipps für die perfekten Zwischenstopps auf dem Weg nach Süden.
Jetzt lesen
Hoffnung in Krisenzeiten
Schwerpunkt Zuversicht
Positive Zukunftsvisionen sind derzeit Mangelware, aber gerade deshalb so wichtig: Sieben Geschichten über und mit Zuversicht.
Jetzt lesen
Katholische Kirche
Was nach dem Tod des Papstes passiert
Papst Franziskus ist am Ostermontag gestorben. Wie sein Begräbnis aussehen soll, wie sein Nachfolger gewählt wird.
Nachruf auf Papst Franziskus
Siehe, ein Mensch
Franziskus war nah bei den Menschen, kämpfte für die Armen und für die Umwelt. Und auch wenn er viele Erwartungen nicht erfüllen konnte, war er doch ein Papst, der die Kirche wieder auf die Erde holte. Ein Nachruf.
Papst Franziskus
Ein Leben für den heiligen Stuhl
Jorge Mario Bergoglio war der Kardinal der Armen in den Suppenküchen Argentiniens. Als Papst Franziskus suchte er die Nähe der Menschen und brach Konventionen in Rom. Sein Pontifikat in Bildern.
Trump
USA
100 Tage Sturm
Donald Trump brauchte wenige Wochen nur, um den Westen zu liquidieren und die Welt auf den Kopf zu stellen. Daneben hatte er noch Zeit für tausend andere Dinge. Ein Tagebuch der Weltnachrichten, die nie welche sein durften.
Jetzt lesen
Börse
„Ich könnte mir vorstellen, dass die Märkte noch einmal um zwanzig Prozent abstürzen“
Börsencrashs kommen oft aus dem Nichts. Dieser kam von Trump, mit Ansage. Und in New York glauben viele, dass es noch lange nicht vorbei ist. Eine Krisensitzung mit dem Chef des größten Vermögensverwalters der Welt.
USA
Trumps härtester Gegner
Wenn es in den USA noch ein unpolitisches Lebensmittel gab, dann das Hühnerei. Doch jetzt zerlegen sich die Amerikaner auch noch über die Frage, was zuerst da war: Trump oder die explodierenden Preise? Na dann: Frohe Ostern.
Zweiter Weltkrieg
Tag für Tag: Kriegsende in München
„Man hatte kein schlechtes Gewissen“
Alle plündern nun Läden, Weinkeller, sogar Schulen in München, erzählt Franz Eichenseher. Zeitgleich macht sich in Dachau Edgar Kupfer-Koberwitz auf, die Leichen der Krankenstation zu sehen – und hält sich fest am Anblick eines besonderen Toten.
Jetzt lesen
Münchner Zeitzeugen aus dem Zweiten Weltkrieg
„Ich dachte, ich würde die Nacht nicht überleben“
Ursula Dietl verbrachte die letzten Kriegsjahre in Bad Tölz, wo gegen Ende noch heftig gekämpft wird. Die Wohnungsnot in München ist nach dem Krieg so groß, dass ein Gerangel um die Zuzugsberechtigungen losgeht. Erinnerungen von Münchner Zeitzeugen.
Zweiter Weltkrieg
Die letzten Zeitzeugen sorgen sich um die Zukunft
Es gibt immer weniger Münchnerinnen und Münchner, die den Zweiten Weltkrieg erlebt haben und ihre Erinnerungen teilen können. Hier erzählen einige ihre Geschichte. Manche erst jetzt, um den aktuellen gesellschaftlichen Entwicklungen etwas entgegenzusetzen.
18. April 1945: Bomben auf Freising und Erding
Der Tod kam an einem schönen Frühlingstag
Abseits der großen Städte fühlen sich die Menschen sicher vor den Bombenangriffen der Alliierten. Auch in Freising und Erding, vor den Toren Münchens. Doch dann geschieht, woran niemand geglaubt hatte. Dabei war Erding gar nicht das Ziel.
Neue Regierung
Protokoll der Regierungsbildung
„Da ist vielen von uns der Kragen geplatzt“
Im Wahlkampf waren Friedrich Merz und Lars Klingbeil Gegner. Dann mussten sie sich zusammenraufen, während die Welt außer Kontrolle zu sein schien. Die Geschichte einer schwarz-roten Annäherung, die am Ende noch in Gefahr geriet.
Jetzt lesen
Reise
Städtereise-Serie
Kurz nach ... Neapel
Wenn es eine Stadt der Kontraste gibt, dann diese – bildschön und kaputt, wild und voller Wärme. Zwischen Meer und Vulkanen findet man alles und dazu das Gegenteil. Tipps für einen lohnenden Besuch.
Jetzt lesen
Wissen
Physik
Und wenn wir in einem Hologramm leben?
Physiker vermuten, dass man unser Universum als eine Art Projektion aus einer zweidimensionalen Oberfläche heraus verstehen kann. Damit ließen sich viele drängende Fragen beantworten. Aber was ist dran?
Jetzt lesen
Medizin und Sport
Was bringt Dehnen dem Körper?
Und wie macht man es richtig? Sportwissenschaftlerin Christiane Wilke über verkürzte Hüftbeuger, Spagat im Alter und einen kaum bekannten Trick.
Jetzt lesen
Reise
Urlaub in Italien
Lieblingsorte auf Sizilien
Auf der süditalienischen Insel muss man die Schönheit nicht suchen, sondern sich nur entscheiden, wo man sie genießen möchte. Sieben Empfehlungen.
Jetzt lesen
Podcast
Podcast
Am Abgrund - Ein Leben vor Gericht
Gerichtsreporterin Annette Ramelsberger gibt Einblicke in ihren Arbeitsalltag. Ein Podcast über berühmte Kriminalfälle, die unser Land verändert haben.
Jetzt lesen
März
USA und Russland
Eklat im Weißen Haus
„Ich weiß, dass Sie nicht gewinnen werden“
US-Präsident Trump kanzelt seinen Gast ab wie einen Schuljungen, sein Vize ist von Anfang an auf Krawall gebürstet. Und Selenskij? Will wohl nicht schwach wirken. Wie es zu dem Eklat im Weißen Haus kam.
Jetzt lesen
Russland und die Nato
Plant Moskau den großen Krieg?
Eine Analyse von Militärs und Bundesnachrichtendienst zeigt: Russland rüstet sich für eine künftige Auseinandersetzung mit dem Westen. Schon in wenigen Jahren gilt ein Angriff auf die Nato als möglich.
Washington, D.C.
Trumps Rache an Washington
Im Wahlkampf hat der US-Präsident immer wieder angekündigt, dass er Washington, D.C., austrocknen wird. Er mochte diese Stadt nie. Und die Stadt mochte ihn nie. Jetzt hat er sie im Würgegriff. Und die Leute? Sind froh, wenn sie noch einen Job haben.
Philosoph Jürgen Habermas
Für Europa
Zu Donald Trump, dem geopolitischen Umbruch und der Übertölpelung unseres Kontinents. Zugleich eine Warnung vor der Rhetorik der Verfeindung und ein Plädoyer für die Freundschaft mit unseren Nachbarn.
Jetzt lesen
Boykottaufrufe
Macht Amerika wieder kleiner – ein bisschen zumindest
Als Reaktion auf Trumps Strafzölle boykottierten Hunderttausende Kanadier amerikanische Produkte. Nun gibt es solche Aufrufe auch in Europa. In den sozialen Medien kursieren Ersatzlisten, mit denen man US-Produkte umgehen kann.
Jetzt lesen
USA
Denn sie wissen, was er tut
Wer nach Kansas fährt, trifft auf Farmer, denen Donald Trump gerade massiv schadet. Die meisten finden ihn trotzdem großartig. In der Psychologie würde man wohl von einer multiplen Persönlichkeitsstörung reden.
Jetzt lesen
Recherche
Missbrauchsverdacht in Kita
Die Zweifel, die bleiben
In einer Kita kommt der Verdacht auf, dass Erzieherinnen Kinder sexuell missbraucht haben sollen. Polizeiliche Ermittlungen werden eingestellt. Die Welt aber ist fortan eine andere - für alle.
Jetzt lesen
Coronavirus
Das Geheimnis von Wuhan
Stammt das Coronavirus am Ende doch aus einem chinesischen Labor? Die Regierungen Merkel und Scholz haben jedenfalls jahrelang brisante Erkenntnisse des Bundesnachrichtendienstes unter Verschluss gehalten.
Gewaltserie in Baden-Württemberg
Gangs of Stuttgart
Die Region Stuttgart galt lange als kleine Nummer bei der Gewaltkriminalität. Seit Sommer 2022 aber bekriegen sich zwei Gangs mit brutalen Mitteln. Was steckt dahinter?
Der Fall Gelbhaar
Chronologie eines Grenzfalls
Gleich zweimal waren Vorwürfe gegen den Grünen-Politiker Stefan Gelbhaar im Bundestagswahlkampf Thema: Als sie aufkamen - und als sie größtenteils in sich zusammenfielen. Die Partei versprach Aufklärung, doch die erfolgte nicht. In der SZ erzählen jetzt erstmals mehrere Frauen, welche Erfahrungen sie mit Gelbhaar gemacht haben wollen.
Wildtierhandel
Der Milliardär und seine 181 Löwen
Eine der reichsten Familien Indiens hat sich den größten Zoo der Welt gebaut. Aber wo kommen die Arten her? Einblicke in den weltweiten Schattenmarkt für Wildtiere.
Jetzt lesen
Wissen
Medizin
Sind wir alle schon süchtig nach dem Smartphone?
Schon wieder eine Stunde lang gescrollt, ohne es zu merken. Wir kommen einfach nicht vom Handy los, obwohl wir uns das oft wünschen. Warum nur? Und, vor allem: Was tun?
Jetzt lesen
Gesundheit
Wenn das Immunsystem durchdreht
Zöliakie, Rheuma, Multiple Sklerose: Immer mehr Menschen haben Autoimmunerkrankungen. Woran das liegen könnte und welche neuen Ansätze Hoffnung machen.
Klimawandel
Diese Umverteilung ist so gewaltig, dass sie den gesamten Planeten ins Wanken bringt
Erstmals ist es Wissenschaftlern gelungen, den Trend des globalen Wasserkreislaufs im Klimawandel zu beschreiben. Das Ergebnis ist alarmierend: Die Kontinente trocknen aus.
Städtereise-Serie
Kurz nach ... Istanbul
Wolkenkratzer neben Sultanspalästen, uralte Cafés und neue Nachtclubs: In der Metropole am Bosporus existiert alles nebeneinander. Wer weiß, wohin, kann hier zum Zeitreisenden werden. Tipps für einen lohnenden Städteurlaub.
Jetzt lesen
Februar
Krieg in der Ukraine
Bilder aus der Ukraine
Jenseits der Front
Um begreifbar zu machen, was dieser Krieg für die Menschen bedeutet, ist SZ-Fotograf Friedrich Bungert immer wieder in die Ukraine gereist. Was zu kurz kam: Die Hoffnung, die Freude. Erinnerungen in Bildern.
Jetzt lesen
Kriegsreporter in der Ukraine
An der Front
Unser Autor berichtet seit drei Jahren für die SZ über den Ukrainekrieg, manchmal an vorderster Front. Er vertraut dabei oft Menschen, die selbst ihr Leben aufs Spiel setzen. Eine persönliche Bilanz.
Drei Jahre Ukraine-Krieg
So viel Tod, so viel Zerstörung
Zahlen können das Leid, das der russische Angriffskrieg über die Ukrainer gebracht hat, nur schwer wiedergeben. Aber sie liefern Anhaltspunkte, was er für das Land und seine Bevölkerung bedeutet.
Drei Jahre Ukrainekrieg
Nicht ohne mein Handy
Seit drei Jahren führt Russland einen brutalen Krieg gegen die Ukraine. Wie halten das die jungen Menschen nur aus? Ein Blick in ihre Telefone.
Bundestagswahl
Bundestagswahl 2025
So hat Deutschland gewählt
Die Union ist der deutliche Wahlsieger, trotz ihres zweitschlechtesten Ergebnisses aller Zeiten. Die Ampel wurde abgestraft, die politischen Ränder legen zu. Was das für die Regierungsoptionen bedeutet: eine Analyse in Daten und Grafiken.
Jetzt lesen
Bundestagswahl 2025
So haben die Wahlkreise und Gemeinden in Bayern gewählt
Wer gewinnt neben der CSU in Bayern? Analysen der Ergebnisse für alle Gemeinden und Wahlkreise in Bayern in Grafiken und Karten.
Jetzt lesen
Bundestagswahl
Warum die Jungen beim Wählen so gespalten sind
Linke und AfD sind die stärksten Parteien bei unter 30-Jährigen bei der Bundestagswahl. Warum neigen gerade die Jungen den politischen Rändern zu? Und warum driften Männer und Frauen politisch auseinander – eine Analyse in Daten und Grafiken.
Jetzt lesen
Friedrich Merz
Alles oder nichts
Friedrich Merz durfte sich bereits als nächster Kanzler wähnen. Doch dann bringt er das halbe Land auf die Barrikaden. Unterwegs mit einem, der manchmal mit sich selbst kämpft.
Jetzt lesen
AfD-Zitate
Schwarz auf weiß
Ist die AfD rassistisch, menschenfeindlich und will Grundrechte und Verfassung aushöhlen? Dazu öffentliche Aussagen von Funktionären und Abgeordneten der Partei aus den vergangenen zehn Jahren.
Jetzt lesen
Nahost
Gazastreifen
Wie groß ist die Zerstörung?
Seit dem Abkommen zwischen Israel und der Hamas ziehen Hunderttausende Palästinenser wieder zurück in den Norden des Gazastreifens. Dort erwarten sie vor allem Trümmer – und die Frage, ob ein Wiederaufbau gelingen kann. Eine Bestandsaufnahme.
Palästinensische Gefangene
Die Freigelassenen
Israel hat die Entlassung palästinensischer Gefangener zuletzt verschoben, doch mehr als Tausend Menschen sind in den vergangenen Wochen bereits freigekommen. Wer sind sie eigentlich? Eine Annäherung in Daten.
SZ Ungeklärt II
Auf den Spuren ungeklärter Kriminalfälle
Eine Frau flieht nach einem Anruf. Ein Student verschwindet in der Eifel. Und eine Zugfahrerin steigt am falschen Bahnhof aus, mit fatalen Folgen. Die SZ erzählt die Geschichten rätselhafter Todesfälle.
Jetzt lesen
SZ-Serie „Ungeklärt“
„Alles recht, recht merkwürdig"
Ein Student feiert Karneval und verschwindet. Zwei Tage später liegt er tot und fast nackt auf einer Wiese in der Eifel. Kein Fremdverschulden, sagt die Polizei. Doch wer die Akte Jens Salaw liest, stößt auf zu viele offene Fragen.
SZ-Serie „Ungeklärt“
Ehe die Nacht sie verschluckte
An Silvester 2012 flieht eine Frau im niederländischen Oss vor einem unbekannten Verfolger, eine Flucht in den Tod. Als die Polizei nicht weiterkommt, beginnen Tausende Bürger zu ermitteln. Über ein einzigartiges Kriminalexperiment.
SZ-Serie „Ungeklärt“
Die Frau aus dem RE4129
Der Zug soll sie nach Saarburg bringen, dort wartet ein neuer Job. Aber warum steigt Diana Bodi schon in Kaiserslautern aus, wo ihr das Leben genommen wird? Über eine Frau, die zur falschen Zeit am falschen Ort war.
Reportagen und Analysen
Vorwürfe gegen Sekte
Bhagwans missbrauchte Kinder
Sex war überall in den Aschrams und Kommunen des indischen Gurus. Für viele der Kinder dort war es die Hölle. Jetzt reden sie über Missbrauch und Manipulation – und den Verrat durch die eigenen Eltern.
Jetzt lesen
Kampf um den Nordpol
Eiskalter Krieg
Bodenschätze, Schiffsrouten, Militärstützpunkte: Die geopolitische Bedeutung der Arktis steigt, auch weil das Eis immer schneller schmilzt. Was hinter Trumps Grönland-Vorstoß steckt und wieso Russland mit Chinas Hilfe den hohen Norden Europas dominieren will.
Jetzt lesen
Klimawandel
Wo das Erdöl im Boden bleiben sollte
Donald Trump macht den Ölkonzernen Hoffnungen, dabei dürfte aus Klimasicht ein Großteil des Erdöls nicht mehr gefördert werden. Wie groß die Reserven sind, und wo Bohrungen besonders schädlich wären.
Jetzt lesen
Januar
Bundestagswahl
Friedrich Merz
Alles oder nichts
Friedrich Merz durfte sich bereits als nächster Kanzler wähnen. Doch dann bringt er das halbe Land auf die Barrikaden. Unterwegs mit einem, der manchmal mit sich selbst kämpft.
Jetzt lesen
Boris Pistorius im Interview
„Zwei Jahre sind nicht genug“
Warum Verteidigungsminister Boris Pistorius sein eigener Nachfolger werden will, wie er die Bedrohung durch Russlands Präsidenten Wladimir Putin einschätzt und was er sich von Donald Trump erwartet.
CDU
Jetzt nur nicht abheben
Am Ende einer langen Straße im Sauerland liegt der Flugplatz von Ulrich Bettermann. Hier steht auch der Flieger von Friedrich Merz. Wobei: Dürften Kanzler fliegen?
Trump
Amtseinführung
Trumps Gäste
Wer saß nah dran an der Macht? Welche europäische Familie versperrte Giorgia Meloni die Sicht? Ein Überblick in Bildern.
Jetzt lesen
Chinas Rolle in der Welt
Rohstoffe
Wie China sein weltweites Minen-Netzwerk ausbaut
China gilt als eines der größten Rohstoffförderer weltweit. Doch längst nicht alles Kupfer, Aluminium und Lithium, das im Land verarbeitet wird, kommt auch von dort. Vielmehr importiert das Land Millionen Tonnen aus der ganzen Welt. Sogar aus Europa.
Jetzt lesen
Künstliche Intelligenz
Wie China die Welt mit KI erobern will
Im Machtkampf zwischen den USA und der Volksrepublik geht es um die Vorherrschaft bei neuen Technologien. Der Fall Deep Seek hat den Westen aufgerüttelt: Was hat China, was wir nicht haben? Vor allem eines: Unmengen an Daten, um die KI zu füttern.
Jetzt lesen
Wissen
Nachthimmel
„Bei uns hängt kein Gott mehr in den Sternen“
Seit jeher fasziniert den Menschen der Blick in den Himmel. Welche Figuren Völker dort entdeckt haben – und welche Geschichten sie dazu erzählten. Eine Reise zu den Sternbildern.
Jetzt lesen
Antarktis
Für wen ist der Krill da?
Wale fressen Krill, aber auch der Mensch fängt ihn für Omega-3-Kapseln und Lachszucht. Nachdem ein Meeresschutzabkommen geplatzt ist, beginnt vor der Antarktis ein Wettrennen, das Forschern Sorgen macht.
Medizin
Wie Forscher versuchen, die Geheimnisse des Fettgewebes zu entschlüsseln
Der Bauchspeck des Menschen hatte lange einen schlechten Ruf: hartnäckig, nervig, launisch. Immer mehr zeigt sich, dass es viel mehr ist als bloßer Energiespeicher des Körpers. Könnten diese Entdeckungen das Abnehmen revolutionieren?
Medizin
Helfen Psychedelika bei Depressionen?
Seit Jahren leidet ein Mann unter schweren Depressionen. Deshalb lässt er sich für eine Studie mit Psychedelika behandeln. Der Trip verändert sein Leben – aber anders als gedacht.
Geburt
Wo das Leben beginnt
Im ganzen Land schließen Geburtsstationen. Es fehlt an Hebammen und Personal, viele Frauen fühlen sich alleingelassen. Unterwegs mit denen, die noch immer von dem Triumph erzählen können, einem Menschen auf die Welt zu helfen.
Jetzt lesen
Reise
Reiseziele für 2025
Besondere Städte am Meer
Im Urlaub in die Stadt oder ans Wasser? Am besten beides. Vorschläge für gelungene Urlaubstage im neuen Jahr an Europas Küsten, zwischen Ostsee, Algarve und der Ägäis.
Jetzt lesen
Städtereisen in Europa
Neun Bars, die eine Reise wert sind
Stilvolle Räume, interessante Gäste, ausgefeilte Drinks: Es gibt Lokale, die so besonders sind, dass sie als Reiseziele durchgehen. Eine Auswahl quer durch Europa – zwischen Mailand, Berlin und Kopenhagen.
Tipps für Urlaub mit dem Nachtzug
Gut schlafen auf Rädern
Das Nachtzug-Netz in Europa wird immer beliebter – doch Tickets sind oft schnell vergriffen und so manche Strecke ist 2025 lange gesperrt. Empfehlungen und Neuerungen in unserer interaktiven Karte.
Große Projekte
Digitales erleben
Innovative Reportagen, interaktive Geschichten, investigative Recherchen, Podcasts, Datenjournalismus und Videos – eine Auswahl der meistgelesenen digitalen Projekte der Süddeutschen Zeitung.
Jetzt entdecken
© SZ -
Rechte am Artikel können Sie
hier
erwerben.